Digital
WhatsApp

Userzahlen: WhatsApp knackt die Milliardengrenze

Userzahlen: WhatsApp knackt die Milliardengrenze

02.02.2016, 00:5802.02.2016, 06:55
Mehr «Digital»

Der Kurzmitteilungsdienst WhatsApp hat die Marke von einer Milliarde Nutzern überschritten. Mitgründer und Chef Jan Koum teilte das in der Nacht zum Dienstag per Facebook-Eintrag mit.

WhatsApp

Das weltgrösste Online-Netzwerk hatte WhatsApp 2014 für insgesamt gut 22 Milliarden Dollar übernommen. Damals hatte die SMS-Alternative erst gut 450 Millionen Nutzer. Facebook sicherte damals zu, dass WhatsApp auch unter dem neuen Konzerndach weitgehend eigenständig agieren kann und die Nutzerdaten getrennt bleiben.

Aktuell würden über WhatsApp 42 Milliarden Nachrichten pro Tag übermittelt, hiess es von Koum weiter. Ausserdem verschickten die Nutzer täglich 1,6 Milliarden Fotos und 250 Millionen Videos.

Internet-basierte Kurzmitteilungsdienste haben mit dem Vormarsch von Smartphones und schneller mobiler Datennetze für viele Nutzer die klassische SMS abgelöst. WhatsApp erreichte als erstes dieser Angebote die Marke von einer Milliarde Kunden. (wst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Absolute Frechheit»: Auf Instagram gibt es jetzt Zwangs-Videowerbung
Userinnen und User müssen neu entscheiden, ob sie Instagram und Facebook mit Werbung nutzen oder ein Abo abschliessen wollen. Wer sich für das Modell ohne Abo entscheidet, wird bald eine nervige Entdeckung machen.
Wer kennt es nicht: Man hat einige Minuten freie Zeit übrig und scrollt durch den Instagram-Feed. Dieses Flow-Erlebnis wird nun teilweise jäh unterbrochen, denn bei der Plattform gibt es neuerdings Zwangs-Werbung, die nicht mehr einfach weggewischt werden kann, sofern nicht die Abo-Variante gewählt wird, schreibt Der Westen.
Zur Story