Schweiz
Wirtschaft

Kein Crash beim bedingungslosen Grundeinkommen

Roboter tanzen auf dem Bundesplatz für das bedingungslose Grundeinkommen. 
Roboter tanzen auf dem Bundesplatz für das bedingungslose Grundeinkommen. 
Bild: KEYSTONE
Kommentar

Kein Cash, aber auch kein Crash beim bedingungslosen Grundeinkommen

Rund 20 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben Ja gesagt zum bedingungslosen Grundeinkommen. Sie haben erkannt, dass es dabei nicht um die Faulheit der Menschen geht, sondern darum, wie wir die grosse Transformation in eine digitale Gesellschaft bewältigen werden.
05.06.2016, 13:2405.06.2016, 14:12
Mehr «Schweiz»

Eine «krachende Niederlage» haben die Realisten aus allen Lagern der Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in Aussicht gestellt. Nun haben mehr als 20 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer dem Begehren zugestimmt. Vor allem in den Städten ist die Initiative auf viel Zustimmung gestossen.

Auch der Tesla hat Werbung gemacht für das BGE.
Auch der Tesla hat Werbung gemacht für das BGE.Bild: KEYSTONE

Für das BGE hatten die so genannten Realisten nur Spott und Verachtung übrig. Eine Gegenkampagne hat es nicht gegeben. Warum auch? Die Niederlage stand ja eh schon fest. Stattdessen wurde am Stammtisch über Faulenzer und Balkan-Machos gepoltert. In Leitartikeln wurde derweil gelegentlich ein Hauch von Sympathie verströmt: Das Anliegen sei ja irgendwie sympathisch, aber leider völlig unrealistisch.

Die grosse Transformation steht bevor

Nur: Was ist heute schon realistisch? Wir leben in einer Zeit, in der sich eine grosse Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft nicht nur abzeichnet, sondern geradezu mit den Händen greifbar geworden ist, und zwar auf allen Ebenen: Politisch ist eine neue Spielart des Faschismus auf dem Vormarsch, ökologisch schreiben wir jeden Monat neue Hitzerekorde und wie das Finanzsystem je wieder aus seiner Negativzins-Spirale herausfinden soll, das wissen die Götter  – oder selbst die nicht.  

Sharing Economy, Gig Economy und Zero Marginal Cost Economy: Begriffe, die bis vor kurzem allenfalls Insidern bekannt waren, begegnen uns heute täglich in allen Medien. Am heftigsten macht sich die grosse Transformation in der Wirtschaft bemerkbar. Selbstgelenkte Autos, Simultanübersetzungen und immer intelligenter werdende Chatbots sind die Vorboten einer digitalen Wirtschaftsordnung, die nach anderen Spielregeln als die der heute noch bestehenden funktionieren wird.

Die Diskussion über das BGE stand zunächst ganz im Zeichen von Fragen wie: Wird niemand mehr arbeiten wollen, wenn alle einen Staatslohn erhalten? Und natürlich: Wer soll das bezahlen? Das war wohl unvermeidbar. Es sind die Fragen, die sich jeder stellt, der zum ersten Mal mit dem BGE konfrontiert wird – und das war bei den meisten der Fall.  

Die Fünfräppler können wieder zusammengekehrt werden, die Abstimmung ist vorbei.
Die Fünfräppler können wieder zusammengekehrt werden, die Abstimmung ist vorbei.
Bild: KEYSTONE

Erstaunlicherweise hat sich jedoch im Laufe der Diskussion eine neue Qualität herauskristallisiert. Immer mehr rückte das Problem der grossen Transformation in den Vordergrund, auch deshalb, weil die Initianten mit ihren Robotern und dem Tesla eine geschickte Kampagne geführt haben.

Viel Sympathie im Ausland

Das wurde auch im Ausland bemerkt. «Financial Times», «Spiegel», «Economist», «Wall Street Journal»: Alle Leitmedien dieser Welt haben darüber berichtet, dass die Schweizerinnen und Schweizer über ein BGE abstimmen können, meist mit einer Mischung aus Erstaunen und Wohlwollen.  

Überraschend ist das nicht. Die grosse Transformation ist kein Privileg der Schweizer, die Vierte Industrielle Revolution verändert die bestehende Wirtschaftsordnung rund um den Globus. Dank der direkten Demokratie haben die Schweizerinnen und Schweizer jedoch das Privileg, sich direkt in die Diskussion einschalten zu können.

War eine treibende Kraft der Initiative: Daniel Häni.
War eine treibende Kraft der Initiative: Daniel Häni.
Bild: KEYSTONE

Die Initiative hat deshalb wie eine grosse Volkshochschule gewirkt und die Sensibilität für die anstehenden Veränderungen geweckt. Weshalb nun «NZZ am Sonntag»-Chefredaktor Felix Müller darüber jammert, dass über «nebensächliche Dinge» debattiert werde und «die wirklich wichtigen Fragen der Zukunft vernachlässigt» würden, wird sein Geheimnis bleiben. Die grosse Transformation und wie wir sie bewältigen können, ist die vielleicht wichtigste Frage der Zukunft überhaupt. Die BGE-Initianten haben die Diskussion darüber auf breiter Ebene angestossen. Dafür gebührt ihnen Respekt und Dank.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
151 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Evenwhenthewaterscold
05.06.2016 14:21registriert Mai 2015
Ich habe watson noch nie so einseitig erlebt bei einem politischen Thema...
12221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bijouxly
05.06.2016 18:04registriert Dezember 2014
Ich musste ein bisschen lachen: mit 80%-Nein Stimmen gibt es definitiv keine andere Beschreibung als gecrasht^^ mit gleichen Ellen messen, bitte.
11620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Charlie Brown
05.06.2016 14:22registriert August 2014
Schade, Herr Loepfe. Sie sind ein blitzgescheiter Analytiker. Leider scheinen Sie ihr Potential hier aufgrund einer Ideologie nicht auszuschöpfen und sich zu verrennen.

Wenn von 5 Leuten 4 gegen eine Sache sind, dann ist die Idee sehrwohl gecrashed. Und dann zu suggerieren, dass nur der eine Befürworter verstanden hat worum es geht - das ist eigentlich ihrer Fähigkeiten unwürdig.
12232
Melden
Zum Kommentar
151
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story