Wissen
International

Endlich schöne Solardächer: Jetzt bringt Elon Musk den Solar-Ziegel

In einem Video stellt Musk mehrere Häusern mit Solar-Ziegel vor. Video: YouTube/Every Elon Musk Video

Endlich schöne Solardächer: Jetzt bringt Elon Musk den Solar-Ziegel

Am vergangenen Wochenende hat Musk ein integriertes System von Solarhaus und Elektroauto vorgestellt. Im Zentrum steht dabei ein neu entwickelter Solar-Ziegel.
31.10.2016, 22:4831.10.2016, 22:48
Mehr «Wissen»

Elon Musk gilt als der innovativste Unternehmer der Neuzeit. Mit Tesla hat er die Autoindustrie aufgemischt. Mit SpaceX will er zum Mars fliegen. Am wenigsten bekannt ist SolarCity, das Unternehmen für Sonnenenergie. Dort ist Musk Hauptaktionär, geleitet wird es von seinem Cousin.

Musk will Tesla mit SolarCity fusionieren. Um sich dabei nicht den Ärger der Aktionäre einzuhandeln, muss er gute Gründe auf den Tisch legen. Das hat er nun getan.  

Elon Musk gitl als Vorbild von Iron Man.
Elon Musk gitl als Vorbild von Iron Man.

Das integrierte System funktioniert wie folgt: Ein typischen US-Einfamilienhaus erhält ein Dach mit Solar-Ziegeln. Dieses Dach produziert tagsüber Energie, die in leistungsfähigen Batterien gehortet und nachts verbraucht wird. Überflüssige Energie kann auch ans Netz abgegeben werden, umgekehrt kann vom Netz Strom bezogen werden, wenn die Batterien leer sind. Gleichzeitig wird auch das Elektroauto an den Batterien aufgeladen.

«Das ist die Art einer integrierten Zukunft, die ich mir vorstelle», erklärt Musk. «Ein elektrisches Auto, eine Powerwall und ein Solardach. Entscheidend ist, dass das System schön und bezahlbar ist, und dass es störungsfrei ins bestehende Netz integriert ist.»  

In einem Video stellt Musk verschiedene Varianten seines Solarhauses vor. Entscheidet selbst.

Elon Musk schildert seine Vision der Zukunft.Video: YouTube/Y Combinator
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaffo
31.10.2016 13:05registriert Februar 2016
Wenn wir jetzt aus der Kernkraft aussteigen, geht die Entwiklung von fotovoltaik noch viel schneller voran. Das ist gut für den Arbeitsstandort Schweiz.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
31.10.2016 12:33registriert Februar 2016
und bei uns in der schweiz dann... "können wir nicht machen, bzw ihnen nicht erlauben aufzustellen wegen denkmalschutz und einheitliches dorfbild und so".
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
31.10.2016 12:09registriert August 2015
"Elon Musk gilt als Vorbild von Ironman"? Aber Ironman gibt es seit 1963 und selbst da dürfte die "Inspiration" (Reicher Typ nutzt sein Vermögen um Verbrechen zu bekämpfen) eher bei Batman liegen...
00
Melden
Zum Kommentar
84
Strohfeuer oder Langzeit-Trend? Von Labubus über Tamagotchis bis Rubik-Würfel
Trends kommen und gehen, doch an viele erinnern wir uns auch Jahre später nostalgisch zurück. Wir lassen die grössten Spielzeug-Trends der letzten 75 Jahre Revue passieren und zeigen, welcher Trend am längsten hielt.
Labubus – die böse grinsenden Puppen aus China – sind das Trendspielzeug der Stunde. Die Hauptzielgruppe sind keine Kinder, sondern junge, modebewusste Frauen. Die Sängerinnen Cher, Dua Lipa und Rihanna, aber auch der Ex-Fussballer David Beckham sollen zu den Fans gehören. Die «Financial Times» berichtet von Schlägereien in den Geschäften, der «Tages-Anzeiger» von einem Andrang von Hunderten von Fans bei einem Verkauf am Zürcher Hauptbahnhof.
Zur Story