Schweiz
Kommentar

Kommentar zum Schimmel in der Asylunterkunft Holderbank

Diese Asylunterkunft ist diesem reichen Land und seiner humanitären Tradition unwürdig.
Diese Asylunterkunft ist diesem reichen Land und seiner humanitären Tradition unwürdig.Bild: watson
Kommentar

Für das Schimmel-Asylheim Holderbank muss die Schweiz sich schämen

Unterbringen ist gut, dabei sparen noch besser. Aber Zustände wie in der Asylunterkunft Holderbank (AG) sind unwürdig. Auch für ausreisepflichtige Menschen. 
12.04.2016, 07:4312.04.2016, 09:44
Mehr «Schweiz»

Zweifellos ist die Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in der aktuellen Situation eine der grössten Herausforderungen für die Kantone. Allen voran für den Kanton Aargau, dessen Gemeinden regelmässig mit regelrechten Mistgabelprotesten gegen Asylunterkünfte in den Medien landen: Safenwil, Oberwil-Lieli, Bettwil – um nur drei berühmt gewordene Aufstände zu nennen.

Zweifellos ist es für den Aargau – wie für alle Kantone – keine leichte Aufgabe, innerhalb möglichst kurzer Zeit geeignete Häuser zu finden, Privatbesitzer zum Vermieten zu überreden, geeignete Einrichtung zu organisieren, für Integration zu sorgen und die Betreuung von Asylbewerbern sicher zu stellen.

Man muss dem Aargau auch zu Gute halten, dass er haushalterisch mit seinem knappen Geld umgeht: Die Möbelaffäre, mit der sich das Departement von Susanne Hochuli seit Wochen rumschlägt, ist ja nur eine Konsequenz daraus: Der Möbelbeschaffer im Sozialdepartement hatte der Frau seines kroatischen Cousins die Aufträge für die Asylunterkunft-Möbel gegeben, was die Departementsleitung auf den Plan rief: Vetternwirtschaft! Egal wie die Untersuchungskommission entscheidet: Immerhin waren die Möbel aus Kroatien preiswert.

Mitten in Algen, Dreck und Schimmel: So leben Asylbewerber in Holderbank

1 / 19
Asylunterkunft Holderbank
Schimmelnder Vorhang, Algen-Befall an den Wänden: die Duschen in der Asylunterkunft Holderbank.
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Selbst die Sozialvorsteherin persönlich geht mit gutem Beispiel voran und hat medienwirksam zwei Flüchtlingsfamilien bei sich aufgenommen. Susanne Hochuli gibt sich mit Sicherheit alle Mühe, Unterkünfte zu finden und gleichzeitig das Budget schmal zu halten.

Doch bei all dem aufgebrachten Verständnis – in Holderbank wurde schlichtweg zu viel weggesparrt: Dinge wie schimmel- und algenfreie Duschen, genügend WC's, funktionierende Elektrizität oder minimalste Küchen- und Zimmermöbel-Ausstattung.

Für Holderbank muss die Schweiz sich schämen. Die Asylunterkunft ist nicht nur dieses reichen Landes und seiner humanitären Tradition unwürdig, sondern auch der Menschen, die darin leben.

Denn Menschen sind sie alle: Die Flüchtlinge im Asylverfahren, aber auch die Abgewiesenen. Auch wenn die meisten Männer in Holderbank die Schweiz verlassen müssen, haben sie es nicht verdient, in der verbleibenden Zeit in der Dusche gesundheitlichen Risiken durch Schimmelbefall ausgesetzt zu werden.

Dem Sozialdepartement von Susanne Hochuli steht es schlecht an, nur möglichst die Veröffentlichung von Bildern eben dieses Schimmelbefalls zu verhindern – wie in diesem Fall geschehen. Besser wäre es, schnellstmöglich eine Lösung für schimmelfreie Duschen zu finden. Denn angesichts der restlichen, dürfte das eine kleine Herausforderung sein. 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Petoman
12.04.2016 08:04registriert Mai 2015
Warum nicht die Asylbewerber in die Restauration einbeziehen? Wäre günstig, sie könnten den Wohnraum mitgestalten und wären beschäftigt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adremos
12.04.2016 08:56registriert November 2015
Ein bisschen mehr Hintergrundwissen wäre schön...
War die Liegenschaft schon in einem desolaten Zustand als sie gemietet wurde? Wenn ja, wer hat und warum wurde sie gemietet? Wenn nein, hatten die Asylanten die Möglichkeit selbst für Sauberkeit zu sorgen? Wenn ja, warum wurde dies nicht gemacht? Strukturen, Unterstützung, Motivation? Wenn nein, wieso nicht? Etc. Etc.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Urs457
12.04.2016 09:45registriert März 2014
Abolut haarsträubend in der wohlhabenden Schweiz Flüchtlinge in so einer Ruine unterzubringen. Ich würde aber von Watson erwarten, dass endlich recherchiert wird, wem die Liegenschaft gehört und wieviel Miete dafür bezahlt wird.
00
Melden
Zum Kommentar
80
Diese 32 Dörfer sollen schöner sein als unser Lauterbrunnen
Eine Liste mit den schönsten Dörfern der Welt, und die Schweiz ist nur einmal vertreten – und dann erst noch weit hinten? Kann das wirklich sein? Wir machen den Test.
Die schönsten Reiseziele, die lebenswertesten Städte, die besten Restaurants – wir alle lieben Rankings. Und noch viel mehr lieben wir Rankings, zu denen wir einen speziellen Bezug haben oder über die wir uns aufregen können. Nun hat das Wirtschaftsmagazin Forbes diesen Spätsommer ein Ranking herausgebracht, in dem die Schweiz ja eigentlich brillieren müsste: die 50 schönsten Dörfer der Welt. Doch – oh Schreck, oh Graus! – die Schweiz ist mit Lauterbrunnen nur einmal vertreten. Und dann erst noch nur auf Rang 33.
Zur Story