Digital
USA

Nie mehr alleine mittagessen! App hilft gegen Mobbing

Nie mehr alleine mittagessen: Schülerin lanciert App für Aussenseiter

Nicht für alle ist es einfach, soziale Kontakte zu knüpfen. Aber für diejenigen, die trotzdem nicht alleine Essen wollen, hat diese Schülerin jetzt eine Lösung parat.
14.09.2016, 20:1815.09.2016, 07:48

Natalie Hampton, aus L.A., ist 16 Jahre alt und Erfinderin einer iOS-App namens «Sit With Us»

Bild
bild: itunes

Das System ist einfach: Schüler können sich selber als «Botschafter» eintragen lassen. Dann können sie einen Event kreieren und damit andere dazu einladen, sich an ihren Tisch zu setzen.

«Manche rufen nach Hilfe. Social Media kann oft schädlich sein –  ich will es für einen Wandel nutzen, um etwas Gutes zu tun.»
Natalie Hampton gegenüber Dailynews
Bild
bild: itunes

Hampton wurde in der siebten und achten Klasse Opfer von Mobbing und musste viele Mittagspausen alleine verbringen. Daher die App, mit der sie einen konstruktiven Beitrag gegen die Ausgrenzung leisten will.

Laut der «JAMES»-Studie von 2014 haben rund ein Viertel aller Schweizer Kinder zwischen 12 und 19 Jahren schon Mobbing im Internet erlebt. Offline sind es weltweit immerhin noch 4-7%. Die neue App dürfte sich vor allem an grösseren Schulen als hilfreich gegen die oft damit verbundene Ausgrenzung erweisen.

«Leute posten bereits offene Mittagstische an meiner Schule, ich bin sehr zufrieden, wie alles angelaufen ist.»
Natalie Hampton gegenüber All Things Considered

Gerechtigkeit siegt!

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Auch nützlich: Diese App zeigt kostenlose Internetzugänge

1 / 7
Diese App zeigen kostenlose Internetzugänge
Informationen zu einem WLAN-Netzwerk: In der App WiFi Mapper wird ein freies WLAN angezeigt. Allerdings ist ein Passwort erforderlich, das man in diesem Fall wohl beim Hotspot-Betreiber erfragen müsste.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(luc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
E-ID Schweiz – Realitätscheck zur Kritik an Sicherheit und Freiwilligkeit
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Das Nein-Lager warnt vor Lücken im Datenschutz und stellt die Freiwilligkeit der digitalen Identitätskarte infrage. Wie berechtigt ist die Kritik?
Es sind drastische Worte, mit denen die Gegner der E-ID für ein Nein am 28. September werben. Gewarnt wird vor «totaler Überwachung», vor Missbrauch und der Einführung eines Sozialkreditsystems wie in China, sollte die Identitätskarte bald auch digital verfügbar sein.
Zur Story