International
Belgien

Nach Terror-Anschlägen: Welle der Solidarität überrollt Brüssel

Diese Aktionen zeigen, wie sehr Belgien zusammengerückt ist

Der Flughafen gesperrt, Züge fahren nicht: Hunderte sitzen nach dem Terror in der belgischen Hauptstadt fest. Unter dem Hashtag #OpenHouse zeigen sich Brüsseler solidarisch. Und Taxis fahren gratis.
22.03.2016, 15:3722.03.2016, 16:18

Brüssel steht nach den Terrorattacken unter Schock. Doch der Zusammenhalt und die Solidarität unter den Menschen ist gross. Auf Twitter bieten Belgier Hilfe für Menschen an, die wegen der gesperrten Bahnhöfe und des geschlossenen Flughafens in der Stadt feststecken.

Unter #Openhouse kündigen zahlreiche Bewohner der Hauptstadt an, Betroffene bei sich zu Hause unterbringen zu können. Auch unter dem Hashtag #ikwillhelpen («Ich will helfen») organisieren sich die Menschen vor Ort.

Über Twitter werden Mitfahrgelegenheiten und Schlafplätze werden organisiert, Taxis bringen Leute gratis aus den betroffenen Gebieten.

Der belgische Taxiverband Febet rief seine Fahrer dazu auf, Menschen aus den «sensiblen Zonen» zu evakuieren.

Zahlreiche Twitter-Nutzer drückten zudem ihr Beileid aus. Auf Social Media kursieren Cartoons, mit denen Künstler auf die Attacken reagieren. Eine Auswahl dazu gibt's hier.

Auf dem Platz vor der Brüsseler Börse versammelten sich Dutzende, um mit Kreide «Botschaften gegen Hass» auf den Asphalt zu schreiben.

Terroranschläge in Brüssel: Die Bilder

1 / 22
Tote bei Terroranschlägen in Brüssel
In Belgiens Hauptstadt Brüssel ist es am 22. März 2016 zu einer Anschlagsserie gekommen. Zunächst kam es zu zwei heftigen Explosionen in der Abflughalle des Flughafens Brüssel.
quelle: ap/rtl belgium via associated press television
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Dass es im Nahen Osten gut kommt, ist noch immer unwahrscheinlich»
Trotz aller Euphorie über das Abkommen zwischen Israel und der Hamas stehe das Schwierigste noch bevor, sagt Simon Wolfgang Fuchs, Islamwissenschafter an der Hebräischen Universität Jerusalem. Grund für Optimismus sieht er nicht.
Herr Fuchs, wie sehen Sie die Einigung von Scharm El-Scheich? Ist das Wort «historisch», das nun überall herumgeboten wird, gerechtfertigt?
Simon Wolfgang Fuchs: Es ist zumindest erstaunlich, in welcher Freude Palästinenser und Israeli nun vereint sind. Eine solche Zäsur hätte vor wenigen Wochen niemand erwartet. Was ein Ende des akuten Kriegszustands angeht, gibt es wohl nicht mehr viele Stolpersteine. Dafür brauchte es die USA, die ihr ganzes Gewicht in die Waagschale geworfen haben, mit Ländern wie Katar, der Türkei und Ägypten. Diese Leistung sollte man nicht zynisch kleinreden.
Zur Story