wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
AHV

AHV: Jung gegen alt bei der Altersvorsorge

Pappfiguren in Boxhandschuhen mit der Aufschrift "AHV plus" stehen waehrend einer Aktion auf dem Bundesplatz, am Tag der Debatte um die AHVplus Volksinitiative, waehrend der Wintersession de ...
Jung gegen Alt? Kampagne der «AHVplus»-Initianten.Bild: KEYSTONE

Streit um die AHV: Der Frust der Jungen über die «unsolidarischen» Alten

Die Altersvorsorge spaltet die Generationen. Die Älteren wollen mehrheitlich das heutige System bewahren oder sogar aufstocken. Das ärgert die Jungen, sie sind teilweise für radikale Reformen.
09.09.2016, 11:1812.09.2016, 09:59
Mehr «Schweiz»

An Weihnachten bekommen Kinder von ihren Grosseltern häufig ein Couvert mit Geld. Bei der Altersvorsorge hingegen herrscht verkehrte Welt. Hier «beschenken» die Jungen die Alten. So schilderte es die grünliberale Berner Nationalrätin Kathrin Bertschy an der Medienkonferenz des Komitees gegen die Volksinitiative «AHVplus».

Das Ungleichgewicht bei den Sozialwerken führe dazu, dass nicht der Enkel einen Weihnachtsbatzen bekommt, sondern «dem Grossvater unter dem Tannenbaum noch ein zusätzliches Tausendernötli zusteckt». Und das jedes Jahr.

Bertschy ist 37 Jahre alt, sie gehört nach heutigen Massstäben zur jüngeren Generation. Bei dieser wächst der Unmut über die Altersvorsorge. Die Jungen haben das Gefühl, sie müssten immer mehr für die Alten zahlen, die immer länger ihre Renten beziehen. Weil die Babyboomer in den nächsten Jahren in Pension gehen, wird dieses Ungleichgewicht weiter zunehmen. Weshalb die Jungen davon ausgehen, dass sie länger arbeiten und weniger bekommen werden.

Das Ueberparteiliche Komitee mit den Nationalraeten Maja Ingold, EVP-ZH, Lorenz Hess, BDP-BE, Toni Brunner, SVP-SG, Kathrin Bertschy, GLP-BE, Ignazio Cassis, FDP-TI und Yannick Buttet, CVP-VS, von lin ...
Medienkonferenz des Nein-Komitees mit Kathrin Bertschy (Mitte).Bild: KEYSTONE

Die «AHVplus»-Initiative, die eine pauschale Erhöhung der AHV um zehn Prozent fordert, ist für Kathrin Bertschy deshalb «eine unverantwortliche Giesskanne, die auf das Kreditkonto der Jungen gebucht wird». Von keiner Seite ist der Widerstand gegen die Initiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB), über die am 25. September abgestimmt wird, so heftig wie vom Nachwuchs der grossen Parteien – zumindest jenen, die zum Mitte-rechts-Spektrum zählen.

«Rentenbeschiss» oder «Angstmacherei»?

Sechs bürgerliche Jungparteien führen eine gemeinsame Nein-Kampagne unter dem Motto «Rote Karte für den Rentenbeschiss». Die Junge CVP betont in einer Mitteilung, man werde sich «gegen solche unsolidarische Initiativen gegen Junge» künftig wehren. Auch die Operation Libero bezieht Position gegen die Initiative und «Rentengeschenke, die in Zukunft nicht mehr finanzierbar sind».

Das sei «Angstmacherei, geschürt von den Banken und Versicherungen», kontert Doris Bianchi. Sie ist beim SGB zuständig für die Sozialpolitik. Die Behauptung, die Jungen müssten für die Alten zahlen, sei «total falsch». Sie profitierten vielmehr davon, wenn es ihren Eltern finanziell gut gehe, sagt Bianchi. Die «AHVplus»-Initiative wolle das Rentenniveau sichern: «Es ist viel gescheiter, wenn dies bei der AHV geschieht statt bei den Pensionskassen, und zwar auch für die Jungen.»

Wie tief der «Rentengraben» zwischen den Generationen heute ist, zeigen die Umfragen zu «AHVplus». Laut jener von Tamedia will nur ein Drittel der 18- bis 34-Jährigen mit Ja stimmen. Bei den Stimmberechtigten über 50 Jahren sind es zwei Drittel und mehr. Ein ähnliches Bild ergibt die erste SRG-Trendumfrage des Instituts GFS Bern. Die Generation der Rentnerinnen und Rentner will die Initiative mehrheitlich annehmen, die Befragten unter 40 Jahren sind dagegen.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Gegen «halbherzige Rentenreform»

Dabei ist die Initiative nur ein «Kriegsschauplatz». In der Woche nach der Abstimmung debattiert der Nationalrat über die Altersvorsorge 2020. Die Beschlüsse der zuständigen Kommission haben bereits für Wirbel gesorgt. Und die bürgerlichen Jungparteien würden noch weiter gehen. Die Jungfreisinnigen haben ein Positionspapier zur Altersvorsorge verabschiedet, in dem sie unter anderem ein flexibles Rentenalter und die freie Pensionskassenwahl fordern.

Die Junge CVP reagierte im Frühjahr geharnischt auf das negative Jahresergebnis der AHV. Die Renten der Jungen seien in Gefahr, deshalb komme eine halbherzige Rentenreform «für die Junge CVP nicht in Frage». Es sei ein Fehler, elementare Veränderungen im Rentensystem nicht anzupacken, «nur um ein positives Abstimmungsresultat herbeizuführen». Die vom Ständerat beschlossene Rentenerhöhung um 70 Franken sei «im Nationalrat unverzüglich zu korrigieren».

Diese Forderung ist pikant, denn es waren die CVP-Ständeräte, die den 70 Franken zum Durchbruch verhalfen. Auch im Nationalrat bemüht sich die CVP um einen Kompromiss. JCVP-Präsident Tino Schneider tritt deshalb im Gespräch mit watson auf die Bremse: «Für die Junge CVP ist es zentral, dass die Vorlage durchkommt, als erster Schritt zu weiteren Reformen. Deshalb sind wir zu Konzessionen bereit. Ein Scheitern der Reform wäre der Worst Case.»

«Es ist die grosse Aufgabe der Jungparteien, die Notwendigkeit von Reformen aufzuzeigen.»
Tino Schneider, Präsident JCVP

In diesem Punkt bestehe eine Differenz zu Jungfreisinnigen und Junger SVP, räumt Schneider ein. Wobei er sich einen Seitenhieb an die Adresse des SVP-Nachwuchses nicht verkneifen kann: «Für mich ist es unverständlich, dass die JSVP auf ihren radikalen Forderungen beharrt. Die Wähler der SVP haben Reformen bei der Altersvorsorge immer abgelehnt.»

Tatsächlich bildet die SVP-Basis einen wesentlichen Teil der Allianz der Besitzstandwahrer. Sie sorgte dafür, dass selbst die relativ moderate BVG-Revision 2010 trotz aufwändiger Ja-Kampagne (man erinnert sich an die Kuchen-Sujets) mit 73 Prozent Nein nicht abgelehnt, sondern massakriert wurde. Weshalb die neoliberalen SVP-Parlamentarier bei der Altersvorsorge 2020 herumeiern und selbst die FDP bemüht ist, eine mehrheitsfähige Vorlage zu zimmern.

Bei den Jungen sorgen diese Perspektiven für zusätzlichen Frust. Sie haben das Gefühl, gegen eine Mauer anrennen zu müssen. Dies bildet einen Nährboden für radikale Forderungen wie die Entpolitisierung der Altersvorsorge. AHV-Alter sowie Umwandlungssatz und Mindestverzinsung bei den Pensionskassen sollen den Regeln der Mathematik unterliegen und nicht mehr dem Volkswillen. Selbst die Abschaffung der AHV ist für manche denkbar.

«Zum Glück gibt es die AHV.»
Doris Bianchi, SGB-Sekretärin

Ein EU-Beitritt der Schweiz samt Übernahme des Euro dürfte weit grössere Chancen haben als derartige Forderungen. Zu stark sind die Profiteure des heutigen Systems. Und die AHV ist in der Schweiz ohnehin ein säkulares Heiligtum. «Zum Glück gibt es die AHV», sagt Doris Bianchi vom SGB. Man müsste sonst viel stärker privat vorsorgen, und das werde gerade für die Jungen sehr teuer: «Sie müssten mindestens doppelt so hohe Beiträge zahlen wie heute.»

AHV
AbonnierenAbonnieren

Für die Jungen gibt es viel zu tun, wenn sie die Allianz der Bewahrer knacken wollen. «Es ist die grosse Aufgabe der Jungparteien, die Notwendigkeit von Reformen aufzuzeigen», sagt JCVP-Präsident Tino Schneider.

Zwei Massnahmen stehen für den Bündner im Vordergrund. Einmal müsse man die Jungen aufrütteln und zum Urnengang motivieren. Und zum anderen müsse man darlegen, dass es Reformen brauche, weil sonst grosse Einschnitte nötig sein werden: «Das ist unser bestes Argument. Wenn nichts geschieht, wird das System irgendwann implodieren.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
127 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fcsg
09.09.2016 11:29registriert Juni 2015
Noch nie ging eine so vermögende Generation in Rente wie in diesen Jahren. Klar sind nicht alle Älteren vermögend und diese müssen unterstützt werden, keine Frage.

Doch die Gewerkschaften möchten die Giesskanne auspacken, denn sie wissen nur so kann ein solcher Vorschlag eine Mehrheit finden. Die Gewerkschaften wollen ärmeren Rentnern helfen, doch die Ärmeren profitieren am wenigsten im Vergleich zu den Reicheren mit höherer Rente. wenn alle Renten um 10% steigen, steigen die hohen Renten betraglich viel stärker als die tiefen Renten. Wieso werden nicht einfach die tiefen Renten angehoben?
10815
Melden
Zum Kommentar
avatar
flohehe
09.09.2016 11:53registriert Februar 2014
Und wenn wir Jungen dann alt sind? Dann sollen dann die Renten wieder steigen oder sind wir dann auch solidarisch mit der nächsten Generation und verzichten auf unsere Renten und sind bereit noch länger zu Arbeiten? Mit all dem Geld, das mit den unnötigen Steuersenkungen verschenkt wurde, könnte man die Rentenerhöhung bei weitem finanzieren.
866
Melden
Zum Kommentar
avatar
klugundweise
09.09.2016 11:45registriert Februar 2014
Es ist nicht eine Frage jung/alt sondern normal gegen reich!
Die AHV ist sozial und solidarisch d.h. Reiche bezahlen mehr, erhalten aber gleich viel wie alle. Was ist daran schlecht?
Eine Verlagerung von der EL (um die man "betteln" muss) ist auch längst fällig.
Die letzte Erhöhung der Renten war vor Jahrzehnten.
Und wenn das Geld nicht recht: sag keiner in der Schweiz habe es nicht genug! Wie wärs mit Dividendensteuer, Transaktionssteuer o.ä.?
Seit Jahren wird die Zukunft der AHV schlecht geredet obwohl sie gesund ist. Fragt Euch wer mit welchen Interessen dahinter steckt!
7415
Melden
Zum Kommentar
127
Grosse Unfallstatistik: Wegen dieses Fehlverhaltens passieren die meisten Verkehrsunfälle
In der Schweiz kamen im letzten Jahr 236 Menschen bei einem Verkehrsunfall ums Leben und 4096 Menschen wurden schwer verletzt. In welchem Kanton die meisten Unfälle passieren und weitere Zahlen und Fakten zu Strassenunfällen in der Schweiz.

Kurz aufs Handy geschaut, Musik gehört und den Strassenverkehr nicht wahrgenommen oder zu fest aufs Gaspedal gedrückt und die Ampel übersehen – Unaufmerksamkeit im Strassenverkehr kann schwere Folgen haben. Das Bundesamt für Statistik hat die neue Strassenunfallstatistik von 2023 publiziert. Wir haben die wichtigsten Zahlen und Fakten für dich zusammengefasst.

Zur Story