Schweiz
Digital

Antennensuchlauf: Wie jeder ins Visier der Behörden gerät

Die Abdeckung einer Antenne reicht von mehreren Kilometern auf dem Land bis zu hundert Metern in dicht besiedelten Gebieten.
Die Abdeckung einer Antenne reicht von mehreren Kilometern auf dem Land bis zu hundert Metern in dicht besiedelten Gebieten.
Bild: AP

Jeder gerät ins Visier: Ermittler überprüfen nach «Emmen» und «Rupperswil» Zehntausende Handys 

Schweizer Strafbehörden durchforsten die Handydaten von Tausenden Unschuldigen, um Verbrechern auf die Spur zu kommen. Wer betroffen ist, weiss nichts davon. Wie viele Taten dank einem Antennensuchlauf aufgeklärt werden, bleibt im Dunkeln.
18.03.2016, 06:2218.03.2016, 08:33
Sven Altermatt / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Es sind zwei der brutalsten Kriminalfälle der Schweiz, die noch nicht aufgeklärt sind. Die Täter laufen frei herum, ihre Verbrechen sind ungesühnt. Und die Strafbehörden wollen bei ihren Ermittlungen nichts unversucht lassen.

Am 21. Juli 2015 wird eine 26-jährige Frau in Emmen von ihrem Velo gerissen und vergewaltigt. Sie erleidet so schwere Verletzungen, dass ihre Arme und Beine gelähmt bleiben. Fünf Monate später, am 21. Dezember, werden vier Menschen in Rupperswil heimtückisch ermordet. Die Opfer haben Stichverletzungen und sind mit Kabelbindern gefesselt, ihr Haus wird in Brand gesetzt. Der Fall Emmen und der Fall Rupperswil, sie bewegen die Schweiz.

Nichts unversucht lassen: Die Polizei sucht mit einem Hinweis am Tatort in Emmen nach Hinweisen.
Nichts unversucht lassen: Die Polizei sucht mit einem Hinweis am Tatort in Emmen nach Hinweisen.
Bild: KEYSTONE

Bei beiden Fällen setzen die Strafbehörden auf eine Ermittlungsmethode, die kaum jemand kennt: Der Antennensuchlauf funktioniert ohne grosses Aufsehen. Heimlich, still, leise. Und genau so hat er sich zu einem mächtigen Werkzeug der Ermittler entwickelt. Ohne dass die Öffentlichkeit gross davon Notiz nimmt.

So überwacht Sie Ihr iPhone
Gehen Sie zu den Einstellungen und scrollen Sie runter bis zur Leiste, die «Datenschutz» heisst. Klicken Sie drauf und dann auf «Ortungsdienste». Wenn Sie nichts an den Grundeinstellungen geändert haben, sind diese eingeschaltet (grün). Scrollen Sie nun bis ganz nach unten und klicken auf den Begriff «Systemdienste». Dort finden Sie die Leiste «Häufige Orte». Auch diese sind in der Regel eingeschaltet. Wenn Sie drauf klicken, zeigt Ihnen Ihr iPhone minuziös an, wo Sie sich in den letzten Monaten häufig aufgehalten haben – inklusive Zeitangaben. Und was, wenn Sie nicht wollen, dass diese höchstprivaten Daten aufgezeichnet werden? «Sie können ausschalten, dass Ihre ‹häufigen Orte› aufgezeichnet werden», sagt IT-Unternehmer und SVP-Nationalrat Franz Grüter. «Nur nützt Ihnen das nichts: Zwar können Sie die Daten nicht mehr abrufen. Doch an die Telekomanbieter gehen die Daten trotzdem und werden dort sechs Monate lang gespeichert.» (dbü)

Mit einem Suchlauf finden die Behörden heraus, welche Handys in einem bestimmten Zeitraum an einer bestimmten Antenne eingewählt waren. Oder anders gesagt: Welche Menschen sich gerade an dem entsprechenden Ort befanden. Wer hat mit wem telefoniert, gemailt oder gesimst? Die sogenannten Randdaten verraten es. Nicht wenige könnten wegen eines Antennensuchlaufs schon mal ins Visier der Behörden geraten sein. Ohne ihr Wissen zählten sie zu den potenziellen Verdächtigen einer Straftat. Keine andere Methode der Strafverfolger kann systematisch so viele Bürger treffen.

Jetzt auf

Damit ein Handy erfasst wird, muss sein Besitzer nicht einmal telefoniert oder SMS geschrieben haben. Es reicht, wenn sein Gerät eingeschaltet ist. Netzbetreiber wie die Swisscom müssen die Daten von Funkzellen herausrücken, wenn ein Gericht dies anordnet. Die Abdeckung einer Antenne reicht von mehreren Kilometern auf dem Land bis zu hundert Metern in dicht besiedelten Gebieten.

Mehrere 10'000 Nummern betroffen

Über Antennensuchläufe ist nur wenig bekannt. Und das, was bisher ans Licht kam, weckt Zweifel an der Methode. Juristen sprechen von einer «digitalen Rasterfahndung». Auch deshalb verweisen Behörden gern auf Fälle wie die von Rupperswil oder Emmen, um die Notwendigkeit zu rechtfertigen.

Wie die Ermittler vorgehen, zeigt exemplarisch der Fall Emmen. Sie durchforsten die Handydaten nach Hinweisen auf den Vergewaltiger. Wer zum Profil des mutmasslichen Täters passt, wird näher überprüft.

Doch gleichzeitig gibt es Menschen, die zufälligerweise in der Nähe des Tatorts waren. Allein die Luzerner Ermittler haben die Handydaten von Tausenden Handynummern abgeschöpft. Denn die Antennen in der Nähe des Tatorts liegen auch unweit der Autobahn. Beim Rupperswiler Vierfachmord sind sogar «mehrere 10'000 Handynummern» betroffen, heisst es bei der Aargauer Staatsanwaltschaft. Ausgewertet werden etliche Antennen in der Region.

Genaue Zahlen müssen die kantonalen Behörden nicht offenlegen. Der Dienst ÜPF des Bundes, der die Überwachungsaufträge der Kantone mit den Providern koordiniert, hat laut Sprecher Nils Güggi «keine Kenntnisse» über die Daten. Zum Vergleich: Bei einer Abfrage in der Agglomeration werden gemäss deutschen Erhebungen durchschnittlich gut 40'000 Datensätze gespeichert.

«Problematische Massnahme»

Datenschützer kritisieren, dass ein Antennensuchlauf im Zeitalter von Smartphones zu unbestimmt sei. Der Verein Digitale Gesellschaft stellt die Verhältnismässigkeit infrage: Unzählige Menschen seien angehalten, ihre Unschuld zu belegen.

Im Jahr 2015 haben Schweizer Strafbehörden die Handydaten von 124 Antennen abgefischt.
Im Jahr 2015 haben Schweizer Strafbehörden die Handydaten von 124 Antennen abgefischt.
Bild: KEYSTONE

Gleicher Ansicht ist der Strafrechtler und Rechtsanwalt Konrad Jeker, der einen der wenigen Fachaufsätze zu dem Thema verfasst hat. Antennensuchläufe bezeichnet er als «problematische Massnahmen». Was ihn besonders stört, ist die fehlende Transparenz.

«Handynutzer sind einem Antennensuchlauf ausgeliefert», sagt Jeker. Betroffene bleiben ahnungslos. Informiert werden sie nur, wenn die Behörden nebst den Handydaten auch weitere Angaben wie Wohnadressen anfordern. Gerade beim Fall Emmen sei es zudem fraglich, was die Polizei mit den Daten von Tausenden Menschen überhaupt erreichen will.

Im Jahr 2015 haben Schweizer Strafbehörden die Handydaten von 124 Antennen abgefischt. Wie gross die ausgewerteten Zeiträume sind und um wie viele Ermittlungsverfahren es geht, verschweigen offizielle Statistiken. Ebenso unklar ist, wie viele Verbrechen dank den erhaltenen Handydaten aufgeklärt worden sind.

Der Aargau besetzt, absolut gesehen, den Spitzenplatz unter den Kantonen. 24 Antennen haben die Aargauer Behörden im vergangenen Jahr ausgewertet. Die Methode ist gemäss Kantonspolizei-Sprecher Bernhard Graser «in rund einem halben Dutzend Ermittlungsverfahren» eingesetzt worden. Der Fall Rupperswil sei dabei der umfangreichste.

Die grosse Unbekannte

Auf den Aargau folgt Bern mit 18 Antennensuchläufen. Gemessen an der Einwohnerzahl wurde der Antennensuchlauf in Neuenburg am häufigsten eingesetzt. Die Hälfte der Kantone verzichtete in den vergangenen Jahren komplett darauf.

Das Parlament hat eben seine Beratungen über das neue Überwachungsgesetz abgeschlossen. Die Rechtsgrundlage von Antennensuchläufen bleibt damit allerdings schwammig: Diese sind in einer Verordnung geregelt, gestützt auf ein Urteil des Bundesgerichts von 2011. Die Methode sei bei einem dringenden Tatverdacht zulässig.

Weil dabei in die Grundrechte eingegriffen wird, ist ein Antennensuchlauf aber auf «schwere Verbrechen» beschränkt. Allen Möglichkeiten zum Trotz, am Ende bleibt für Ermittler stets eine grosse Unbekannte: Was, wenn ein Täter gar kein Handy in der Hosentasche hatte? Oder keines, das auf seinen Namen registriert ist?

Vierfachmord von Rupperswil AG

1 / 19
Vierfachmord von Rupperswil AG
Barbara Loppacher, leitende Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau, informiert wahrend der Medienkonferenz zum Tötungsdelikt Rupperswil.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SVARTGARD
18.03.2016 08:19registriert Mai 2015
Überwachungsstaat nein Danke!
3318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kookaburra
18.03.2016 10:42registriert November 2015
Durchschnittlich 40'000 x 124 Antennen = durchschnittlich 5'000'000 ! Pro Jahr! 5 Millionen!
Das bedeutet sie haben durchschnittlich seit 2011 über 300% aller Datensätze abgefischt!
Und wir schreiben jedes Jahr 1984!
Gottver&%*#!
Die sollen sofort die Daten offenlegen. Und angezeigt werden können!
2310
Melden
Zum Kommentar
avatar
nightsnake
18.03.2016 11:14registriert Dezember 2014
Kommt dazu, dass am Abend des 21. Juli ein FCL-Testspiel gegen Dortmund war. 1000 von Männer die an diesem Abend in Emmen vorbei gefahren sind & jetzt einfach unter Generalverdacht gestellt werden...
Danke -.-
207
Melden
Zum Kommentar
42
Es wird sogar noch schlimmer: So mies wird das Wetter an Ostern

An Ostern zieht es die Menschen hierzulande und bei unseren nördlichen Nachbarn wie Zugvögel in den Süden. Wer auch dieses Wochenende so einen Trip plant, muss sich jedoch auf sehr viel schlechtes Wetter einstellen: «Am freundlichsten und wärmsten wird es von Karfreitag bis Ostersonntag mit teils stürmischem Föhn in den Alpentälern im Osten, am schlechtesten und kühlsten mit teils kräftigem Niederschlag dagegen im Süden», schreibt MeteoNews in einer Mitteilung.

Zur Story