Sport
Eishockey

Florida Panthers kassieren Strafen wegen Ratten auf dem Eis

Ratten auf dem Spielfeld: Bitte aufheben!
Ratten auf dem Spielfeld: Bitte aufheben!
Bild: ap

Seltsame Jubeltradition: Florida Panthers kassieren Strafen, weil Fans Ratten aufs Eis werfen

01.04.2016, 14:5801.04.2016, 16:21

Als Jonathan Huberdeau letzte Nacht im Spiel gegen gegen die New Jersey Devils den 1:1-Ausgleich für die Florida Panthers erzielte, war es mal wieder so weit. Im BB&T Center in Sunrise vor den Toren Miamis flogen Plastikratten in Scharen aufs Eis.

Bitte ducken: Ratten im Anflug!
YouTube/SPORTSNETCANADA

Der kreative Torjubel passte jedoch nicht allen und so verkündeten die Offiziellen übers Stadionmikrofon, dass es beim nächsten Rattenschauer eine Zwei-Minuten-Strafe für Spielverzögerung geben werde. Die Regel hatte die NHL nach der Saison 1995/96 wegen den Panthers einführen müssen.

Damals tötete Florida-Panthers-Flügel Scott Mellanby vor dem ersten Heimspiel in der Umkleidekabine mit einem «One Timer» eine Ratte und erzielte danach zwei Tore. Ein sogenannter «Rat-Trick», wie Goalie John Vanbiesbrouck nach dem Spiel anmerkte. Als dies öffentlich wurde, warfen die Fans auf dem Weg in den bisher einzigen Stanley-Cup-Final der Panthers-Geschichte in Anlehnung an den «Rat-Trick» immer mal wieder Plastikratten aufs Eis.

So sah das 1995/96 aus.
YouTube/Nation Tricolore

Und immer, wenn es dem nicht gerade erfolgsverwöhnten Franchise aus Südflorida läuft, wiederholt sich das Prozedere – so wie jetzt. Die Panthers stehen als Leader der Atlantic Division schon so gut wie in den Play-offs.

Und so kümmerten sich die Fans dann auch keinen Deut um die Drohung der Offiziellen. Natürlich flogen die Glücksbringer auch nach Huberdeaus 18. Saisontreffer zum 2:1 und nach dem 24. von Aleksander Barkov reihenweise aufs Eis und die Panthers kassierten jeweils eine Zwei-Minuten-Strafe. Superstar Jaromir Jagr war darüber nicht gerade glücklich: «Die New-Jersey-Fans haben die Ratten geworfen, wir hätten ein Powerplay bekommen sollen. Wir können doch nicht jedes Mal eine Strafe kriegen, wenn jemand etwas aufs Eis wirft», so der tschechische Oldie. 

Der letzte Rattenschauer fand im Jahr 2012 statt.
Der letzte Rattenschauer fand im Jahr 2012 statt.
bild: Getty images north

Der letzte Rattenvorfall liegt übrigens schon ein paar Jahre zurück. Vor dem gestrigen Spiel flogen die Ratten zuletzt 2012, als die Panthers zum ersten Mal nach zwölf Saisons wieder die Play-offs erreichten und – gegen die New Jersey Devils – den ersten Postseason-Sieg seit 1997 einfuhren. (pre)

Die besten NHL-Torschützen ihres Landes

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HabbyHab
01.04.2016 15:11registriert Oktober 2014
Von den Schiris gibt es eine Strafe, und gleichzeitig wird vom Twitter-Account der NHL ein Foto davon getweeted. Konsequent. Nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
2
«Strawberry Arena»: Das Spiel in Schweden wird für die Nati ein fruchtiges Spektakel
Am Freitag möchte die Schweizer Fussballnationalmannschaft den nächsten Schritt in Richtung WM 2026 machen. In Schweden wartet eine schwierige Aufgabe. Was aber bereits auffällt, ist der spezielle Name des Nationalstadions.
In Solna, wenige Kilometer von Stockholm entfernt, kommt es das erste Mal seit dem WM-Achtelfinal 2018 zum Duell zwischen Schweden und der Schweiz. Die Partie bringt viel Brisanz mit, besonders da die Skandinavier in der WM-Qualifikation nach dem Unentschieden gegen Slowenien und der Niederlage im Kosovo mit dem Rücken zur Wand stehen. Ausgetragen wird das Quali-Spiel im Nationalstadion der Schweden, in welchem seit der Einweihung im Jahr 2012 auch die Heimspiele der Fussball-Nationalmannschaft stattfinden. Seit über einem Jahr sorgt aber der Name der Spielstätte für Verwunderung: «Strawberry Arena». Ja, genau: die «Erdbeer-Arena».
Zur Story