Sport
Eishockey

Playoff-Final: HC Lugano schlägt SC Bern in Spiel 1 mit 5:4

Playoff-Final, Spiel 1
HC Lugano – SC Bern 5:4 (2:0,2:3,1:1). Stand 1:0.
Ein Kampf auf Biegen und Brechen: Luganos Brunner versucht, am Berner Bodenmann vorbei zu kommen.
Ein Kampf auf Biegen und Brechen: Luganos Brunner versucht, am Berner Bodenmann vorbei zu kommen.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

2:0, 2:3, 4:3, 4:4, 5:4 für Lugano – möge der Playoff-Final so spektakulär weitergehen!

Der Playoff-Final zwischen Lugano und Bern ist lanciert. In einem mitreissenden Spiel, bei dem der SCB aus einem 0:2-Rückstand eine zwischenzeitliche 3:2-Führung machte und trotzdem verlor, fielen neun Tore.
02.04.2016, 23:1903.04.2016, 08:55

» Der Liveticker zum Nachlesen

Die 7800 Zuschauer in der ausverkauften Resega in Lugano erlebten 60 Minuten lang ein Wechselbad der Gefühle. Das verdeutlicht allein schon der verrückte Spielverlauf: 2:0, 2:3, 4:3, 4:4, 5:4. Zum Spektakel passte auch, dass das Siegestor von Gregory Hofmann ausgerechnet in eine der stärksten Phasen des SC Bern hinein fiel.

Hofmann mit dem Siegtreffer zum 5:4.
srf

Die grosse Figur des ersten Finalspiels war der Schwede Linus Klasen, der die ersten beiden Tore des HC Lugano erzielte und ausserdem zwei weitere Goals vorbereitete.

Der hartnäckige Klasen bringt Lugano mit 1:0 in Führung …
srf
… und der Schwede doppelt in doppelter Überzahl zum 2:0 nach.
srf

Die vorentscheidende Phase spielte sich in der Schlussphase des zweiten Abschnitts ab. Der SC Bern dominierte das Geschehen, verspielte aber die 3:2-Führung unmittelbar vor der zweiten Pause innerhalb von 71 Sekunden. Das 4:3 gelang Damien Brunner 1,6 Sekunden vor der zweiten Pause.

Erneut fünf Tessiner gegen drei Berner: Brunner gleicht zum 3:3 aus.
srf
Nur 1,6 Sekunden vor der Sirene trifft Brunner erneut – das 4:3 für Lugano.
srf

Der Berner Zwischenspurt

0:2 lag der SC Bern zurück, doch die Mutzen kämpften sich ins Spiel zurück. Mit drei Toren in sieben Minuten sorgten sie für eine rasche Wende. Alle Treffer fielen im Powerplay.

Untersander reiht sich als erster Berner in die Torschützenliste ein …
srf
… drei Minuten später trifft Conacher …
srf
… und dann jubelt der SCB erneut über einen Treffer Untersanders.
srf

SCB-Routinier Plüss: «Wir haben ihnen zu viel gegeben»

«Es war unglücklich, dass wir zwei Mal mit drei gegen fünf spielen mussten und sie es ausnutzen konnten», ärgerte sich der Berner Stürmer Martin Plüss im SRF. «Da müssen wir cleverer agieren, wenn wir nur zu viert auf dem Eis stehen und nicht noch eine Strafe nehmen. Wir haben ihnen zu viel gegeben und sie haben es genutzt.»

Siegtorschütze Gregory Hofmann wies darauf hin, dass es wichtig sei, den ersten Sieg holen zu können. «Aber wir müssen unbedingt besser spielen in der nächsten Partie, um erneut zu gewinnen.»

Am Dienstag im zweiten Spiel in Bern wird mit Sicherheit eine Serie reissen. Der SCB hat bislang in diesen Playoffs sämtliche Heimspiele gewonnen, Lugano war auswärts nie zu bezwingen. Für weiteres Spektakel dürfte gesorgt sein. (ram/sda)

Das Telegramm

Lugano - Bern 5:4 (2:0, 2:3, 1:1)
7800 Zuschauer (ausverkauft). - SR Vinnerborg/Wiegand, Borga/Kaderli.
Tore: 6. Klasen (Chiesa, Pettersson) 1:0. 18. Klasen (Pettersson, Brunner/Ausschlüsse Gian-Andrea Randegger, Conacher) 2:0. 24. Untersander (Roy, Ebbett/Ausschluss Fazzini) 2:1. 27. Conacher (Ebbett, Roy/Ausschluss Furrer) 2:2. 31. Untersander (Roy, Ebbett/Ausschluss Klasen) 2:3. 39. Brunner (Martensson, Klasen/Ausschlüsse Helbling, Conacher) 3:3. 40. (39:58) Brunner (Martensson, Pettersson/Ausschluss Conacher) 4:3. 48. Scherwey (Plüss, Stepanek) 4:4. 51. Hofmann (Bertaggia) 5:4.
Strafen: je 6mal 2 Minuten.
Lugano: Merzlikins; Hirschi, Kparghai; Chiesa, Furrer; Ulmer, Vauclair; Walker, Sannitz, Lapierre; Pettersson, Martensson, Klasen; Brunner, Hofmann, Bertaggia; Fazzini, Dal Pian, Reuille.
Bern: Stepanek; Jobin, Untersander; Helbling, Gerber; Flurin Randegger, Blum; Kreis; Bodenmann, Ebbett, Moser; Conacher, Roy, Rüfenacht; Reichert, Plüss, Scherwey; Alain Berger, Pascal Berger, Gian-Andrea Randegger.
Bemerkungen: Lugano ohne Stapleton (überzähliger Ausländer), Kienzle, Steinmann und Morini. Bern ohne Luca Hischier, Bergenheim, Bührer, Kobasew, Kousa (alle verletzt), Krueger (gesperrt) und Smith (überzähliger Ausländer). - Pfosten/Lattenschüsse: 11. Conacher, 24. Roy. - Bern ab 58:58 ohne Goalie. - Timeout Bern (60.).

Der Schweizer Eishockey-Meisterpokal im Wandel der Zeit

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Coffee2Go
02.04.2016 23:26registriert Februar 2014
Ich bin weder Lugano noch Bern fan, aber was wir heute gesehen haben, übertraf alle Spielfilme auf allen Kanälen zusammen. Hoffentlich dürfen wir noch ein paar Spannende und ausgeglichene Partien sehen. Würde den Titel beiden gönnen, aber am liebsten über 7 solcher Spiele! Weiter so, das ist Schweizer Eishockey!
00
Melden
Zum Kommentar
4
ZSC-Trainer Marco Bayer: «Wir Schweizer Trainer müssen uns nicht verstecken»
Im ersten Spiel nach der Entlassung von Trainer Jussi Tapola muss der SC Bern heute (19.45 Uhr, live auf 3+ und TV 24) ausgerechnet beim Meister ran. Wie ZSC-Headcoach Marco Bayer sich auf einen Gegner vorbereitet und welche Philosophie er an der Bande vertritt, erzählt er im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk».
Jussi Tapola ist nicht mehr länger Trainer des SC Bern. Am Mittwoch, am Tag nach der 1:5-Heimniederlage im Derby gegen Fribourg-Gottéron, wurde der Finne gefeuert. Mit Patrick Schöb steht interimistisch ein 38-Jähriger in der Verantwortung, der nach vielen Jahren bei Nachwuchsteams seit dieser Saison mit Erwachsenen arbeitet; Schöb war einer von Tapolas Assistenten.
Zur Story