Sport
Eishockey

Pittsburgh gewinnt NHL-Playoff-Final gegen die San Jose

Geschafft! Die Pittsburgh Pengiuins um Captain Sidney Crosby holen sich nach einer zähen Saison den Stanley Cup.
Geschafft! Die Pittsburgh Pengiuins um Captain Sidney Crosby holen sich nach einer zähen Saison den Stanley Cup.Bild: Marcio Jose Sanchez/AP/KEYSTONE

Trainer und Solidarität: «Alle schrieben uns ab» – darum besiegten die Pinguine die Haie trotzdem

Die Pittsburgh Penguins krönen durch den Sieg im NHL-Playoff-Final gegen die San Jose Sharks eine schwierige Saison mit dem Gewinn des Stanley Cups. Weil noch im Dezember gar nichts darauf hingedeutet hat, ist die Erleichterung, die Freude und der Stolz darüber umso grösser.
13.06.2016, 12:5313.06.2016, 20:18
Donat Roduner
Donat Roduner

Die Saison der «Pens» lässt sich sehr gut zweiteilen – in eine schlechte und eine gute Hälfte. Am Ursprung der zweiten Hälfte steht ein Trainerwechsel: Am 12. Dezember, Pittsburgh ist zu dem Zeitpunkt nicht einmal für die Playoffs qualifiziert, übernimmt Mike Sullivan den Posten des gefeuerten Mike Johnston. 

«Sullivan nahm jeden Spieler in die Verantwortung. Er teilte jedem seine Aufgaben zu, den Jungen wie den Alten», fasst der Final-MVP Sidney Crosby nach dem entscheidenden 3:1-Sieg gegen die San Jose Sharks den Einfluss des neuen Chefs an der Bande in Worte. «Es war nicht einfach, aber wir haben gekämpft. Und im März dann endlich das Momentum aufgenommen.»

Die Szenen nach der Schlusssirene.streamable

Ehre auch denen, die nicht spielten

Die grosse Solidarität ist bei den Penguins bei der Siegesfeier spürbar, es überwiegt nicht die persönliche Freude, sondern die Freude füreinander. Darum überrascht es nicht, dass Crosby die gewonnene Trophäe als erstes nicht den weiteren Superstars Jewgeni Malkin oder Phil Kessel weitergibt, sondern die Ehre erst Trevor Daley, Pascal Dupuis und Marc-André Fleury zukommen lässt. Die drei konnten verletzungshalber in den Playoffs wenig bis gar nichts zum Titelgewinn beitragen, sind in der Mannschaft aber dennoch geschätzt.

Gerade für Fleury war die Situation keine einfache. Der 31-jährige Kanadier, eigentlich Stammgoalie, handelte sich Ende März die zweite Gehirnerschütterung der Saison ein und musste seinen Platz dem unerfahrenen Matt Murray abgeben. Der 22-jährige Landsmann nahm seine Chance wahr und machte seine Sache so gut, dass Fleury nach der Genesung in den Playoffs nur ein Spiel lang den Kasten hüten durfte.

Marc-André Fleury gibt den Pokal weiter an Pascal Dupuis.
Marc-André Fleury gibt den Pokal weiter an Pascal Dupuis.
Bild: X02835
Matt Murray war der stabile Rückhalt der Penguins in den Playoffs.
Matt Murray war der stabile Rückhalt der Penguins in den Playoffs.Bild: AP/Pool Getty Images

«Flower», wie er im Team genannt wird, gönnte seinem jüngeren Kollegen den Erfolg aber von ganzem Herzen und stand ihm jederzeit zur Seite. «Ich habe ihn immer wieder daran erinnert, locker zu bleiben und die Situation zu geniessen», sagte Fleury. Das ist ihm offenbar gelungen, Murray verlor den Fokus bis zum Schluss nie und war mit einer Fangquote von 92,3 Prozent in den Playoffs überragend.

Aus Nervosität wurde Freude

Sullivan ist erst der sechste Trainer in der NHL, der während der Saison ein Team übernimmt und dann den Stanley Cup gewinnt, die seiner Meinung nach am schwersten zu erringende Trophäe im Sport. «Ich bin sehr dankbar», sagt der 48-jährige nach der Entscheidung erleichtert. «In der zweiten Hälfte der Saison haben wir angefangen ein Team zu werden», lautet seine Begründung für den Erfolg.

Der Meistertrainer: Mike Sullivan.
Der Meistertrainer: Mike Sullivan.
Bild: Eric Risberg/AP/KEYSTONE

Ähnlich sieht das auch Verteidiger Kris Letang, Torschütze zum 2:1 im entscheidenden Spiel: «Alle haben uns abgeschrieben. Aber wir sind zusammengestanden und haben das so möglich gemacht.» Allen Penguins-Spielern steht bei der Meisterzeremonie der Stolz ins Gesicht geschrieben. Am meisten bei Jewgeni Malkin, der erst vor zwei Wochen zum ersten Mal Vater wurde. «Ich war so nervös, aber jetzt bin ich so glücklich», sagte der 29-jährige Russe, der auf weitere Meistertitel mit den Penguins hofft.

Impressionen aus dem fünften Finalspiel

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Ambri-Piotta hofft mit «Hosentelefon-Verbot» durch die Krise zu kommen
Circus Maximus im Schweizer Hockey! Ambri Piotta verhängt mit dem Segen der Liga eine «Silenzio Stampa». Dennoch dringen erste Gerüchte durch, dass Filippo Lombardi Zirkus-Direktor bleiben könnte.
Ambri will zur Ruhe kommen und am Freitag das wahrlich übermächtige Ajoie bodigen. Mit dem Segen der Liga ist dafür eine erste Massnahme getroffen worden: «Silenzio Stampa».
Zur Story