Sport
Eishockey

Wer zuletzt lacht, lacht am besten: Wird der Kampf um die Playoffs zum grossen Rechenspiel?

Heute Abend schaut die ganze Hockey-Schweiz nach Bern, wo der SCB den HC Lausanne empfängt.
Heute Abend schaut die ganze Hockey-Schweiz nach Bern, wo der SCB den HC Lausanne empfängt.
Bild: KEYSTONE

Wer zuletzt lacht, lacht am besten: Wird der Kampf um die Playoffs zum grossen Rechenspiel?

26.02.2016, 06:2026.02.2016, 06:30

Vor den letzten zwölf Spielen der NLA-Qualifikation in der Eishockeymeisterschaft ist das Gedränge um den Playoff-Strich gross. Mit den Kloten Flyers (7.), Bern (8.), Lausanne (9.) und Ambri-Piotta (10.) duellieren sich noch vier Teams um die letzten zwei Plätze.

Die Kloten Flyers, die zwei beziehungsweise drei Punkte mehr auf dem Konto haben als die drei Rivalen, befinden sich in der aussichtsreichsten Ausgangslage. Ausserdem spielen die Klotener als einziges der vier Teams noch zweimal gegen einen Abstiegsrunden-Teilnehmer (zweimal gegen die SCL Tigers). Aber dieses lösbare Restprogramm garantiert auch noch keine Playoffs.

Alles ist noch möglich. Jedes der vier Teams kann noch zu jedem anderen aufschliessen. Es gibt derzeit sechs Szenarien für zwei punktgleiche Teams und vier Szenarien für sogar drei punktgleiche Mannschaften. Es ist nicht einmal auszuschliessen, dass nach 50 Runden sogar alle vier Playoff-Kandidaten punktgleich dastehen.

Bei Punktgleichheit entscheidet: 

  1. Die gewonnenen Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams.
  2. Die Tordifferenz aus allen 50 Spielen.
  3. Die Anzahl der geschossenen Tore aus allen 50 Qualifikationsspielen.
  4. Die Tordifferenz aus den Direktbegegnungen aller punktgleichen Teams.

Klar ist aber auch: Die Vorentscheidung fällt am Freitagabend in der Direktbegegnung Bern (8.) gegen Lausanne (9.). Nebst all den komplizierten und mit Rechnereien verbundenen Szenarien gibt es nämlich auch eine schnelle Auflösung: Wenn die Kloten Flyers am Freitagabend gegen Langnau gewinnen, und wenn Ambri-Piotta gleichzeitig in Biel nach 60 Minuten verliert, dann erreicht der Sieger (nach 60 Minuten) der Partie Bern gegen Lausanne die Playoffs.

Die letzten Spiele
Freitag:
Bern – Lausanne​
Kloten – SCL Tigers​
Biel – Ambri-Piotta
Davos – ZSC Lions
Lugano – Zug
Servette – Fribourg

Samstag:

​Lausanne – Servette
Fribourg  – Bern
SCL Tigers – Kloten
Ambri-Piotta – Lugano
Zug – Biel
ZSC Lions – Davos

Im grossen Playoff-Duell in Bern ist jeder Ausgang möglich. Der Heimvorteil mag für Bern sprechen, zumal der SCB am Dienstag Genf-Servette nach einem 0:1-Rückstand mit 4:1 vom Eis gearbeitet hat. Allerdings haben die Berner ausgerechnet gegen Lausanne die ersten beiden Heimspiele in dieser Saison verloren (2:5 und 2:3 nach Penaltyschiessen). Und das Team von Lars Leuenberger bestreitet am Freitag bereits das dritte Spiel innerhalb von 124 Stunden, derweil Lausanne zuletzt letzten Samstag in Freiburg im Einsatz stand.

Die Tabelle:

Bild

NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden

1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zwei Brüder entthronen Tony Hawk. Jahre später ist der eine im Knast und der andere tot
6. Oktober 1996: Mit dem WM-Sieg wird Tas Pappas vor seinem Bruder Ben zur Nr. 1 der Halfpipe-Skater. Doch dann beginnt der gnadenlose Abstieg der australischen Pappas Brothers.
Eine gute Sportgeschichte braucht Protagonisten, die möglichst gegensätzlich sind: Roger Federer vs. Rafael Nadal, Ayrton Senna vs. Alain Prost, Lionel Messi vs. Cristiano Ronaldo. Mitte der 90er Jahre sah es eine kurze Zeit danach aus, als würde auch das Duell Pappas vs. Hawk Legendenstatus erhalten. Denn die Voraussetzungen dafür waren perfekt.
Zur Story