Sport
Eismeister Zaugg

Meister von Platz 8 – und doch ist die sportliche Bedeutung der Qualifikation grösser denn je

Berns Mannschaft feiert den Sieg zum Meistertitel und Captain Martin Pluess, Mitte, stemmt den Pokal in die Hoehe neben Trainer Lars Leuenberger, rechts aussen, nach dem fuenften Eishockey Playoff-Fin ...
Vor sechs Wochen hatte kaum einer auf den SC Bern als Schweizer Meister 2016 gesetzt.Bild: TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Meister vom 8. Platz – und doch ist die sportliche Bedeutung der Qualifikation grösser denn je

Der SC Bern holt vom 8. Platz aus den Titel. Sind die 50 Qualifikationsrunden für die Katz? Nein. Sie sind wichtiger denn je.
13.04.2016, 14:5330.03.2020, 21:09

Im Sommer 1985 führten die Klubs den Playoff-Modus ein. Ich erinnere mich noch, als ob es gestern gewesen wäre, wie ich vom Chefredaktor meines damaligen Arbeitgebers aufgefordert wurde, gegen diesen «amerikanischen Unsinn» anzuschreiben. 36 Runden (damals waren es erst 36 und noch nicht 50) bloss um die Ausgangslage für die Playoffs zu spielen. Da gehe es ja praktisch um nichts! Kein Mensch werde sich für diese Spiele interessieren.

Ich liess mich nicht überzeugen und habe nicht dagegen angeschrieben. Es hätte ja auch nichts genützt. Die Neuzeit brach sich mit Macht ihre Bahn. Diese Neuzeit im Eishockey symbolisierte der Playoff-Modus.

«Tele Bärn»-Sondersendung zum SCB-Titel

Inzwischen wissen wir: Die Playoffs sind die grösste Erfolgsgeschichte unseres Hockeys. Heute kommen im Durchschnitt gut doppelt so viele Zuschauer zu den Qualifikationspartien wie zu den Zeiten vor den Playoffs, als noch jedes Spiel zählte. In Langnau waren beispielsweise in der Meistersaison 1975/76 bei 14 Heimspielen nur die drei letzten Partien plus noch ein Derby gegen Biel und Bern ausverkauft. Die Langnauer holten den Titel im allerletzten Spiel zu Hause gegen Biel.

In der soeben abgelaufenen Saison waren die Langnauer weiter vom Meistertitel entfernt als eine 1.-August-Rakete vom Mars. Sie erreichten nicht einmal die Playoffs. Und trotzdem waren 14 von 25 Heimspielen ausverkauft und es kamen so viele Zuschauer wie noch nie in der Geschichte (seit 1946).

Wirtschaftliche Grundlage

Die Zuschauerzahlen sind der statistische Beweis, dass die 50 Qualifikationsspiele doch interessieren. Dieses Interesse hat natürlich auch mit einem gesellschaftlichen Wandel zu tun. Die Menschen geben heute mehr Geld fürs Vergnügen aus und sind mobiler als in den 1970er-Jahren. Und die Medienpräsenz des Eishockeys (jedes Spiel live im TV!) ist viel grösser geworden und der Sport spielt heute in allen Gesellschaftsschichten eine viel wichtigere Rolle als in den Eishockey- Zeiten vor den Playoffs.

Und doch bleibt die Frage: Welche Bedeutung haben denn 50 Qualifikationsspiele, wenn es möglich ist, vom 8. Platz aus Meister zu werden?

12.04.2016; Bern; Eishockey NLA Playoff Final - HC Lugano - SC Bern Meisterfeier Bern; 
Die Spielerfrauen an der Meisterfeier in der Post-Finance Arena
 (Urs Lindt/freshfocus)
Auflockerung für zwischendurch: Die SCB-Spielerfrauen warten in der Postfinance-Arena auf ihre Männer.Bild: freshfocus

Nun, die Hockeyunternehmen verdienen ihr Geld mit den Partien zwischen Anfang September und Ende Februar. Die Qualifikation ist die wirtschaftliche Grundlage des Hockey-Geschäfts. Es wäre gerade geschäftsschädigend, die Bedeutung dieser Spiele klein zu reden.

Aber die Frage nach der sportlichen Bedeutung bleibt. Nun, wenn die Qualifikation für Spieler, Trainer und Sportchefs keine Bedeutung hätte, dann kämen auch die Zuschauer nicht mehr. Das Publikum lässt sich nicht für dumm verkaufen.

Aufbau einer Playoff-Mannschaft

Tatsächlich ist die sportliche Bedeutung der Qualifikation grösser denn je. In diesen 50 Spielen geht es für die Spitzenteams darum, eine Mannschaft für die Playoffs zu bauen, für mehr als die Hälfte der Liga darum, überhaupt die Playoffs zu erreichen und für die Miserablen, sich für den Kampf um den Klassenerhalt (die Liga-Qualifikation) zu wappnen. Deshalb ist der Auf-/Abstieg auch in seiner «kastrierten Form» der Liga-Qualifikation so wichtig.

Dieser Prozess des «Mannschaftsbaus» bietet dem Publikum beste Unterhaltung. Es ist die Suche nach gültigen Antworten in einem unberechenbaren Spiel, das auf einer rutschigen Unterlage ausgetragen wird. Und auch wenn jeder weiss, dass theoretisch (und seit dieser Saison auch praktisch) der 8. Platz reicht, um Meister zu werden, so ist sich doch jeder bewusst, wie wichtig eine gute Qualifikation für das wirtschaftliche Wohlergehen des Klubs ist.

SC Bern Cheftrainer Lars Leuenberger spricht zu seinem Team waehrend einem Timeout waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern am Sonntag, 2 ...
SCB-Trainer Leuenberger: Am Ende hat «der kleine Lars» doch alles richtig gemacht.Bild: KEYSTONE

Niemand kann sich eine Krise leisten. Denn zu viele Niederlagen ruinieren die Chemie in einer Mannschaft und die Autorität des Trainers. Beide diesjährigen Finalisten (Lugano und der SCB) haben ihre Trainer im Laufe der Qualifikation gefeuert. Und die Liga ist inzwischen so ausgeglichen geworden, dass mehr als die Hälfte der Teams um die Playoffteilnahme zittern muss.

Ja, der SC Bern hatte am Ende der Qualifikation gleich viele Punkte wie Lausanne und schaffte die Playoffs nur aufgrund der besseren Bilanz in den Direktbegegnungen. Hätte der SCB in der zweitletzten dieser Direktbegegnungen nicht in der letzten Sekunde den Ausgleich geschafft, dann wäre Lausanne in die Playoffs gezogen. Und so wie diese Saison gelaufen ist, dürfen wir nicht einmal behaupten, Lausanne wäre nicht Meister geworden.

Formkrisen in der Quali: Ein Menschenrecht

Die Qualifikation ist inzwischen auch die sportliche Grundlage unserer Hockeykultur geworden. Die Spieler «lernen» das Hockey in diesen 50 Partien. Die NLA ist so gesehen auch eine Ausbildungsliga. Aber kein Sportler kann zwischen September und Februar 50 Mal an die Grenzen der Leistungsfähigkeit und manchmal darüber hinaus «getrieben» werden. Formkrisen sind währen einer Qualifikation sozusagen ein «Menschenrecht» der Trainer und Spieler.

SCB Sportchef Sven Leuenberger praesentiert die Neuerungen im Kader der ersten Mannschaft des Schlittschuhclubs Bern, am Dienstag, 11. August 2009 in der neuen PostFinance-Arena in Bern. (KEYSTONE/Luk ...
Sven Leuenberger hat sich für das Wohl des Klubs geopfert.Bild: KEYSTONE

Wie es sich für eine gute Show gehört, folgt der grosse Auftritt am Schluss. Die Spannung wird vom September bis Ende Februar aufgebaut für den grossen «Showdown» der Playoffs. Die smarten Sportchefs bauen ihre Mannschaften für die Playoffs. Nur ganz wenigen gelingt das.

Zu diesen Auserwählten gehört Sven Leuenberger. Der Architekt der SCB-Meisterteams von 2010, 2013 und 2016. Und trotzdem hat er seinen Job verloren. Eishockey ist eben auch neben dem Eis ein unberechenbares Spiel. Wie diese Saison eindrücklich gezeigt hat: Eigentlich ein Glücksspiel für das es keine Kasino-Lizenz braucht.

Bier, Zigarren und der Pott – die besten Bilder der Meisterfeier

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steven86
13.04.2016 15:17registriert März 2016
Was mann definitiv abschaffen kann ist die Zwischenrunde in der Playouts. Lieber wieder die Playouts Halbfinal einführen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stayhome
13.04.2016 16:44registriert Mai 2015
Über die Quali kann man sagen, was man will, aber die Play-Off's gehören für mich mittlerweile zum Eishockey wie das Amen in der Kirche. Die geilste Zeit des Jahres halt. Und da sich Qualifikation und Play-Off's nunmal gegenseitig bedingen, nehme ich ein paar lasche Spiele während der Quali noch so gerne in Kauf. Kommt hinzu, dass es auch während diesen 50 Runden unglaublich attraktive Spiele gibt!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
faustus
13.04.2016 19:50registriert März 2016
Aber was wollt Ihr Freunde? Ohne Quali keine Playoffs!
Jede Saison ist ein Drama in mehreren Akten. Die Spannung steigt und steigt. Wir Fans werden Zeugen von Freud und Leid, auch dank unserem Eismeister.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Sie Herr Zaugg für all die objektiven, vor allem aber, für all die polemischen Artikel und auch vielen Dank an alle Kommentatoren, deren Beiträge mir über die ganze Saison viele frohe Stunden bereitet haben. Ich habe viel gelacht.
Also Freunde im September heisst es wieder:
It's showtime! Auch wenns erst die Quali ist.
01
Melden
Zum Kommentar
15
Davos siegt auch beim Meister – Genoni und Fadani gelingt ein Shutout
In der Vollrunde der Eishockey-Meisterschaft in der National League setzen sich alle Auswärtsteams durch. Nur Langnau holt einen Punkt. Das sind die Fakten der sieben Partien vom Freitag.
Der HC Davos siegt und siegt und siegt. Die Davoser gewinnen auswärts bei Meister ZSC Lions auch das achte Spiel der Saison. Zum Startrekord von Servette aus der Saison 2012/13 fehlt bloss noch ein neunter Sieg.
Zur Story