Schweiz
Arbeitswelt

Swiss wird als attraktivster Arbeitgeber eingestuft.

ARCHIVBILD ZUM JAHRESERGEBNIS VON SWISS --- Menschen bewegen sich am Check-In Schalter der Fluggesellschaft Swiss am Flughafen in Zuerich, aufgenommen am Donnerstag, 14. Dezember 2017. (KEYSTONE/Ennio ...
Bild: KEYSTONE

Swiss, Rolex, Victorinox: Bei welchen Firmen die Schweizer am liebsten arbeiten möchten

26.04.2018, 02:5926.04.2018, 06:49

Die Fluggesellschaft Swiss ist von Teilnehmern einer Umfrage bei den 150 grössten Firmen im Land zum attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz gekürt worden. Auf dem zweiten Platz lag der Flughafen Zürich, gefolgt von der Uhrenfirma Patek Philippe.

Für die Erhebung, die der Personalvermittler Randstad am Donnerstag veröffentlichte, wurden 4800 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt. Auf die Frage, wer für ein bestimmtes Unternehmen gern arbeiten möchte, nannten die meisten Swiss International Air Lines als Antwort.

Die Luftfahrtbranche hat gemäss der Umfrage im Allgemeinen eine grosse Anziehungskraft. Auch der Flughafen Zürich (2.) und der Flugzeug- und Flughafendienstleister Swissport (9.) waren in den Top Ten vertreten.

Attraktive Uhrenhersteller

Als attraktiv bewerteten die befragten Mitarbeiter auch Jobs bei Uhrenfirmen. Patek Philippe (3.), Rolex (4.) und die Swatch Group (6.) belegten ebenfalls Spitzenplätze. Weiter beliebt waren an fünfter Stelle der Sackmesserhersteller Victorinox, der Nahrungsmittelkonzern Nestlé (7.), die Schokoladenfirma Lindt & Sprüngli (8.) sowie die SBB (10.).

In den vergangenen fünf Jahren war dreimal der Internetgigant Google als Gewinner hervorgegangen. Er wurde aus Reglementsgründen dieses Jahr beim Ranking nicht mehr berücksichtigt. Ein Unternehmen darf demnach nicht mehr als dreimal innerhalb von fünf Jahren gewinnen.

Umgebung, Lohn, Sicherheit

Um die Attraktivität der Firmen zu messen, berücksichtigt die Arbeitgeberstudie 16 Kriterien, darunter etwa Arbeitsumgebung, Lohn, Arbeitsplatzsicherheit, Work-Life-Balance und Flexibilität.

Randstad misst seit 2014 in der Schweiz die Wahrnehmung der Unternehmen in der Gesellschaft. Die Umfrage wird mittlerweile weltweit in 30 Ländern durchgeführt und berücksichtigt Mitarbeiter in 6000 Betrieben. (sda)

Auch eine gute Zusammenarbeit:

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Neue Vorwürfe gegen Nestlé – es geht um Zucker in der Babynahrung
Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.
Der erste grosse Vorwurf erfolgte vor eineinhalb Jahren: «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig» – so lautete der Titel einer Mitteilung der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. Demnach habe eine Recherche gezeigt, dass die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung bewirbt, hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthielten. In Westeuropa würden die gleichen Produkte derweil ohne Zuckerzusatz verkauft.
Zur Story