Wissen
Schweiz

Piccards Abenteuer im Zeitraffer: 37'527 Kilometer in 1 Minute 26 Sekunden

Piccards Abenteuer im Zeitraffer: 37'527 Kilometer in 1 Minute 26 Sekunden

26.07.2016, 09:2626.07.2016, 09:59

Erstmals ist ein Flugzeug ohne Treibstoff und nur mit Solarenergie um die Erde geflogen. Der Experimentalflieger «Solar Impulse 2» des Schweizer Abenteurers Bertrand Piccard hat am Dienstag nach 15-monatiger Reise den Rekord geknackt. Piccard verlangt nun von Politikern und Bürgern ein neues Energiedenken.

Das Solarflugzeug mit Piccard in der engen Pilotenkanzel landete am Dienstag um 2.05 Uhr Schweizer Zeit am Ziel in Abu Dhabi. Von der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate war der Flieger vor über einem Jahr zur Erdumrundung aufgebrochen. Der Experimentierbau mit seinen riesigen Flügeln und vier von Solarenergie betriebenen Propellern legte in 17 Etappen über 43'000 Kilometer zurück. (sda/whr)

«Solar Impulse»

1 / 19
Solar Impulse
Das Solarflugzeug am 1. Juni 2015 vor der Landung im japanischen Nagoya – wo es fast einen Monat lang festsass. Am 28. Juni ging's dann weiter nach Hawaii.
quelle: solar impulse / andre borschberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Walliser will grössten Wolkenkratzer der Schweiz bauen ... in Zermatt
Ein Walliser will in Zermatt den höchsten Wolkenkratzer der Schweiz bauen. Ein 500-Millionen-Projekt mit 1000 Wohnungen. Doch grosse Bauprojekte bergen oft grosse Risiken – und scheitern.
Der Zermatter Architekt und Hotelier Heinz Julen hat in der RTS-Sendung 19h30 eine Idee vorgestellt, die, wie der Walliser Staatsrat Christophe Darbellay sagt, «zumindest eine Debatte anstösst». Es geht um den Bau des höchsten Turms der Schweiz, und zwar in Zermatt: ein 260 Meter hohes Gebäude mit insgesamt 1000 Wohnungen.
Zur Story