Sport
Eismeister Zaugg

... und wenn Auston Matthews ein Schweizer namens Anton Mathys wäre?

Würde Auston Matthews als Schweizer Anton Mathys das gleiche Ansehen geniessen? Wohl kaum.
Würde Auston Matthews als Schweizer Anton Mathys das gleiche Ansehen geniessen? Wohl kaum.
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

... und wenn Auston Matthews ein Schweizer namens Anton Mathys wäre?

Das Playoff-Drama mit den ZSC Lions und dem SC Bern zeigt uns ganz nebenbei auf eindrückliche Art und Weise, dass Zürichs Dichterfürst Gottfried Keller doch recht hatte.
08.03.2016, 09:53
Folge mir
Mehr «Sport»

Mit der Geschichte «Kleider machen Leute» hat Zürichs ehemaliger erster Staatschreiber Gottfried Keller (1809 bis 1890) ein Stück Weltliteratur geschaffen. Die Geschichte handelt vom Schneidergesellen Wenzel Strapinski, der sich trotz Armut vornehm kleidet. Er gelangt in eine fremde Stadt namens Goldach und wird dort wegen seines Äußeren für einen polnischen Grafen gehalten, erobert das Herz einer reichen Frau und bringt es so zu grossem Reichtum und hohem Ansehen.

Was Gottfried Keller mit Eishockey zu tun hat? Weiterlesen!
Was Gottfried Keller mit Eishockey zu tun hat? Weiterlesen!
Bild: KEYSTONE

Die gleiche Wirkung wie Kleider in Gottfried Kellers Geschichte können Namen im Eishockey haben. Der Dichterfürst Goethe irrte, als er sagte, Namen seien bloss Schall und Rauch. Die Karriere von Heino wäre unter seinem bürgerlichen Namen Heinz Georg Kramm wohl kaum möglich gewesen. Gölä hätte es als Marco Pfeuti sicherlich schwerer gehabt und als Gerhard Hölerich wäre Roy Black kein Star geworden. Die Manager im Showbusiness wussten schon immer um die Wichtigkeit eines Namens.

Sie mögen denken, das habe doch alles mit Hockey nichts zu tun? Oh doch, gerade die Viertelfinals zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern zeigen, dass wir bei der Beurteilung von Leistungen durch Klang der Namen und von Herkunft beeinflusst werden.

Markus Krähenbühl gegen Larry Lionhill

Nehmen wir an, ZSC-Trainer Marc Crawford hiesse Markus Krähenbühl und wäre ein Schweizer, ZSC-Star Auston Matthews ein ZSC-Junior mit Schweizer Pass namens Anton Mathys und SCB-Trainer Lars Leuenberger ein Kanadier, der auf den Namen Larry Lionhill hört. Die Geschichte dieses Viertelfinals wäre bei den genau gleichen Leistungen, Vorkommnissen und Resultaten bisher ganz anders geschrieben worden.

Auston Matthews hebt ab: Würde seine Leistung als Schweizer anders bewertet werden?
Auston Matthews hebt ab: Würde seine Leistung als Schweizer anders bewertet werden?
Bild: KEYSTONE

Bei den ZSC Lions wäre die Polemik gegen Trainer Markus Krähenbühl und Jungstar Anton Mathys heftig. Es sei doch klar, dass ein Schweizer Trainer mit den vielen Stars der ZSC Lions einfach nicht klarkomme. Es sei schon erstaunlich, dass Sportchef Edgar Salis die Überforderung seines Trainers nicht schon längst bemerkt habe.

Bereits 2014 (gegen Lausanne) und 2015 (gegen Biel) sei die Mannschaft ja beinahe im Viertelfinale gescheitert. Und der Titel von 2014 im Finale gegen Kloten sei nun wirklich keine Heldentat gewesen. Bereits letzte Saison habe sich im Finale gegen den HCD wieder gezeigt, dass Markus Krähenbühl an der Bande einfach überfordert sei und das aktuelle Gejammer über die Schiedsrichter sei einfach amateurhaft. Grosse Mannschaften wie die ZSC Lions brauchen grosse Trainer – die Zürcher müssten längst einen NHL-General an die Bande holen.

Warum Lars Leuenberger nicht zum Hockey-Napoleon wird

Die «kanadaphilen» Experten würden vor allem Anton Mathys heftig kritisieren. Sein überragendes Talent würde wohl anerkannt und er gälte als das grösste Schweizer Talent seit Menschengedenken. Aber man sehe in den Playoffs einfach, dass er zu weich sei. Ein typischer Schweizer halt, dem die nötige Härte abgehe. Ja, wenn der in den kanadischen Junioren-Ligen gross geworden wäre – dann könnte er jetzt die Differenz machen.

Würde Lars Leuenberger, wenn er Kanadier wäre, als grosser Trainer gelten?
Würde Lars Leuenberger, wenn er Kanadier wäre, als grosser Trainer gelten?
Bild: freshfocus

In Bern würden selbst die jeder Polemik abholden Lokalmedien für eine Vertragsverlängerung des kanadischen Trainers Larry Lionhill trommeln. Viel zu spät sei der Operettentrainer Guido Bucher im Laufe der Saison gefeuert und durch den Kanadier ersetzt worden. Die Fortschritte des Teams unter Larry Lionhill seien sensationell. Er habe die Mannschaft nicht nur unter schwierigsten Voraussetzungen doch noch in die Playoffs geführt – nun sehe man in den Playoffs, was ein grosser Trainer bei einer grossen Mannschaft eben ausmache.

Mehr Eis vom Meister

Er passe zum SCB wie einst Bill Gilligan. Der Boulevard hätte sicherlich den kleingewachsenen SCB-Trainer schon bildlich als Hockey-Napoléon dargestellt, womöglich in einer Montage mit dem berühmten Napoléon-Gemälde von Jacques-Louis David. Aber einen wilden Löwen statt ein aufbäumendes Pferd reitend. Larry Lionhill, die Hockeyversion des kleinwüchsigen korsischen Feldherrn.

Wenn Namen bloss auf dem Dress aufgenähte Buchstaben wären ...

Ja, wenn der ZSC-Treffer zum 2:2 nicht von Andreas Fischer, sondern von einem NHL-Gastschiri namens Andy Fisher annulliert worden wäre, dann würde von den Experten fabuliert, welch starke Persönlichkeit der Mann habe. Welcher Mut, in einem so wichtigen Spiel gnadenlos Recht vor Fingerspitzengefühl walten zu lassen – da sehe man einfach, dass die NHL-Schiedsrichter viel besser geschult und viel stärkere Persönlichkeiten seien als Schweizer Schiedsrichter.

Andreas Fischer erklärt Marc Crawford seinen Entscheid.
Andreas Fischer erklärt Marc Crawford seinen Entscheid.
Bild: KEYSTONE

Aber die Wirklichkeit ist eine andere. SCB-Trainer Lars Leuenberger traut immer noch niemand über den Weg und allgemein gilt:  Er hat eigentlich keine Zukunft beim SCB. Auston Matthews wird als «Messi on Ice» tief verehrt und ZSC-Bandengeneral Marc Crawford geniesst allerhöchsten Respekt. Selbst stillose Schiedsrichterschelte wird ihm verziehen.

Die Kanadier sagen, Namen seien bloss auf dem Dress aufgenähte Buchstaben. Sie irren sich. Gottfried Keller hatte recht.

Wenn die NLA-Hockeyspieler Autos wären

1 / 14
Wenn die NLA-Hockeyspieler Autos wären
Der Übernatürliche
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ordo Malleus
08.03.2016 10:28registriert August 2015
Aston Matthews ist sicher nicht zu weich für die Playoffs. Er spielt ausgezeichnet, gewinnt die meisten Zweikämpfe, hat eine hervorragende Spielübersicht UND er lässt sich nicht einschüchtern. Immer wenn er auf dem Eis ist, wird es brandgefährlich. Der Typ ist ne echte Nervenbelastung. :D
606
Melden
Zum Kommentar
avatar
Connor McJesus
08.03.2016 10:39registriert November 2015
Ich stimme dem Artikel grundsätzlich zu. Bis auf den Teil mit Matthews. Der Junge ist gerade mal 18 Jahre alt und war ein Grundpfeiler dieser Mannschaft, wie es wohl keiner erwartet hätte. Er hat bisher in den Playoffs nicht schlecht gespielt (siehe sein Pass Quer durch die Zone vor dem 1:0 in Bern).Wenn man aber erwartet, dass Matthews jedes Spiel einen Hattrick erzielt, dann hat man, sorry, von Eishockey keine Ahnung. Was dem ZSC fehlt, ist momentan einfach die Gradlinigkeit. Es braucht vlt. ein wenig "out of the box-thinking". D.h.: vom gewohnten Abweichen und es mal anders versuchen.
573
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hockrates
08.03.2016 10:55registriert November 2015
Unterhaltsamer Artikel mit so viel Wahrheit!
419
Melden
Zum Kommentar
21
Schweizer beim härtesten Ultra-Marathon der Welt: «Der Spirit dort ist unglaublich»
Nur schon das Anmeldeprozedere ist eine Herausforderung. Was ihn im Frozen Head State Park in Tennessee erwartet, wusste Marco Jaeggi bis zu seiner Ankunft nicht. watson hat mit ihm über seine Erfahrung beim Barkley Marathon gesprochen.

Der Barkley 100 gilt als einer der härtesten Läufe der Welt. In diesem Jahr schaffte zum ersten Mal eine Frau den über 160 Kilometer langen Ultra-Marathon durch die Wälder des US-Bundesstaats Tennessee. Jasmin Paris war zudem die erst 20. Person überhaupt, die den Barkley 100 innert der vorgegebenen 60 Stunden abschliessen konnte. Mit dem Berner Marco Jaeggi gehörte auch ein Schweizer zu den 40 Teilnehmern. watson hat mit dem Sport- und Mentaltrainer über die Erfahrung bei dem etwas schrägen Event gesprochen.

Zur Story