Schweiz
International

Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta wird definitiv chinesisch

ARCHIVBILD ZUR ZUSTIMMUNG DER UEBERNAHME VON SYNGENTA DURCH CHEMCHINA DURCH DIE AKTIONAERE, AM FREITAG, 5. MAI 2017 - Logo of Syngenta AG, the worlds biggest producer of agricultural chemicals, in Bas ...
Bild: KEYSTONE

Syngenta wird definitiv chinesisch

05.05.2017, 07:3205.05.2017, 08:58
Mehr «Schweiz»

Nach sieben Verlängerungsrunden haben die Aktionäre dem Übernahmeangebot von ChemChina zugestimmt.

Während der Hauptangebotsfrist seien ChemChina 74.55 Millionen Syngenta-Aktien angedient worden, wie der Pflanzenschutz- und Saatgut-Produzent am Freitag nach vorläufigen Zwischenergebnis mitteilte. Dies entspricht einem Anteil von 80.7 Prozent der Aktien. Die Mindestannahmequote betrug 67 Prozent.

ChemChina hat im März 2016 ein Übernahmeangebot für Syngenta lanciert. Ursprünglich war der Vollzug des Kaufs für Ende 2016 geplant.

Weil unter anderem die Wettbewerbsbehörden der EU zusätzliche Informationen anforderten, verzögerte sich die Übernahme jedoch. Inzwischen haben die Behörden der Übernahme zugestimmt, teilweise unter Bedingungen.

Mitte April hatte ChemChina ein siebtes und letztes Mal die Frist für das Übernahmeangebot an die Syngenta-Aktionäre verlängert. Die neue Frist war am (gestrigen) 4. Mai abgelaufen. Die definitive Meldung des Zwischenergebnisses steht noch aus. Dieses soll am 10. Mai 2017 veröffentlicht werden. Die Nachfrist dauert vom 11. bis 24. Mai. (nfr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.

Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.

Zur Story