Wirtschaft
Immobilien

Implenia schreibt 2017 knapp 40 Prozent weniger Gewinn

Implenia schreibt 2017 knapp 40 Prozent weniger Gewinn

01.03.2018, 08:0201.03.2018, 08:02

Der grösste Schweizer Baukonzern Implenia hat im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinneinbruch erlitten. Der Reingewinn sank um knapp 40 Prozent auf 39.0 Millionen Franken. Nach einem schwierigen ersten Semester lief es gegen Jahresende besser für Implenia.

In der ersten Jahreshälfte hatten ein persönliches Drama um den zunächst vermissten und später tot aufgefundenen Chef in Norwegen, ein hängiges Verfahren beim Stadion Letzigrund sowie Kostensenkungsmassnahmen im Deutschschweizer Strassen- und Tiefbau Implenia in die roten Zahlen gedrückt.

Diese Effekte schlagen sich nun auch im Gesamtjahresergebnis nieder. Der operative Gewinn (Ebit) der Geschäftsbereiche übertreffe aber den angepassten Ausblick von Mitte Jahr, meldete Implenia am Donnerstag.

Der Ebit ohne Amortisationen von Akquisitionen lag mit 103.2 Millionen Franken anders als angekündigt über 100 Millionen. Mit dem Zahlenset hat Implenia die Erwartungen der Analysten knapp übertroffen.

Marge ohne Einmaleffekte verbessert

Der Betriebsgewinn vor Amortisationen und Abschreibungen (Ebitda) legte um 4.6 Prozent zu auf 173.9 Millionen Franken. Unter Ausklammerung der einmaligen Belastungen hätte Implenia die Profitabilität erhöht. Die Ebitda-Marge wäre dann von 5.1 auf 5.4 Prozent gestiegen. Implenia strebt mittelfristig eine Marge zwischen 5.25 und 5.75 Prozent an.

Alle Segmente hätten zum operativen Gewinn beigetragen, insbesondere das ausgezeichnete Projektentwicklungsgeschäft und die sehr gute Leistung in den Geschäftsbereichen Gebäude (Buildings) und Infrastruktur (Infrastructure), schreibt Implenia weiter.

Der Umsatz legte um 18.1 Prozent auf 3.859 Milliarden Franken zu. Implenia profitierte etwa von den tiefen Zinsen, die Investitionen in Immobilien attraktiv machen und damit der Immobilien-Projektentwicklung (Development) von Implenia Rückenwind verleihen. Zudem nahmen auch verschiedene internationale Grossprojekte im Tunnel- und Spezialtiefbau in der zweiten Jahreshälfte Fahrt auf.

Für die Zukunft zeigt sich Implenia zuversichtlich. Die Auftragsbücher seien voll und qualitativ gut. Mit 6.0 Milliarden Franken habe der Auftragsbestand der Gruppe das Rekordniveau gehalten. Für das laufende Jahr 2018 nimmt sich Implenia vor, beim Ebit die alte Zielmarke von 140 Millionen Franken zu «knacken». (sda)

Transhumanist Mike Schaffner will eine Maschine werden

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story