Blogs
Money Matter

Money Matter: Autoversicherung wechseln trotz Schaden?

Auch mit einem Leasingvertrag gibt es Rechte.
Auch mit einem Leasingvertrag gibt es Rechte.Bild: KEYSTONE
Money Matter

«Kann ich meine Autoversicherung trotz Leasing nach einem Schaden wechseln?»

Timo (38): «Kann ich meine Autoversicherung nach einem Schaden wechseln, obwohl das Fahrzeug geleast ist?»
02.11.2018, 13:3905.11.2018, 11:30
Andrea Auer / Comparis
Ein Artikel von
Branding Box

Lieber Timo

Ja, du kannst deine Versicherung wechseln. Ein Leasingvertrag hat auf dein Kündigungsrecht keinen Einfluss. Ab dem Zeitpunkt der Bestätigung der Schadenübernahme durch die bestehende Versicherung hast du 14 Tage Zeit, die Kündigung einzureichen. Natürlich geht das nur, wenn der Schaden gedeckt ist. Deinem Leasinggeber musst du den Versicherungswechsel zwingend mitteilen. Sende ihm einfach den Namen der neuen Versicherungsgesellschaft, deine neue Police-Nummer sowie eine Kopie des Fahrzeugausweises. Der Leasinggeber schickt dir anschliessend ein so genanntes Zessionsformular zur Unterschrift. Damit trittst du etwaige Leistungen der Versicherung im Fall eines Totalschadens an die Leasinggesellschaft ab.

Vollkasko ist bei Leasing Pflicht

Contentpartnerschaft mit Comparis.ch
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit Comparis.ch. Die Fragen in dieser Rubrik wurden dem Kundencenter von Comparis gestellt und von Experten beantwortet. Die Antworten werden als Ratgeber in dieser Rubrik veröffentlicht. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt. (red)

Beachte beim Abschluss der neuen Versicherung die Vorgaben des Leasinggebers. Eine Vollkaskodeckung inklusive Zeitwertzusatz ist in der Regel Pflicht. Vollkasko ist die Kombination aus Teil- und Kollisionskasko. Teilkasko deckt entstandene Schäden durch Fremdeinwirkung und Kollisionskasko alle selbstverursachten Schäden am eigenen Auto. Die Vorgabe gilt für die gesamte Leasinglaufzeit und dient dem Geldgeber als Absicherung.

Du musst vor Vertragsunterzeichnung einige Fragen beantworten, wie zum Beispiel ob es sich um ein Leasingobjekt handelt. Wer hier falsche Angaben macht, verletzt Artikel 4 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) und riskiert im Schadenfall eine Leistungskürzung. Schau vor dem Vertragsabschluss kurz in deinen Leasingvertrag. Darin siehst du, ob dir die Leasinggesellschaft weitere Vorgaben zur Versicherungsdeckung macht.

Zu deinem Vorteil: Parkschaden und Bonusschutz vergleichen

Vergleiche vor Vertragsunterzeichnung unbedingt das Kleingedruckte zur Parkschadendeckung und zum Prämienstufensystem. So ersparst du dir im Ernstfall Ärger. Bei Parkschaden schränken die Versicherer die Deckung pro Jahr und die Maximalentschädigung pro Ereignis in der Regel ein. Die Unterschiede der einzelnen Anbieter sind allerdings gross. Das gilt auch bei den Bonusstufen: Eine Prämienerhöhung nach einem Schadenfall kannst du zwar mit dem Einschluss von Bonusschutz vermeiden. Dieser gilt jedoch lediglich einmal pro Jahr. Informiere dich also über die prozentuale Prämienerhöhung im Falle eines zweiten Schadens oder ohne Bonusschutz. Normalerweise gelangst du nach einem schadenfreien Jahr auf die nächst tiefere Prämienstufe. Doch schon nach dem nächsten Schaden setzt dich die Versicherung um vier Stufen nach oben. Übrigens: Es gibt einzelne Versicherungen ohne Prämienstufensystem. Bei diesen bleibt die Prämie immer fix.

Viele Grüsse von Comparis.ch

Comparis.ch
Mit über 80 Millionen Besucher im Jahr zählt Comparis.ch zu den meistgenutzten Schweizer Websites. Das Unternehmen vergleicht Tarife und Leistungen von Krankenkassen, Versicherungen, Banken sowie Telecom-Anbietern, Autos und Immobilien.

Das passiert, wenn man beim Laufen auf das Handy schaut

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie und wann die KI die Macht übernehmen kann – und unsere Optionen
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
Zur Story