Auf der neuen 100er-Note wird eines der zentralen Elemente die Suone des Dorfes Ayent VS sein, ein traditioneller Bewässerungskanal im Walliser Berggebiet. Die Gemeindebehörden wurden von der Auswahl völlig überrascht.
«Das ist wie im Lotto zu gewinnen, ohne mitgespielt zu haben.»
Gemeindepräsident von Ayent VS, Marco Aymon
«Das ist eine grosse Überraschung und eine grosse Freude», sagte am Mittwoch der Gemeindepräsident von Ayent VS, Marco Aymon, gegenüber dem Walliser Radiosender «Rhône FM», der die Information veröffentlicht hatte.
Vor 20 Jahren restauriert
Die Auswahl wurde von der Nationalbank (SNB) getroffen. «Das ist wie im Lotto zu gewinnen, ohne mitgespielt zu haben», sagte Aymon. Die ausgewählte Suone – im französischsprachigen Unterwallis «bisse» genannt - war bereits für eine Postkarte der Weltausstellung in Mailand 2015 ausgewählt worden. Das Bild zeigt einen Wasserkanal aus Holz, der einer zerklüfteten Felswand entlang läuft.
Eine Suone als Sujet für die neue 100er-Note
1 / 8
Eine Suone als Sujet für die neue 100er-Note
Auf der neuen 100er-Note wird eines der zentralen Elemente die Suone des Dorfes Ayent VS sein, ein traditioneller Bewässerungskanal im Walliser Berggebiet.
quelle: keystone / gaetan bally
Die vor zwei Jahrzehnten restaurierte Suone leitet nach wie vor Wasser zur Bewässerung in die verschiedenen Ortsteile von Ayent. Nach dem Ersatz der 50er-Note mit dem Thema Wind diesen Frühling wird die neue 100er-Note bis Ende 2019 erwartet. (whr/sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
C0BR4.cH
20.07.2016 13:27registriert März 2015
Ich hät Katzen und Regenbögen besser gefunden, aber hey, kann ja nicht alles haben.
Seit 1970 entwickelte sich das Nationalteam der Frauen enorm. Der Fussball ist physischer, dynamischer und taktisch ausgefeilter geworden. Um die Akzeptanz musste die Nati allerdings lange kämpfen.
Das Fussball-Nationalteam der Frauen besteht seit 1970. Im selben Jahr wird eine Liga gegründet. Die Anfänge sind hart und steinig. Die Spielerinnen kämpfen gegen Vorurteile und Widerstände. Viele Männer, auch im Verband, sind anfänglich kritisch eingestellt, andere hingegen fördern sie.