Schweiz
EU

«Abkommen wurde mir mehrfach versprochen»: EU-Juncker feuert gegen die Schweiz

«Abkommen wurde mir mehrfach versprochen»: EU-Juncker feuert gegen die Schweiz

14.02.2018, 14:4715.02.2018, 09:41
Video: srf

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zeigt sich genervt über die Schweiz. Das Rahmenabkommen sei ihm von der Schweiz schon mehrfach versprochen worden, aber bis jetzt immer noch nicht zustande gekommen. Dies äusserte Juncker an einer Medienkonferenz in Brüssel, wie das SRF berichtet.

Demnach macht er die Schweiz an der Verschlechterung der Beziehungen zur EU verantwortlich. Die Schweiz habe ein Bild der Situation, das «in keiner Weise der Wirklichkeit entspricht», so Juncker. Er habe bereits achtmal den jeweiligen Schweizer Bundespräsidenten getroffen und sei zu dieser Einsicht gelangt.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Juncker hierzulande unbeliebt macht. Nach einem Treffen in Bern im Dezember, bei dem er vor den Medien von einem «Freundschaftsvertrag» der beiden Parteien sprach, hatte er überraschend die unbefristete Anerkennung der Schweizer Börse verwehrt und dies mit dem mangelnden Fortschritt der Verhandlungen mit der Schweiz verknüpft. (aeg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ybfreak
14.02.2018 16:53registriert Dezember 2015
Ich empfehle Herr Juncker einen Kurs über direkte Demokratie. Wie verlaufen politische Prozesse in einem Land, in welchem das Volk das letzte Wort hat? Unsere Regierung kann schon ein Abkommen innert Monatsfrist auf die Beine stellen, ein Referendum und demzufolge eine Volksabstimmung sind so sicher wie das Amen in der Kirche. Was will der Herr den genau? Ein Abkommen das zum Scheitern verurteilt ist? Um dann wieder von vorne beginnen zu müssen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
14.02.2018 17:36registriert November 2015
Och, wie naiv ist das denn? "Mir wurde ein Abkommen mehrfach versprochen!" Hat man Herrn Juncker auch konkrete Daten gegeben und könnte es sein, dass der Brexit die Verhandlungen erschwert?
Wie lange ist Juncker in der Politik? Versprechen bedeuten dort praktisch nichts ohne schriftliches Dokument (und nicht einmal dann). Heulsuse.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theor
14.02.2018 16:42registriert Dezember 2015
So ganz unrecht hat er ja nicht. Das die Schweiz versucht, das Rahmenabkommen zu verschleppen, ist echt offensichtlich.

Umgekehrt kapiert Juncker aber schlichtweg ebenfalls nicht, wie die direkte Demokratie funktioniert. Ich masse es mir sogar an zu behaupten, dass ihn das nichteinmal ansatzweise interessiert oder er sich je darüber erkundigt hätte. Juncker glaubt, er sei die EU und wenn er mit einem Abgeordneten eines anderen Landes verhandelt, dann müsse dies doch verbindlich sein.

Dass das Volk dann jegliche Vereinbarung versenken kann, dass kapiert er nicht, findet er sogar schrecklich.
00
Melden
Zum Kommentar
33
Jüngere Schulkinder sind weniger oft übergewichtig
Das Übergewicht bei Kindern ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Allerdings trifft das nicht auf alle Schulstufen zu.
«Auf der Grundstufe ist ein deutlicher Rückgang des Anteils übergewichtiger Kinder zu verzeichnen»: Das vermeldet die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Seit 2010 zum fünften Mal wurde das Gewicht der Schweizer Schülerinnen und Schüler erhoben und zeigt nun einen leicht positiven Trend: Im Kindergarten bis zur 1. Klasse ging der Anteil der Übergewichtigen von fast 16 Prozent im Jahr 2010 auf 11 Prozent zurück. In den erhobenen 4. und 5. Klassen war die Verbesserung geringer: Der Anteil Übergewichtiger war nach 2010 zwar von 19 auf 17 Prozent gesunken, ist nun aber wieder auf 19 Prozent angestiegen. Auf der Oberstufe liegt der Anteil Übergewichtiger konstant bei rund 21 Prozent.
Zur Story