Schweiz
Das Beste 2018

Frau Keller wartet seit vier Jahren auf ihre Genugtuung.

Bild: shutterstock 

Geschlagen, misshandelt, vergessen: Frau Kellers jahrelanger Kampf um ihr Schmerzensgeld

Bezahlt ein verurteilter Straftäter dem Opfer die Genugtuung nicht, tritt ein Prozess in Kraft, der kompliziert ist und Jahre dauern kann. Die Leidtragenden sind die sowieso schon angeschlagenen Opfer. 
17.07.2018, 09:5221.12.2018, 12:49
Mehr «Schweiz»

Am 21. November 2011 geht Susanne Keller* durch die Hölle. Sie wacht in aller Frühe auf, als ihr Ehemann ihre Nähe sucht und sich an sie drückt. Sein Atem riecht nach Alkohol. Obwohl er gerade den zigten Entzug hinter sich hat, hängt er bereits wieder an der Flasche. Angewidert dreht sie sich weg. Die letzten zehn Ehejahre waren schlimm und geprägt von seiner Alkoholsucht. Immer wieder Therapie, immer wieder Absturz. Mehrmals dachte sie über eine Scheidung nach, wagte es aber nie, konkret zu werden. Er setzte sie psychisch und verbal unter Druck, sie fühlte sich eingeschüchtert. Geschlagen hat er sie vorher jedoch nie.

Mehr 2018? Hier entlang:

Das Beste 2018
AbonnierenAbonnieren

Aber an jenem Montagmorgen dreht er durch. Mit Gewalt will er sie zu Sex zwingen, sie windet sich aus seiner Umklammerung, geht aus dem Schlafzimmer, er ihr nach. Er wirft sie zu Boden, sie stösst sich dabei den Kopf an der Wand an. Er setzt sich auf sie, reisst ihr die Pyjama-Hose runter, dringt mit der Hand in sie ein, beisst und kratzt sie, hält ihr den Mund und die Nase zu. Je mehr sie schreit, desto mehr rastet er aus.

Sie rennt mit dem Telefon ins Badezimmer, schliesst sich ein und ruft die Polizei.

Für sie ist es ein Kampf ums Überleben. Sie bekommt keine Luft, strampelt, tritt, schlägt. Irgendwie kann sie sich befreien. Sie rennt mit dem Telefon ins Badezimmer, schliesst sich ein und ruft die Polizei. Er beginnt, die Türe zum Badezimmer einzuschlagen. Sie klettert aus dem Fenster auf die Terrasse und rennt auf die Strasse. Dort kommt ihr ein Polizeiauto entgegen.

bild: shutterstock

Der heutige Ex-Mann von Keller wird Ende 2012 der versuchten vorsätzlichen Tötung und der sexuellen Nötigung schuldig gesprochen. Er wird zu einer Freiheitsstrafe verurteilt und muss Keller eine Genugtuung von 25'000 Franken bezahlen. Gegen das Urteil legt der Ex-Mann Berufung ein. Doch das Kantonsgericht bestätigt den Schuldspruch der Vorinstanz ein Jahr später.

Sechseinhalb Jahre sind seit dem schlimmsten Tag im Leben von Keller vergangen, viereinhalb Jahre seit ihr Ex-Mann rechtskräftig verurteilt wurde. Doch noch immer gibt es kaum eine Nacht, in der Keller ruhig schlafen kann. Das Vorgefallene verfolgt sie in ihre Träumen. Dann schreit sie, wacht auf, panisch und voller Angst.

Auch im realen Leben kann sie keinen Schlussstrich ziehen. Keller hat von der ihr zugesprochenen Genugtuung bis heute noch keinen Rappen gesehen. Gebrauchen könnte sie das Geld gut. 25'000 Franken würden zwar das Geschehene nicht wieder gut machen. Doch es würde einen Teil ihrer Schulden decken, die sich seit der Scheidung bei ihr häufen. Und die Anerkennung ihres seelischen Schmerzes würde ihr etwas Ruhe geben.

Auch im realen Leben kann sie keinen Schlussstrich ziehen. Keller hat von der ihr zugesprochenen Genugtuung bis heute noch keinen Rappen gesehen.

Doch das Problem ist: Oftmals kann der Täter die Genugtuung aus finanziellen Gründen nicht bezahlen. Das Opfer kann in diesem Fall ein Gesuch bei der kantonalen Opferhilfestelle einreichen. Weil dann also nicht der Täter sondern der Kanton und damit die Allgemeinheit das Schmerzensgeld für das Opfer bezahlt, muss der Fall neu beurteilt werden, um die Höhe des Betrags festzulegen. Die Berechnung richtet sich nach dem Opferhilfegesetz und entspricht nicht unbedingt dem Betrag, der das Gericht gesprochen hat.

Und ebendiese Berechnung ist bei Fällen, wie jenem von Keller schwierig und langwierig. Denn wer von einer Tat einen dauerhaften und erheblichen gesundheitlichen Schaden davon trägt, erhält auch von der Unfallversicherung Geld; eine sogenannte Integritätsentschädigung. Dies ist ebenfalls eine Art Schmerzensgeld, das einmalig ausbezahlt wird.

Doch auch bei dieser Integritätsentschädigung dauert es lange, bis feststeht, wie hoch der zu bezahlende Betrag sein soll. Ärztliche Gutachten sind nötig. Und Gutachten zu erstellen dauert. Vor allem wenn die psychische Gesundheit beeinträchtigt ist, so wie dies bei Keller der Fall ist.

Zusammengefasst heisst das: Keller hat Anspruch auf Geld, eventuell aus verschiedenen Töpfen. Noch ist jedoch unklar, wie viel Geld sie aus welchem Topf erhalten soll. Klar ist aber: Keller wird eine Genugtuung erhalten. Irgendwann.

bild: shutterstock

Und genau dieses Wörtchen «irgendwann» ist es, das für die Opfer wahnsinnig zermürbend ist. Im Fall von Keller wurde das Gesuch auf Opferhilfe Ende 2014 eingereicht. Seither ist sie im Ungewissen. Sie sagt: «So kann ich nicht abschliessen. Es braucht jeweils nicht viel, eine Mail von meiner Anwältin reicht, und es reisst mich jedes Mal wieder total aus der Bahn.»

«Damit die Opfer einen Vorfall verarbeiten können, ist es für sie wichtig zu wissen, ob und wieviel sie bekommen.»
Sandra Müller, Leiterin Opferhilfestelle Zürich

Sandra Müller, Leiterin der Opferhilfestelle im Kanton Zürich sagt: «Damit die Opfer einen Vorfall verarbeiten können, ist es für sie wichtig zu wissen, ob und wieviel sie bekommen.» Dauert ein Verfahren länger, müssen die Opfer gut beraten und betreut werden.

In Kellers Fall haben diese Auffangmechanismen versagt. Zwar wurde sie nach der traumatisierenden Tat von einer Opferhilfeberatung betreut. Doch über die Jahre brach der Kontakt ab. Jetzt bleiben ihr nur zwei dicke Aktenordner voll mit Zettel gespickt mit juristischen Begriffen. Sie sitzt auf dem Sofa, den einen Ordner auf den Knien und blättert durch die Gutachten, Beschlüsse, Anordnungen. Sie hält inne und sagt: «Hier steht es doch, schwarz auf weiss. Ich hab Anrecht auf das Geld.»

*Name der Redaktion bekannt.

17-jährige Iranerin wegen ihrer Freizügigkeit verhaftet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
17.07.2018 10:39registriert Juli 2017
Was mit aus dem Artikel nicht klar wird, ist weshalb die kantonle Opferhilfestelle nicht einfach die 25000 zahlt?
1529
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hexentanz
17.07.2018 13:46registriert November 2014
Schlussendlich geht es bei der neuen Beurteilung und dem nochmaligen Aufrollen von allen Details doch auch darum, dass die ganzen Berufe die am Leid von Menschen hängen, gespiesen werden - und zwar durch uns Steuerzahler bezahlt.

Dass es einfach einfacher und wohl günstiger wäre für die Allgemeinheit, wenn man der Frau diese 25'000 sprechen würde aus der Steuerkasse - darauf kommt dann selbstverständlich wieder keiner.

Und damit die ganze Sozi-Industrie was verdienen kann, müssen sie ja aufwand betreiben - die Opfer warten in dieser Zeit einfach. Toll - not.

Unverständlich und unnötig.
5316
Melden
Zum Kommentar
21
Jeder fünfte junge Erwachsene in der Schweiz mit psychologischer Diagnose

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer sind sehr zufrieden, das zeigt eine Umfrage. Markante Unterschiede gibt es allerdings zwischen den Altersgruppen: So leidet ein Fünftel der 18- bis 29-Jährigen an einer diagnostizierten psychologischen Erkrankung oder Störung.

Zur Story