Sport
Eismeister Zaugg

Warum das «kanadische Prinzip» die Schweiz den Viertelfinal kosten kann

Die Hockey-Nati darf nach dem 5:4-Sieg gegen Lettland nach vorne schauen.
Die Hockey-Nati darf nach dem 5:4-Sieg gegen Lettland nach vorne schauen.
Bild: EPA/KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Chance und Risiko zugleich: Warum das «kanadische Prinzip» uns den Viertelfinal kosten kann

In einem der aufwühlendsten WM-Spiele seit 1998 haben die Schweizer erstmals an dieser WM drei Punkte geholt. Nach dem 5:4 gegen Lettland ist nach oben wieder alles möglich.
11.05.2016, 18:1111.05.2016, 19:00
Mehr «Sport»

» Hier geht's zum Matchbericht mit allen Toren im Video, den weiteren Resultaten und Tabellen.

In diesen Tagen ist im Zusammenhang mit unserem WM-Team viel von Taktik die Rede. Was ist das eigentlich? Es ist ein Wort aus dem Altgriechischen («taktika»). Die Kunst, ein Heer in Schlachtordnung zu stellen. Der grosse Militärphilosoph Carl von Clausewitz machte daraus «die Lehre vom Gebrauch der Streitkräfte im Gefecht.» Im Eishockey bedeutet Taktik also nichts anderes, als die Mannschaft richtig aufzustellen und die Lehre vom richtigen Einsatz der Spieler im Match.

Die Kritik der letzten Tage: Der «Faktor Taktik», einst die wichtigste Qualität unserer WM-Teams, stimme nicht. Die richtige Ordnung, der richtige Einsatz der Spieler war immer entscheidend. Denn wir hatten nicht genug Talent, um in freier offensiver Jagd Spiele zu entscheiden.

Wie stark ist jetzt diese Hockey-Nati? Das wissen wir leider immer noch nicht.
Wie stark ist jetzt diese Hockey-Nati? Das wissen wir leider immer noch nicht.
Bild: KEYSTONE

Haben wir jetzt dieses Talent? Auf dem Papier ja eigentlich schon. Schliesslich stehen jetzt erstmals zwei NHL-Stürmer im WM-Team. Aber die Zweifel waren nach drei Partien mehr als berechtigt: Niederlagen gegen Kasachstan (2:3 n.P.), Norwegen (3:4 n.V.) und ein Punkteverlust gegen Dänemark (3:2 n.V.).

Was für die These vom Talent für die Offensive spricht: In allen vier Partien haben sich immer wieder offensive Gewitter der Schweizer entladen. Allerdings nur phasenweise. Aber immerhin. Und im letzten Drittel brauste über die Dänen wahrlich ein offensives Unwetter hinweg, aus einem 0:2 wurde ein 3:2 n.V. Diese offensive Grosswetterlage hielt bis zur Spielmitte der Partie gegen Lettland an und zinste in einem 3:0 kurz vor «Halbzeit» (28.30 Min.) in der bisher höchsten Führung bei dieser WM.

Unvermeidbare Findungsphase

Das «kanadische Prinzip» hat uns nach einem wilden Spektakel im vierten Anlauf in Moskau den ersten Drei-Punkte-Sieg beschert. Eric Blum traf 89 Sekunden vor Schluss zum 5:4.

Blum trifft 89 Sekunden vor Schluss zum 5:4-Sieg.
streamable

Was verstehen wir unter diesem «kanadischen Prinzip»? Seit die Kanadier 1977 NHL-Profis bei der WM einsetzen dürfen, stellen sie ihre WM-Mannschaft immer gleich zusammen. Etwas überspitzt formuliert: Die Spieler treffen sich erst vor dem Turnier und die Mannschaft wächst dann nach und nach zusammen. Das Erarbeiten eines taktischen Konzeptes ist so nicht möglich.

Die Kanadier brauchen stets drei, vier Spiele bis alles zusammenpasst. Diese Anlaufzeit in der ersten Phase des Turniers ist für sie kein Risiko. Sie sind gut genug (in der Regel kommen alle Spieler aus der NHL), um trotzdem die Partien gegen die Aussenseiter zu gewinnen und den Schaden in Grenzen zu halten.

Die NHL-Stürmer Niederreiter und Andrighetto haben ihre Form gefunden.
Die NHL-Stürmer Niederreiter und Andrighetto haben ihre Form gefunden.
Bild: KEYSTONE

Patrick Fischer ist der erste Nationaltrainer, der auch nach diesem «kanadischen Prinzip» arbeitet. Er ist dazu verurteilt: Die Mannschaft konnte er erst im Dezember übernehmen und Schlüsselspieler (Berra, Niederreiter, Andrighetto, Weber, Diaz) stehen ihm erst unmittelbar vor der WM zur Verfügung.

Chancen und Risiko dieses «kanadischen Prinzips» haben sich in dieser denkwürdigen Partie gegen Lettland auf spektakuläre Art und Weise gezeigt. Die Chancen ist die offensive Feuerkraft durch die Spieler, die erst spät zum Team stossen: Nino Niederreiter und Sven Andrighetto haben erst in der dritten und vierten Partie ihr Talent entfaltet.

Kein defensives Konzept ersichtlich

Wenn alles zusammen passt, dann begeistern die Schweizer durch dynamisches, mitreissendes Offensivspiel wie in der Schlussphase gegen Dänemark und in der ersten Hälfte gegen Lettland. Ja, gegen Lettland funktionierten zeitweise sogar das Box- und Powerplay: In Unterzahl liessen wir in der Startphase keinen Gegentreffer zu (als die Letten im Powerplay trafen, führen wir schon 3:0) und in Überzahl erzielten wir das 1:0.

In dieser Phase (und dann wieder in der Schlussphase) machte Nino Niederreiter, der beste Schweizer Stürmer, der einzige offensive NHL-Millionär, mit zwei Treffern zum 2:0 die Differenz und war auch im Schlussdrittel wieder die treibende Kraft. Bereits gegen Dänemark hatte er für den Ausgleich (2:2) gesorgt.

In der Verantwortung: Für die Verteidiger ist Assistenztrainer Felix Hollenstein zuständig.
In der Verantwortung: Für die Verteidiger ist Assistenztrainer Felix Hollenstein zuständig.
Bild: KEYSTONE

Aber das «kanadische Prinzip» hat eben auch Risiken. Die viel zitierte Taktik, das Spiel ohne Scheibe, das wir einst meisterhaft beherrschten, aber schwierig einzuüben ist, kommt zu kurz. Vorwärts, mit dem Puck sind wir phasenweise Weltklasse, auch gegen Lettland hatten wir klar mehr Torschüsse (31:17). Rückwärts (oder ohne Puck) sind wir so schwach wie nie seit 1998. Deshalb ist aus dem 3:0 in nur fünf Torschüssen ein 3:3 geworden. Deshalb konnten wir uns am 4:3 von Sven Andrighetto nur 26 Sekunden erfreuen. Aber dann stabilisierten die Schweizer ihr Spiel und siegten schliesslich 5:4.

Auch gegen die Grossen punkten

Nach den vier Partien gegen die vermeintlich Kleinen (gegen die Teams, die in der Weltrangliste hinter uns liegen) haben wir nur sieben von zwölf möglichen Punkte geholt. Das reicht mit ziemlicher Sicherheit noch nicht für den 4. Platz und die Viertelfinals. Auch das ist das Risiko dieses «kanadischen Prinzips»: Die Schweizer sind nicht gut genug, um auch dann Partien gegen vermeintliche Aussenseiter zu gewinnen, wenn sie die Taktik (die «Schlachtordnung») noch nicht ganz gefunden, wenn sie die Feinabstimmung noch nicht abgeschlossen haben.

Es braucht möglicherweise noch einen oder zwei Zähler in den letzten drei Partien gegen die Grossen (Russland, Schweden, Tschechien). Die fünf verlorenen Punkte gegen Kasachstan, Norwegen und Dänemark könnten uns die Viertelfinals kosten.

Die Schweden hinterliessen bisher keinen unbezwingbaren Eindruck.
Die Schweden hinterliessen bisher keinen unbezwingbaren Eindruck.
Bild: SERGEI ILNITSKY/EPA/KEYSTONE

Die Letten haben gegen Schweden (1:2 n.V.) und gegen Tschechien (3:4 n.P.) bereits zwei Zähler gegen die Titanen erkämpft. Also gibt es keinen Grund, warum nicht auch die Schweiz als Aussenseiter in den ausstehenden drei Spielen punkten kann.

Unsere Hoffnung: Die Letten sind – ähnlich wie wir – auch nicht gut genug, um ihre Partien gegen die «kleinen Teams» zu gewinnen. Lettland spielt noch gegen Dänemark, Norwegen und Kasachstan. Holen sie aus diesen drei Partien neun Punkte, dann brauchen wir gegen die Grossen vier Zähler. Möglicherweise fällt die Entscheidung erst am letzten Tag bei der Direktbegegnung Norwegen gegen Lettland.

Restprogramm im Viertelfinal-Kampf
Schweiz / 7 Punkte: Russland, Schweden, Tschechien
Norwegen / 5 Punkte: Schweden, Russland, Lettland
Dänemark / 4 Punkte: Lettland, Tschechien, Kasachstan
Lettland / 2 Punkte: Dänemark, Kasachstan, Norwegen

Die Tabelle

Bild

Alle Eishockey-Weltmeister

1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
revilo
11.05.2016 18:32registriert Juni 2015
Meinungsänderung nach jedem Match??
00
Melden
Zum Kommentar
8
Muhammad Ali haut Leon Spinks um und feiert seinen letzten grossen Triumph
15. September 1978: Muhammad Ali holt gegen Leon Spinks zum dritten Mal den Titel im Schwergewicht. Es ist der letzte Sieg des Grössten aller Zeiten. Und der Anfang vom Ende.
Leon Spinks? Er ist damals fast ein «Nobody». Zwar holt er 1976 in Montreal Olympiagold im Halbschwergewicht. Aber bei den Profis hat er noch keine Heldentaten vollbracht und ist am 22. Oktober 1977 in Las Vegas gegen Scott LeDoux, der auf keiner Weltrangliste geführt wird, nicht über ein Unentschieden hinausgekommen.
Zur Story