Wissen
Raumfahrt

#YearInSpace: 12 Monate ISS in atemberaubenden Bildern

Scott Kelly ist bereits eine lebende Astronautenlegende, der mit seinem Humor immer wieder für Lacher sorgt.
Scott Kelly ist bereits eine lebende Astronautenlegende, der mit seinem Humor immer wieder für Lacher sorgt.
Bild: NASA/REUTERS

#YearInSpace: Mit diesen atemberaubenden Bildern verabschiedet sich Scott Kelly von der ISS

Nach 340 Tagen auf der ISS kehrt der Astronaut Scott Kelly zurück auf die Erde. Er war so lange im All wie kein anderer Astronaut jemals zuvor – und wurde dabei selbst zum Experiment.
01.03.2016, 06:0501.03.2016, 06:52

Einen planmässigen Rückflug vorausgesetzt, wird der Vater zweier Töchter die Erde 5440 Mal umrundet haben. Er hat dann mehr als 230 Millionen Kilometer zurückgelegt, etwa 400 Experimente durchgeführt und mehr als 700 Liter Schweiss und Urin zu sich genommen. Ja, tatsächlich, den die Systeme der ISS zu problemlos trinkbarer Flüssigkeit aufbereiten haben. Vor allem aber: Er hat unzählige geniale Fotos geschossen, von denen er bereits einige zur Erde gebeamt hat. Ein Best-of davon zeigen wir hier: 

#YearInSpace: Scott Kelly's Fotos aus 11 Monaten Weltall

1 / 19
#YearInSpace: Mit diesen atemberaubenden Bildern verabschiedet sich Scott Kelly von der ISS
#YearInSpace: Nach 340 Tagen verabschiedet sich der Astronaut Scott Kelly von der Internationalen Raumstation ISS mit diesen atemberaubenden Bildern. Hier: La’nga Co, ein Salzwassersee im Westen Tibets, nahe der chinesischen Grenze. Wortwörtlich übersetzt bedeutet der tibetische Name "See der Dämonen".
quelle: scott kelly/nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(oku)

Ebenfalls sehr schön: Auf den Spuren der Dunklen Materie

1 / 6
Auf den Spuren der Dunklen Materie
Der Weltraum, unendliche Weiten – und fast ein Viertel des Universums besteht, so schätzen Forscher, aus Dunkler Materie.
quelle: nasa/esa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story