Sport

Schützin Nina Christen überzeugt als Sechste und holt das zweite Schweizer Diplom

Nina Christen of Switzerland competes during the Women's 10m Air Rifle qualification at Olympic Shooting Center at the 2016 Summer Olympics in Rio de Janeiro, Brazil, Saturday, Aug. 6, 2016. (AP  ...
Nina Christen zeigt im Dreistellungsmatch einen starken Wettkampf.Bild: Eugene Hoshiko/AP/KEYSTONE

Schützin Nina Christen überzeugt als Sechste und holt das zweite Schweizer Diplom

11.08.2016, 17:5611.08.2016, 18:01

Die Nidwaldnerin Nina Christen überzeugt im Kleinkaliber-Dreistellungsmatch mit Platz 6. Zwei Tage nach dem 3. Rang von Heidi Diethelm Gerber im Wettbewerb über 25 m mit der Sportpistole fehlte nicht viel zur zweiten Medaille einer Schweizer Schützin.

Nina Christen hatte nach Platz 2 in der Qualifikation auch im Final der besten vorerst den Ton angegeben. Nach den ersten drei Serien kniend mit je fünf Schüssen hatte sie das Klassement angeführt. Auch danach im Liegend- und im Stehend-Schiessen hielt sie sich lange die Chance auf eine Medaille offen.

Auch wenn die Enttäuschung nach dem verpassten Exploit vorerst überwiegen wird, darf Nina Christen stolz auf ihre Leistung sein. Allein die Final-Teilnahme darf als grosser Erfolg gewertet werden – auch deshalb, weil der Dreistellungsmatch eine jene Disziplinen ist, die einiges an Routine erfordert. Die Erfahrung, vor allem bei Grossanlässen, geht Nina Christen noch ab. Die Innerschweizerin ist erst 22 Jahre alt. Sie hatte deshalb die Spiele in Rio auch als Zwischenetappe taxiert. Grosses Ziel bleiben die Olympischen Spiele in vier Jahren in Tokio.

Nina Christen hatte ihr immenses Talent schon als Nachwuchsschützin unter Beweis gestellt. 2014 gewann sie an der Junioren-WM im Dreistellungsmatch Silber im Einzel und mit dem Team sowie Bronze im Team-Wettkampf im Luftgewehrschiessen. Im selben Jahr wurde sie im Luftgewehrschiessen zudem Junioren-Europameisterin mit dem Team.

Olympiasiegerin wurde die Deutsche Barbara Engleder vor den Chinesinnen Zhang Binbin und Du Li. (pre/sda)

Schweizer Medaillengewinner in Rio

1 / 9
Alle Schweizer Medaillengewinner in Rio
GOLD: Nino Schurter (Mountainbike, Crosscountry).
quelle: ap/ap / patrick semansky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Buffalo-Fans wollen den GM fliegen sehen – warum nach 3 Spielen schon Panik herrscht
Drei Spiele, drei Niederlagen, null Punkte. Die Bilanz der Buffalo Sabres zum Saisonauftakt ist haarsträubend. Die Probleme bestehen aber schon viel länger.
Es läuft das dritte Drittel im dritten Saisonspiel der Buffalo Sabres, die gerade auf eine Heimniederlage gegen die Colorado Avalanche zusteuern. Und die Sabres-Anhänger im KeyBank Center kennen keine Gnade und schreien: «Fire Adams» – entlässt Adams. Adams, das ist Kevyn Adams, der General Manager des Hockeyteams aus dem Bundesstaat New York.
Zur Story