Schweiz
Arbeitswelt

«Auslandssemester» für Lernende: Die Idee eines Studenten hebt ab

Der Gewinner Robin Roeoesli am Wunsch Schloss Event der von dem Swiss Venture Club und StrategieDialog21 organisiert wird, fotografiert am Mittwoch, 13. September 2017, im Schloss Thun in Thun. (PPR/M ...
Robin Röösli darf sich auf Schloss Thun als Sieger feiern lassen.Bild: KEYSTONE

«Auslandssemester» für Lernende: Die Idee eines Studenten hebt ab

10.05.2018, 14:1310.05.2018, 14:20
Mehr «Schweiz»

An Hochschulen sind Aufenthalte im Ausland seit langem üblich. Heutzutage ist es für Studierende fast schon Pflicht, mindestens ein Semester in einem anderen Land zu absolvieren. Auch an Fachhochschulen und Gymnasien gibt es entsprechende Programme. Wer hingegen eine Berufslehre macht, konnte bislang nur in Ausnahmefällen ein ähnliches Angebot beanspruchen.

Ein junger Aargauer will dies ändern. Robin Röösli aus Freienwil hat selber eine Banklehre gemacht. Heute studiert er Betriebswirtschaft an der Universität St.Gallen. Letztes Jahr nahm Röösli am Ideenwettbewerb Wunsch-Schloss teil mit dem Vorschlag, die Berufslehren durch länderübergreifende Projekte und Auslandseinsätze den Herausforderungen der Globalisierung anzupassen.

Damit schaffte es der Wirtschaftsstudent nicht nur in die Top 10, die ihre Idee letztes Jahr auf Schloss Thun vorstellen durften. Robin Röösli überzeugte die Jury und die rund 160 Gäste dermassen, dass sie ihn zum Sieger wählten. Mit dieser Auszeichnung verbunden ist jeweils ein Treffen mit den Generalsekretären der grossen Schweizer Parteien.

Treffen mit Schneider-Ammann

Für Röösli war die «Reise» damit nicht zu Ende. FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen und SP-Ständerat Hans Stöckli ermöglichten ihm ein Treffen mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Dem Wirtschaftsminister ist die Berufslehre ein grosses Anliegen. Er vermittelte Röösli den Kontakt zum  Technologiekonzern ABB.

Die Anschubhilfe aus Bundesbern trägt nun Früchte: Am nächsten Montag darf Robin Röösli seine Projektidee bei der ABB-Geschäftsleitung vorstellen, wie er im Gespräch mit watson erklärte. Auch der Kanton Schaffhausen und die Berner Gemeinde Steffisburg haben bei ihm ihr Interesse an einem Pilotprojekt angemeldet, das Lernenden einen Auslandsaufenthalt ermöglichen soll.

Projekt in New York

Ein Highlight steht im Sommer an: Röösli wird in New York ein Projekt für die Noser Young Professionals AG aufbauen. Sie ist das Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung der Firmengruppe des Zürcher FDP-Ständerats und IT-Unternehmers Ruedi Noser. «Letztes Jahr gab es bereits ein Pilotprojekt in New York, das aber nur kurze Aufenthalte vorsah», erzählt Röösli.

Wunsch-Schloss 2018
Das diesjährige Wunsch-Schloss ist dem Thema Digitalisierung gewidmet. Gesucht sind Ideen, wie sie für uns alle zur Chance wird. Ideen können noch bis 14. Mai unter www.wunsch-schloss.ch eingereicht werden. Eine Jury wählt die zehn besten Ideen aus, die am 28. August auf Schloss Thun präsentiert werden. Der Sieger oder die Siegerin erhält ein Treffen mit den Generalsekretären der grossen Parteien und ein Ticket für einen Flug um die Welt.

Das eigentliche Projekt sieht vor, dass Lernende der Noser-Gruppe ab September für drei bis vier Wochen in einem New Yorker Unternehmen arbeiten werden. Das Pilotprojekt zeigt, dass Röösli mit seiner Idee nicht ganz allein war. Tatsächlich gibt es bereits verschiedene Programme, die Austausch und Mobilität im Bildungsbereich fördern, etwa die Agentur Movetia in Solothurn.

Auch bei ABB können Lernende einen Teil ihrer Ausbildung in Schweden absolvieren. «Diese Möglichkeit war bisher den besten vorbehalten», sagt Röösli, der als Vizepräsident der Aargauer Jungfreisinnigen auch politisch aktiv ist. Er will, dass möglichst viele Absolventen einer Berufslehre eine solche Option erhalten. Einen persönlichen Nutzen will er auch daraus ziehen: Robin Röösli plant, seine Bachelorarbeit über die preisgekrönte Wunsch-Schloss-Idee zu verfassen. (pbl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hüendli
10.05.2018 16:56registriert Januar 2014
Ich habe meine Lehre in einem weltweit tätigen Familienunternehmen gemacht. Dort ist es schon seit zig Jahren selbstverständlich, dass Lehrlinge nach der Ausbildung ein bis zwei Semester in eine Auslandniederlassung können - und zwar nicht nur die Besten und nicht nur Büroberufe 👍
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Konstruktöhr
10.05.2018 20:29registriert Dezember 2016
Ich schliesse in den nächsten Wochen meine Ausbildung als Konstrukteur bei libs/ABB ab. Von unserem Jahrgang konnte 1/10 für gerade mal 3 Wochen nach Schweden. Ich und viele meiner Mitlernenden hätten gerne auch längere Zeit im Ausland verbracht, das müssen wir wohl in der FH nachholen. Für einen solchen Auslandaufenthalt habe ich die Kantischüler immer beneidet. Problem ist wohl unser Bildungssystem, welches im Ausland nicht bekannt ist, ABB intern wird das ganze Wohl bald stark ausgebaut, da in letzter Zeit viel in die Ausbildung investiert wird.
00
Melden
Zum Kommentar
8
«Trump geht es nur um ein einziges Ziel»
Von wegen Jobs und Re-Industrialisierung: Trump wolle mit seinen Zöllen etwas ganz anderes erreichen. Das sagt Professor Rolf Weder von der Universität Basel. Glaubt er an einen Schweizer Deal?
Herr Weder, waren Zölle vor der Ära Trump eigentlich tot?
Rolf Weder: Nein. Zölle auf Industriegüter hat es immer und überall gegeben, nur die Schweiz hat sie vor knapp zwei Jahren ganz abgeschafft. Aber es waren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungsländer, die noch im grösseren Stil mit Zöllen operierten. Besonders beliebt war zum Beispiel in Südamerika die Idee, mit Importbeschränkungen bestimmte Industrien im eigenen Land anzusiedeln.
Zur Story