Schweiz
Wirtschaft

Postauto-Skandal: Revisionsfirma KPMG hat versagt

Postauto-Skandal: Revisionsfirma KPMG hat versagt

04.12.2018, 15:2404.12.2018, 16:13
Mehr «Schweiz»

Im Zusammenhang mit den Subventionsbetrügereien bei PostAuto Schweiz ist auch die Revisionsfirma KPMG unter Beschuss geraten. Zu Recht, wie sich zeigt: Die Überprüfung hat «erhebliche Mängel» zu Tage gefördert. Gegen zwei Personen wurde ein Verfahren eröffnet.

In einer Ad-hoc-Überprüfung beurteilte die Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) die Revision der Jahresrechnung der PostAuto Schweiz AG und der Konzernrechnung der Schweizerischen Post für die jeweils fünf letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre.

In ihren am Dienstag kommunizierten Befunden hält die Aufsichtsbehörde fest, sie sei dabei auf «teilweise erhebliche Mängel» gestossen. Diese betreffen insbesondere die Prüfungshandlungen der KPMG zur Erfassung von Subventionen, zur Beurteilung möglicher Gesetzesverstösse und zur Beurteilung der Arbeiten der Post-internen Revision.

Gegen zwei Personen hat die RAB laut einer Mitteilung ein Enforcement-Verfahren eingeleitet. Dabei soll die Frage beurteilt werden, ob diese beiden Personen noch Gewähr für eine einwandfreie Prüftätigkeit bilden. (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Selbstfahrende Shuttles auf öffentlichen Strassen in Zug

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Corahund
04.12.2018 15:29registriert März 2014
Und was ist mit Frau Ruoff? Sie geniesst ihre exorbitante Rente und es kann ihr alles am A vorbeigehen. Sie muss weder in den Knast noch hat sie sonst etwas zu befürchten. Auch Schwaller kommt ungeschoren davon.
Es ist einfach nicht gerecht. „Die Kleinen hängt man, und die Grossen lässt man laufen“, bewahrheitet sich wieder einmal mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baba ♀️
04.12.2018 19:12registriert Januar 2014
Ich bekunde etwas Mühe mit der Formulierung "KPMG hat versagt"... mir persönlich fehlt da noch das kleine Wörtchen "auch", das zeigt, dass nicht "nur" KPMG in dieser leidigen Sache versagt hat!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
04.12.2018 20:15registriert Februar 2014
Der Fall zeigt schön auf, dass das aktuelle System nicht funktioniert. Die Prüfer monieren nur, was überhaupt nicht zu vertuschen ist. Zu kritische Prüfer verlieren einfach ihren Auftrag.

Man müsste die Prüfaufträge verlosen. Damit wäre die Abhängigkeit gelöst und die Bereitschaft Unregelmässigkeiten untersuchen zu lassen würde steigen.
00
Melden
Zum Kommentar
10
«Kein Verbrechen fordert so viele Todesopfer wie Gewalt gegen Frauen»
Der SP-Bundesrat besucht Algerien und Spanien. In Algier geht's um Migration, in Madrid um den Kampf gegen Femizide. Wir begleiten den Justizminister und fragen ihn: Warum ist in der Schweiz das Risiko für Frauen fünfmal höher als in Spanien, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen?

Der Mond ist eine feine Sichel – fast wie auf dem algerischen Wappen. Unter den Palmen im Garten der Schweizer Botschaft in Algier erzählen eine Person aus der Kulturszene, eine zweite aus der Wirtschaft und eine dritte, die sich gesellschaftlich engagiert, über ihr Leben. Was sie lieben an ihrem unermesslich grossen Land. Die kulturelle Vielfalt, die Schönheit der Natur, die Menschen. Und sie schildern, mit vorsichtig gewählten Worten, wie sie trotz dieser Grösse dauernd an Grenzen stossen – Grenzen der Redefreiheit, der Rechtssicherheit, der Pressefreiheit.

Zur Story