International
USA

Schüler kehren nach Florida-Massaker zurück – begleitet von 17 Engeln

Schüler kehren nach Florida-Massaker zurück – begleitet von 17 Engeln

26.02.2018, 07:0926.02.2018, 13:51

Zum ersten Mal nach dem Amoklauf in Parkland im Bundesstaat Florida sind Schüler und Lehrer an ihre Schule zurückgekehrt. Die Marjory Stoneman Douglas High School öffnete am Sonntag für einen freiwilligen Tag zur «Orientierung», um eine Rückkehr an den Schauplatz des Massakers mit 17 Toten zu erleichtern.

People dressed in white costumes as angels stand by a makeshift memorial outside Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Fla., Sunday, Feb. 25, 2018. Thousands of students joined their paren ...
17 als Engel verkleidete Menschen erinnerten an die Todesopfer des Massakers.Bild: AP/Miami Herald

Lehrer und Mitarbeiter sollen ab Montag offiziell antreten, am Mittwoch soll der reguläre Unterricht wieder beginnen. Die Rückkehr an ihre Oberschule löste bei den Überlebenden gemischte Gefühle aus. Der 17-jährige David Hogg sagte dem Sender ABC, «stellt euch vor, ihr habt einen Flugzeugabsturz überlebt und müsst jeden Tag wieder in dasselbe Flugzeug steigen und irgendwohin fliegen - es wird nie wieder dasselbe sein.»

Hoggs Mitschülerin Delaney Tarr sagte Fox News, die Rückkehr an ihre Schule ängstige sie, «da ich nicht weiss, ob ich dort sicher sein werde». «Doch mir ist klar, dass ich es tun muss.» Cameron Kasky veröffentlichte auf Twitter ein Foto vom Schulgelände und erklärte: «Es tut gut, wieder zu Hause zu sein.» Viele Schüler trösteten einander und bekräftigten ihre Forderung nach Massnahmen gegen Waffengewalt.

Eine überlebende Lehrerin sagte dem öffentlich-rechtlichen Rundfunksender NPR, sie habe sich beim Anblick des Klassenzimmers, das noch so ausgesehen habe wie am Tag des Massakers, so krank gefühlt, dass sie das Schulgelände wieder verlassen musste. Die Hefte hätten noch auf den Tischen gelegen, der Kalender noch den 14. Februar angezeigt.

An dem Tag hatte ein 19-Jähriger mit einem halbautomatischen Gewehr das Feuer auf Schüler und Lehrer seiner ehemaligen Schule eröffnet und 17 Menschen getötet. Mit einer Mahnwache gedachten führende Vertreter aller Religionen im nahe gelegenen Fort Lauderdale am Sonntagabend der Opfer.

Demonstration gegen Kalaschnikow-Hersteller

Im benachbarten Pompeo Beach versammelten sich unterdessen Demonstranten vor dem US-Hersteller von Kalaschnikow-Gewehren und forderten die Schliessung der «Todesfabrik» sowie eine Reform der Waffengesetze.

US-Präsident Donald Trump kündigte an, er wolle das Thema Sicherheit an Schulen bei einem Treffen mit den Gouverneuren aller 50 US-Bundesstaaten am Montag zum Topthema machen. Die einflussreiche Waffenlobby NRA bekräftigte gleichzeitig ihren Widerstand gegen jede Verschärfung der Waffengesetze.

Laut einer CNN-Umfrage wächst die Unterstützung für schärfere Waffengesetze: Demnach sprachen sich 70 Prozent der Befragten für striktere Kontrollen aus, 57 Prozent befürworteten ein Verbot halbautomatischer Waffen des Typs AR-15, wie sie der 19-jährige Schütze Nikolas Cruz benutzt hatte.

Selbst nach dem Blutbad von Las Vegas im vergangenen Oktober mit 58 Toten hatten sich nur 52 Prozent für schärfere Kontrollen und 49 Prozent für ein Verbot der AR-15 ausgesprochen. (sda/afp)

Stolzer Waffenbesitzer zerstört seine AR-15

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Chipmangel bei Autobauern verschlimmert sich «von Tag zu Tag»: Erste Fabrik steht still
Die weltweite Chip-Krise spitzt sich zu. Honda reagierte diese Woche mit vorübergehenden Produktionskürzungen. Betroffen sind aber auch europäische Autohersteller.
Der japanische Autohersteller Honda ist von vorübergehenden Produktionskürzungen und -stopps in seinen nordamerikanischen Fabriken betroffen. Dies berichtete am Mittwoch das Wall Street Journal. Die Produktionsunterbrechungen dürften sich rasch weltweit auf andere Hersteller ausweiten.

Die derzeitigen Engpässe drohen auch die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich «von Tag zu Tag», erklärte Acea am Mittwoch.
Zur Story