Schweiz
Reisen

Wenn du mit dem Göppel nach München, Paris & Co. fährst brauchst du eine Umweltvignette

Wenn du mit dem Göppel nach München, Paris & Co. fährst, brauchst du eine Umweltvignette 

06.07.2017, 14:4306.07.2017, 14:56

Mehrere europäische Länder haben in einigen ihrer Städte Umweltzonen eingeführt, weil die verkehrsbedingte Luftbelastung zu hoch ist. Dort müssen Autofahrer den Schadstoffausstoss ihres Autos mittels Vignette deklarieren. Das gilt auch für Touristen.

Unter den bisher elf europäischen Ländern mit Umweltzonen sind auch die beliebten Schweizer Reiseziele Deutschland, Frankreich und Italien vertreten, wie der TCS Schweiz in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt.

5000 Umweltzonen in Italien

In Deutschland beispielsweise haben bereits über fünfzig Städte – darunter München, Berlin und Köln – eine sogenannte Feinstaubverordnung eingeführt. In diesen Städten wurden Umweltzonen definiert. In Frankreich gibt es solche Umweltzonen etwa in Paris, Lyon oder Grenoble. Italien zählt bereits über 5000 Zonen mit Verkehrsbeschränkung.

Gemäss TCS Schweiz dürfen Autofahrer die Strassen dort nur noch mit einer entsprechenden Umweltplakette passieren. Touristen sind davon nicht ausgenommen: Auch ausländische Autofahrer müssen den Schadstoffausstoss ihres Autos in diesen Zonen mittels Vignette deklarieren. In bestimmten Zonen seien Fahrzeuge mit zu hohen Abgaswerten schon gar nicht mehr zugelassen.

Bis 80 Euro Busse

Weil die Bestimmungen in den verschiedenen Umweltzonen und Fahrverbote laufend ändern, sollte man laut TCS Schweiz bei der Einfahrt in die Stadtzentren auf eventuelle Hinweisschilder oder Leuchttafeln achten.

Im Zweifelsfall empfehle es sich, das Fahrzeug in den Aussenbereichen der Städte zu parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das Zentrum zu fahren. Wer ohne die entsprechende Umweltplakette erwischt wird, müsse mit einer Busse rechnen. In Deutschland betrage die Strafe 80, in Frankreich 68 Euro. Die verschiedenen Umweltplaketten seien bei den TCS Sektionen erhältlich. (whr/sda)

Video: reuters

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dop_forever
06.07.2017 15:40registriert Dezember 2015
Wieso führt man nicht eine einheitliche Plakette ein? So pflastert man seine Scheibe voll mit diesen Klebern...
00
Melden
Zum Kommentar
4
Alle Abstimmungs-Resultate vom Sonntag live
Der zweite Abstimmungssonntag des Jahres 2025 steht an. Heute, am 28. September befinden die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die E-ID und die Steuer auf Zweitliegenschaften. Hier findest du alle Resultate zu den Abstimmungen am Sonntag live.
Der Bundesrat will, dass Leute, die Wohneigentum besitzen und selbst darin wohnen, keine fiktiven Mieteinkommen mehr abgeben müssen. Wird der Eigenmietwert abgeschafft, würde als Ausgleich eine Objektsteuer auf Zweitliegenschaften auf kantonaler Ebene eingeführt.
Zur Story