Schweiz
Wirtschaft

Diese Hornisse bedroht Bienen und andere nützliche Insekten in der Schweiz

Vespa velutina Asiatische Hornisse (Bild: wikimedia)
Vespa velutina.Bild: wikimedia/Danel Solabarrieta

Diese Hornisse bedroht Bienen und andere nützliche Insekten in der Schweiz

10.05.2017, 11:1310.05.2017, 13:30

Eine neue invasive Art droht sich in der Schweiz breitzumachen: Im Kanton Jura wurde Ende April eine fortpflanzungsfähige Königin der Asiatischen Hornisse gefangen. Die eingeschleppte Art frisst viele nützliche Insekten wie Honigbienen und andere Bestäuber.

Seit sie 2004 zum ersten Mal in Europa im Südwesten Frankreichs auftauchte, breitet sich die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) immer weiter aus. Im vergangenen Herbst wurden Exemplare nur 20 Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt entdeckt. Dieses Jahr ist sie nun auch in der Schweiz angekommen: In der Gemeinde Fregiécourt im Kanton Jura wurde eine fortpflanzungsfähige Königin gefangen, wie der Verband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine Apisuisse am Mittwoch mitteilte.

Für Bevölkerung nicht gefährlicher

Solche «Gründungsköniginnen» bauen zunächst ein Primärnest an einem geschützten, luftigen Ort in geringer Höhe, beispielsweise an Schuppen, Scheunen oder in hohlen Bäumen. Ist die Kolonie gewachsen, zieht das Hornissenvolk in grössere Höhe, meist in Baumwipfel.

Für die Bevölkerung sei die Asiatische Hornisse nicht gefährlicher als ihre europäische Verwandte, schrieb Apisuisse. Gefahr bestehe nur für Allergiker.

Gefahr für Honigbienen

Das Problem mit der gebietsfremden Art sei aber, dass sie andere Insekten wie Honigbienen und sonstige Bestäuber jagt und frisst. Siedeln sich die Hornissen in der Nähe von Imkereien an, können sie entsprechend grosse Schäden anrichten. So war es denn auch ein Imker, der dank einer Informationskampagne des Bienengesundheitsdiensts auf die Hornissenkönigin aufmerksam wurde und sie einfing.

Zudem hat eine Arbeitsgruppe für die Asiatische Hornisse aus Vertretern der Kantone, des Bundesamts für Umwelt, des Bienengesundheitsdienstes und Spezialisten für invasive Arten Handlungsempfehlungen erarbeitet: Die Zerstörung der Nester sei die beste Gegenmassnahme, dürfe aber ausschliesslich von Fachleuten durchgeführt werden, hiess es in der Mitteilung von Apisuisse. Die Verantwortung für die Bekämpfung liege bei den kantonalen Umweltämtern. (whr/sda)

Invasive Tierarten

1 / 22
Invasive Tierarten
Der nordamerikanische Waschbär (Procyon lotor) wurde 1934 in Deutschland ausgesetzt. 1976 erreichte der Kleinbär die Schweiz.
quelle: wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Hier wird Hayeks Zoll-Uhr gemacht: Von der Idee bis zum Produkt dauerte es drei Tage
Normalerweise sind die heiligen Fabrikhallen der Swatch Group in Grenchen tabu für die Medien. Aber um der Schweiz zu zeigen, wie die begehrte Zoll-Uhr entsteht, machte Nick Hayek für uns eine Ausnahme.
So schnell wie der Zollschock kam, kam auch Swatchs Antwort: die Zoll-Uhr. In Grenchen, an der Niklaus-Wengi-Strasse, stehen ETA-Chef Damiano Casafina und Werksleiter Ivan Perić nebeneinander. Stolz führen sie durch die Hallen, in denen innert Tagen eine Idee Realität wurde. Casafina erinnert sich:
Zur Story