Sport
Ringmeister Zaugg

Olympia: Darum tut das deutsche Hockey-Wunder gegen Schweden der Schweiz gut

epa06550462 Players of Germany celebrate after winning the men's play-offs Quarterfinals match between Sweden and Germany inside the Kwandong Hockey Centre at the PyeongChang Winter Olympic Games ...
Deutsche Freudentaumel nach dem Sieg gegen Schweden.Bild: EPA/EPA
Ringmeister Zaugg

Darum tut das deutsche Hockey-Wunder gegen Schweden der Schweiz gut

Eine der grossen olympischen Sensationen. Deutschland besiegt Schweden 4:3 n.V und steht im Halbfinale. Dort, wo wir sein sollten, sein könnten, sein müssten.
21.02.2018, 20:2422.02.2018, 06:55
klaus zaugg, südkorea

Nun stehen wir ganz nackt da. Wir haben keine Ausreden mehr. Das ist gut so. Die unsäglich, rufschädigende Ausrede, unsere Liga, unser Hockey seien halt nicht gut genug und das Jammern über zu wenig gute Vorbereitung haben sich – Gott sei Dank – in Luft aufgelöst. Den Deutschen sei Dank. Wenigstens schadet die sportliche Pleite nicht auch noch unserer Liga.

Zu wenig Intensität in der Liga? Zu viele Spiele in der Liga? Einfach eine faule Ausrede. Die Deutschen rekrutieren ihre Mannschaft aus der Operetten-Liga DEL und die Spieler haben 49 Qualifikationspartien in den Beinen.

Wir brauchen mehr Vorbereitungszeit? Ach was, bloss Gejammer. Die Deutschen hatten noch weniger Nationalmannschafts-Termine. Im Dezember und im Januar spielte die Liga bis zum Abflug nach Südkorea durch. Keine Pause. Auch nicht in der Altjahrswoche.

Ungemach bei der Vorbereitung? Die Schweizer jammerten hier nach der Ankunft erst einmal über zu harte Betten. Nichts symbolisiert die Verweichlichung, die sich unter Patrick Fischer und seiner Entourage breitgemacht hat, besser, als dieses offizielle Jammern über die Betten. Kein Wunder schlugen wir zum Schluss hart auf dem Boden der Realität auf.

Die Deutschen warteten wegen einer technischen Panne sechs Stunden am Flughafen auf den Abflug. Klagen waren keine zu hören.

epa05951029 Germany's head coach Marco Sturm during the 2017 IIHF Ice Hockey World Championship group A preliminary round match between Germany and Russia at Lanxess Arena in Cologne, Germany, 08 ...
Mit Marco Sturm an der Bande erlebt das deutsche Eishockey neue Höhenflüge.Bild: EPA/EPA

Unter dem freundlichen Titanen Marco Sturm, einer ehemaligen NHL-Grösse, einer Autoritäts- und Respektsperson, spielen die Deutschen gut geordnetes, taktisch schlaues und erstaunlich hochklassiges Hockey.

Das «Transition-Game» – also das schnelle Umschalten von Defensive auf Offensive – beherrschen sie meisterhaft. Fast so gut wie wir, als wir noch Nationaltrainer wie Ralph Krueger uns Sean Simpson hatten. Und sie können Powerplay. Mit weniger talentierten Spielern als die Schweizer. Wir können Powerplay nicht.

Zwischen dem naiven, wilden «Pausenplatzhockey» der Schweizer und dem klugen, auf die eigenen Fähigkeiten zugeschnittenen, einfachen «Lego-Hockey» der Deutschen liegen Welten.

Die Deutschen haben die richtige Mischung aus «Eishockey arbeiten» und «Eishockey spielen» gefunden. Sie haben weniger Talent, aber mehr taktischen Verstand als die Schweizer. Und ihr Durchsetzungsvermögen in den Zweikämpfen ist im Quadrat höher.

Die Deutschen führen uns hier vor, was wir mit unserem Potenzial hätten erreichen können, hätten erreichen sollen, hätten erreichen müssen. Wir können es noch anders sagen: Kein einziger Spieler der Deutschen ist individuell gut genug, um in unserer Liga eine dominierende Rolle in der Ausländerposition zu spielen. Das ist wahrlich Salz in unsere olympischen Hockey-Wunden.

Die Schweden sind von den Deutschen für ihre Arroganz bestraft worden. Wie 2002, als sie im olympischen Viertelfinale sensationell an den Weissrussen gescheitert waren (3:4). Wir haben soeben die grösste Sensation des olympischen Hockeys seit eben dieser Schweden-Pleite von 2002 erlebt. Und den grössten Triumph des teutonischen Hockeys seit der olympischen Bronze-Medaille von 1976 in Innsbruck.

epa06550509 Johan Fransson of Sweden react after losing the men's play-offs Quarterfinals match between Sweden and Germany inside the Kwandong Hockey Centre at the PyeongChang Winter Olympic Game ...
Hängender Kopf beim Schweden Johan Fransson.Bild: EPA/EPA

Unsere Liga ist bei weitem gut genug. Dafür gibt es noch ein Beispiel. Kanadas Verteidigungsminister Maxim Noreau ist der beste Skorer seines Teams. Er hat Kanada mit einem Weitschuss gegen Finnland (1:0) ins Halbfinale befördert. In unserer Liga ist er beim SCB als 5. Ausländer oft überzählig.

Der Abstieg in die Mittelklasse hat hier in Südkorea begonnen. Nach der Halbfinalqualifikation haben uns die Deutschen in der Weltrangliste bereits überholt. Wir werden nach dem Turnier vom 7. auf den 8. Platz zurückfallen. Da sich die Norweger immerhin für die Viertelfinals qualifiziert haben, kommen sie uns in der Weltrangliste näher. Fallen wir aus den «Top 8», dann verlieren wir auch die automatische Qualifikation für die olympischen Spiele 2022 in Peking. Wir müssen uns dann das Ticket über ein Qualifikationsturnier sichern.

Deutschland im Halbfinale, Deutschland darf zweimal um eine Medaille spielen und unsere Spieler sind schon auf der Heimreise. Das Eishockey-Herz blutet.

Die besten Bilder von Olympia 2018

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Weil wir sie bei Olympia leider nie hören werden: Die russische Nationalhymne in ganzer Pracht

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
21.02.2018 21:42registriert Februar 2014
Schönreden hilft nicht mehr. Die CH-Liga ist vom Geld zerstört. Es gibt für alle zu viel ohne Leistung. Es wird nur nach "Talent" bezahlt. An Turnieren braucht es aber auch Arbeiter. Purer Einsatz, ohne Fragen was es bringt.

Es geht ums Gewinnen, nicht ums Verdienen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freshlemonspace
21.02.2018 21:14registriert Juli 2016
Also die DEL gleich als operettenliga abzutun finde ich ein bisschen gar harsch, auf jeden fall nicht so gut wie die NL(A) aber weitaus besser als auchschon.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
andre63
21.02.2018 22:03registriert März 2014
die deutschem spielen mit stolz und leidenschaft, mit ehrlicher arbeit, sind bereit eis zu fressen....
all das habe ich bei der ch-nati vermisst.
selbstverständlich sind sie im flow, aber sie nützen ihn. haben auch gegen canada eine chance, bin gespannt.
einzig muzzi, um den würde ich mir dann doch etwas sorgen machen 🤣
00
Melden
Zum Kommentar
17
Skistar Kilde sagt, mit dieser Massnahme könnte man die meisten Stürze vermeiden
Aleksander Aamodt Kilde plant in der Olympiasaison sein Comeback, kann aber weiterhin keinen genauen Fahrplan nennen. Der langjährige Konkurrent von Marco Odermatt sagt: «In der linken Schulter fehlen noch immer 20 Prozent».
Atomic muss die traditionelle Präsentation seiner Weltcup-Stars in Salzburg heuer mit einem Stimmungskiller beginnen. Der im September in Chile nach einem Trainingssturz verstorbene italienische Speedspezialist Matteo Franzoso stand bei der Skimarke unter Vertrag. Anstatt mit einer Schweigeminute erinnert man sich des 25-Jährigen mit einem lang anhaltenden Applaus. Atomic-Renndirektor Christian Höflehner erzählt, Franzoso sei ein ganz spezieller Athlet gewesen, stets gut gelaunt.
Zur Story