Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Die Deutsche Bank bedroht das Finanzsystem

A Deutsche Bank logo is pictured in front of the Deutsche Bank headquarters in Frankfurt in this February 24, 2011 file picture. Deutsche Bank said a decision to seek 8 billion euros ($11 billion) in  ...
Das Hauptquartier der Deutschen Bank in Frankfurt.
Bild: RALPH ORLOWSKI/REUTERS

Kein Geld, keine Strategie: Die Deutsche Bank bedroht das internationale Finanzsystem 

Die Deutsche Bank hat die gleichen Probleme wie die Credit Suisse – nur viel schlimmer. Der Internationale Währungsfonds schlägt Alarm.
29.07.2016, 13:0329.07.2016, 21:15
Mehr «Wirtschaft»

Vor ein paar Tagen konnte CS-Chef Tidjane Thiam eine Art halben Befreiungsschlag verkünden. Im zweiten Quartal hat seine Bank wieder einen bescheidenen Gewinn erzielt, und was noch wichtiger ist: Die CS scheint das Vertrauen der Superreichen wieder gefunden zu haben. Das Wealth Management erzielte einen Zufluss von Neugeld in der Höhe von 11 Milliarden Franken.

epa05316195 Deutsche Bank co-CEO John Cryan speaks at the shareholders' meeting of the German financial services company in Frankfurt am Main, Germany, 19 May 2016. With Juergen Fitschen set to o ...
Muss einen Augiass-Stall ausmisten: John Cryan, Chef der Deutschen Bank.
Bild: EPA/DPA

Davon kann der Chef der Deutschen Bank, John Cryan, nur träumen. Der ehemalige UBS-Banker hat den derzeit übelsten Job in der internationalen Bankenszene. Er muss die Deutsche wieder auf Kurs bringen. Im Vergleich dazu ist Thiams Neupositionierung der CS ein Kindergeburtstag.  

Die hoch fliegenden Pläne der Ex-Chefs

Beide Chefs haben das gleiche Problem: Sie müssen ein aufgeblähtes und nicht mehr rentables Investmentbanking zurückstutzen. Nur ist bei der Deutschen das Ausmass viel grösser. 2014 fällten die damaligen Chefs, Anshu Jain und Jürgen Fitschen, einen Grundsatzentscheid. Während im Nachgang der Finanzkrise rund um den Globus das Investmentbanking abgebaut wurde, setzten die beiden damaligen Chefs auf das Gegenteil: Sie wollten die Deutsche zur grössten Investmentbank Europas ausbauen und so ein Gegenwicht zu den Titanen der Wall Street bilden.  

epa04759746 The two Co-CEOs of Deutsche Bank, Anshu Jain (L) and Juergen Fitschen, smile during the Deutsche Bank shareholders' meeting at the Festhalle in Frankfurt am Main, Germany, 21 May 2015 ...
Haben sich brutal verzockt: Die Ex-Chefs Jain und Fitschen.
Bild: EPA/DPA

Es war eine fatale Fehlentscheidung: Das Umfeld für das Investmentbanking war in den letzten Jahren – milde ausgedrückt – nicht vorteilhaft. Nach dem Debakel von 2008 wurde das Finanzkasino entweder geschlossen oder zumindest der Zutritt massiv erschwert, will heissen: Viele der einst so lukrativen Geschäfte mit hochkomplexen Finanzinstrumenten sind verpönt.  

Gleichzeitig werden die Banken gezwungen, ihr Eigenkapitalpolster zu erhöhen. Beides lässt die Gewinne schrumpfen. Selbst der langjährige Musterschüler Goldman Sachs muss sich derzeit mit einer einstelligen Eigenkapitalrendite begnügen. Zum Vergleich: Josef Ackermann forderte einst als Chef der Deutschen eine minimale Eigenkapitalrendite von 25 Prozent.  

Die Deutsche Bank ist zu gross, um nur Hausbank der deutschen Wirtschaftselite zu sein.»
Economist

Für die Deutsche kam es noch viel schlimmer: Im letzten Jahr erzielte sie einen Verlust von 6,8 Milliarden Euro, und auch im laufenden Jahr wird ein Verlust von gegen eine Milliarde Euro erwartet. Um die schlimmsten Löcher zu stopfen, muss John Cryan einen Teil seines Tafelsilbers verhökern, will heissen: verkaufen, was sich verkaufen lässt.  

Josef Ackermann, ehem. Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank, spricht am Europa Forum in Luzern am Montag, 2. Mai 2016. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Hat die Postbank gekauft: Ex-Chef Josef Ackermann.
Bild: KEYSTONE

Liebend gerne würde er die Tochter Postbank abstossen, denn im deutschen Retailgeschäft ist der Wettbewerb mörderisch und im Zeitalter der negativen Zinsen verdient dort niemand Geld. Deshalb hat sich bisher auch kein Käufer gemeldet. Cryan braucht jedoch dringend frisches Kapital. Von allen grossen Banken hat die Deutsche derzeit das dünnste Eigenkapitalpolster.  

Was aber sollte potentielle Inverstoren locken? Der Kurs der Aktie nähert sich der ominösen 10-Euro-Grenze und ist tiefer als auf dem tiefsten Punkt nach der Finanzkrise. Zudem gibt es noch beträchtliche Altlasten. Anders als die UBS und die CS hat die Deutsche ihre Probleme mit den USA noch nicht bereinigt. Insgesamt 7000 Rechtsfälle müssen noch erledigt werden. Dafür sind Reserven in der Höhe von 5,5 Milliarden Euro gebildet worden.

Nach dem Brexit brach der Aktienkurs ein

Kommt dazu, dass die Deutsche ein Brexit-Opfer ist. Als Investmentbank hat sie eine grosse Präsenz auf dem Finanzplatz London. Wie es dort weitergehen wird, ist derzeit noch völlig unklar. Nach dem Brexit ist der Kurs der Deutschen um einen Viertel eingebrochen.  

An employee of Postbank, member of German union Verdi, protests during a warning strike in front of the headquarters of Deutsche Bank in Frankfurt, April 24, 2015. Deutsche Bank's supervisory boa ...
Mitarbeiter der Postfinance protestieren vor dem Hauptgebäude.
Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS

UBS und CS haben ihre Strategie über Bord geworfen und stellen neuerdings das Investmentbanking in den Dienst des Wealth Managements. Diese Option hat die Deutsche nicht, denn sie hat gar kein nennenswertes Wealth Management. Sie hat auch kein nennenswertes Retailbanking, und sie ist, wie der «Economist» schreibt, «zu gross, um nur die Hausbank der deutschen Wirtschaftselite» zu sein.  

Hoffentlich irrt sich der IWF

In dieser Funktion hat es die Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ruhm und Ehre gebracht. Ihre Chefs wie Hermann Josef Abs, Alfred Herrhausen oder Hilmar Kopper gehörten zu den mächtigsten Vertretern der deutschen Wirtschaft. Weder bei Mercedes noch bei Siemens wurden wichtige Entscheide ohne ihre Zustimmung gefällt.

Heute ist die Deutsche am Boden. John Cryan hat bereits 9000 Mitarbeiter entlassen, weitere werden folgen, die Moral ist im Keller. Das ist nicht nur für die Mitarbeiter und Aktionäre ein Problem. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat kürzlich erklärt, von allen global wichtigen Banken scheine die Deutsche «am meisten zu den Systemrisiken beizutragen». Dazu ergänzt die «Financial Times» besorgt: «Niemand kann ein Interesse daran haben, dass der IWF Recht bekommt.»

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
noxon
29.07.2016 13:51registriert Januar 2016
Handelt es sich bei der erwähnten Postfinance nicht eher um die Tochter Deutsche Postbank?
Ansonsten ein sehr interessanter Artikel.
240
Melden
Zum Kommentar
avatar
LeChef
29.07.2016 14:42registriert Januar 2016
Die Deutsche wollte ab 2011 in die Lücke stossen, die bspw. UBS oder Barclays auf dem Markt für Investment Banking hinterliessen. Das schien damals gar keine so schlechte Strategie zu sein; zumindest die Aktionäre und der Vorstand waren durchaus zufrieden. Es erweist sich aber erneut als richtig, dass die Europäischen Banker die Trends im komplexen Investment Banking einfach weniger gut einschätzen können, als ihre Amerikanischen Kollegen. Das war schon 2005/06 so, als zB. Deutsche und UBS gross in den US-Hypothekar-Markt einstiegen, während Citigroup und Co sich bereits wieder zurück zogen...
200
Melden
Zum Kommentar
24
Swissgrid sieht sich in guter Form vor Modernisierung des Netzes

Die Netzbetreiberin Swissgrid spricht in Bezug auf ihr Geschäftsjahr 2023 von einem «soliden Unternehmensergebnis». Es sei eine starke Basis für die Modernisierung des Übertragungsnetzes geschaffen worden. Beklagt wird das Fehlen eines Stromabkommens mit Europa.

Zur Story