Bestärkende Erinnerungen bleiben auch ohne Erinnerungsstück. kafi freitag
FragFrauFreitag
Liebe Kafi. Was tun mit alten Geburtstagskarten voller guten Wünsche, gefüllt mit lieben Worten von guten Freunden?
Was tun mit Trauerkarten oder alten Fotos, die die Vergangenheit künstlich in Erinnerung halten? Vieles hätte ich schon längst vergessen ohne all diese Dinge, wäre das nicht natürlicher, gesünder, leichter? Darf ich das alles einfach wegwerfen oder muss ich das alles behalten? Für wen? Danke für deine Hilfe. Livia, 43
Sie sind der Chef Ihrer Erinnerungen. Sie dürfen alles wegwerfen, was Ihnen nicht gut tut oder Sie einfach sonst nicht behalten wollen. Und ich empfehle tatsächlich, sich immer mal wieder grosszügig zu trennen, schliesslich sind all diese Erinnerungen auch eine Art Ballast. Selbst positive! Und wer zu viel davon mit sich herumträgt, kann sich im Leben nicht frei bewegen.
Darum: Weg damit!
Nehmen Sie einen Abfallsack und greifen Sie sich den Stapel an Erinnerungsstücken. Nehmen Sie jedes Teil einzeln in die Hand und bedanken Sie sich dafür beim Absender und bei der Erinnerung. Dann sagen Sie Adieu und werfen ihn weg. Mit diesem kleinen Ritual kann man sich leichter trennen und hat danach kein schlechtes Gefühl. Versprochen!
Kafi Freitag (40!) beantwortet auf ihrem Blog Frag Frau Freitag Alltagsfragen ihrer Leserschaft. Daneben ist sie Mitbegründerin einer neuen Plattform für Frauen: Tribute.
Im analogen Leben führt sie eine Praxis für prozessorientiertes Coaching (Freitag Coaching) und fotografiert leidenschaftlich gern. Sie lebt mit ihrem 11-jährigen Sohn in Zürich.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Bloody Mary
12.09.2016 15:27registriert Januar 2015
ich habe auch einige Dinge, von denen ich mich einfach nicht trennen kann. Obwohl ich eigentlich ein Mensch bin, der sich relativ leicht von Erinnerungsstücken trennt. Selbst wenn ich umziehe (und dann bin ich jeweils sehr grosszügig mit entsorgen) behalte ich seit Jahren vorallem Dinge aus meiner Teenagerzeit (Liebesbriefe meines ersten Freundes, Briefe allgemein, Fotos aus der Zeit, teilweise sogar Clubeintritte und Konzerttickets) ich weiss eigentlich auch nicht genau warum, die Zeit damals war für mich sehr intensiv mit unglaublich vielen Erlebnissen, Reisen, erste Lieben etc
Ich behalte einen einzelnen Brief meiner verstorbenen Grossmutter.
...und Postkarten, so viele gerade auf meine Kühlschranktür passen.
Alles andere wird gechübelt.
Nun ja, das «man» in Frau Freitags Blog soll suggerieren, dass die Antwort allgemein gültig sein soll. Ist sie nicht! Denn wie jemand mit seiner Vergangenheit und Erinnerungstücken umgeht (ungehen soll), ist von Person zu Person verschieden. Aber für die Fragestellerin allein betrachtet, scheint die Antwort zu stimmen.
Bei mir - nur als Beispiel - ist es so: Vieles wird von vorherein gar nicht aufbewahrt. Aber das, was es in die Aufbewahrung geschafft hat, werfe ich eigentlich nie weg.
Weil ich jedoch damit etwas chaotisch umgehe, kann es sein, dass ich das Eine oder Andere verliere.
Es ist immer noch ein Porsche (auch ohne das Geräusch)
Der Porsche Macan ist jetzt vollelektrisch. Es ist zwar nicht sicher, ob er ebenso viele Käufer*innen wie sein Vorgänger mit Verbrennungsmotor überzeugen wird, doch eines ist sicher: In Sachen Technologie knausert er ganz und gar nicht.
Der Macan ist tot, es lebe der Macan! Zehn Jahre nach seiner Markteinführung verabschiedet sich der kompakte SUV von Porsche vom Verbrennungsmotor und wird zu einem vollelektrischen Fahrzeug. Ein klarer, fast schon brutaler Bruch, denn dieses Benzin- und Dieselmodell hatte sich als Säule der Modellpalette und als Verkaufsschlager des Hauses etabliert (27 % des Gesamtumsatzes im Jahr 2023).