Blogs
Videos

Schwingen: Das Verrückteste, was ich bisher in der Schweiz gemacht habe

Video: watson/Emily Engkent, Sina Alpiger, Aya Baalbaki
Emily National

Hilfe! Ich habe ein Schweinchen beim Schwingen gewonnen

Ich habe einen Monat lang mit einem Schwingverein trainiert und schlussendlich an einem echten Schwingfest teilgenommen. Und dann passierte etwas, das ich nicht geplant habe. Darum brauche ich jetzt die Unterstützung der watson-Community.
21.08.2023, 14:2012.10.2023, 12:24
Mehr «Blogs»
Emily National

Mein Bestreben, schweizerischer zu sein als die Schweizer und Schweizerinnen, führte dazu, dass ich das Alphorn lernte, an einem Alpabzug teilnahm und an der Fasnacht Guggemusig spielte. Der offensichtliche nächste Schritt war Schwingen.

Glenn Quagmire
Leser-Kommentar von Glenn Quagmire
01.03.2023 13:20
Jetzt musst du nur noch Schwingen, am Stammtisch poltern und Käse herstellen und nicht mehr „Eh“ sagen🤣.
Zu: Einen Monat lang habe ich Guggemusig gespielt und hier ist das Resultat

Aber ich wollte nicht einfach einen Schnuppertag machen und dann sagen, das reicht.

Nein, um an dieser Schweizer Tradition richtig teilzunehmen, musste ich trainieren. Mit einem Schwingverein. Und dann an einem Schwingfest mitmachen. Aber ich hatte nur einen Monat Zeit. Ich besuchte vier Trainings und lernte die Grundlagen, bevor ich dann wirklich auf das Sägemehl trat und gegen Schweizerinnen kämpfte, die diesen Sport schon seit Jahren betreiben.

Ich hatte nie vorher Kampfsport gelernt, aber ich hatte in der High School ein Jahr Rugby gespielt. Das sollte reichen, oder? Oder?!?!?

Schau dir das Video an.

Video: watson/Emily Engkent, Sina Alpiger, Aya Baalbaki
Programm-Tipp
Falls ihr euch für das Frauenschwingen interessiert, das eidgenössische Frauenschwingfest ist dieses Jahr in Grächen und findet am 2. September statt.

Hier alle meine Kämpfe in voller Länge:

Video: watson

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Frauen und Mädchen des Frauenschwingclubs Urschweiz bedanken, die mich in ihren Reihen willkommen geheissen haben. Ohne ihre Tipps und ihr Training hätte ich es keine zwei Sekunden im Ring ausgehalten.

Bild
Frauenschwingclub urschweiz
Bild
Ich und Trainerin Carmen Inderbitzin

Sie fragten mich, ob ich nach dieser Erfahrung mit dem Sport weitermachen wolle. Es macht sehr viel Spass, mitzumachen und auch zuzuschauen. Allerdings ist es zu weit, um jede Woche nach Goldau oder Einsiedeln zum Training zu fahren. Wenn es einen Zürcher Frauenschwingclub gäbe, würde ich es mir schon noch überlegen. Aber nicht zu lange, denn mit 38 Jahren bin ich eh zu alt dafür.

Die Sache mit dem Schwein

Die Sponsoren hatten eine ganze Ladung von Preisen für die Teilnehmerinnen gestiftet, die wir je nach der Reihenfolge der Platzierung auswählen durften.

Die Preise:

Bild
Bild
Bild

Irgendwie hat sich niemand, der vor mir platziert war, das Schweinchen ausgesucht. Nach einigen Diskussionen überzeugte mich mein Kamerateam, dass es sich lohnen würde, ein Schwein beim Schwingen zu gewinnen.

Bild

Helga – ich habe das Schweinchen Helga getauft – ist ein süsses Schweinchen und ich habe mich ein bisschen mit ihr angefreundet. Ihre Zukunft ist jedoch der Esstisch von irgendwem. Es sei denn, wir bekommen eure Hilfe! Meine sanftmütige, vegane Kamerafrau hat den Bauern davon überzeugt, Helga eine Woche lang zu behalten. Und wenn wir ein endgültiges Zuhause für sie finden, können wir sie so davor retten, zu Speck verarbeitet zu werden. Helga ist eine Kreuzung zwischen einem Duroc und Edelschwein und etwa sieben bis acht Wochen alt.

Bitte kontaktiere sina.alpiger@watson.ch, wenn du ein Zuhause für Helga hast!

Emily National

Die Kanadierin Emily Engkent wohnt seit zwölf Jahren in der Schweiz. In ihren Videos erzählt sie, welche Schweizer Eigenheiten ihr aufgefallen sind und wie sie versucht, sich zu integrieren. Sie redet Deutsch und spielt Jass, aber hasst Fondue. (Sorry!)

Du kannst ihr auch auf Twitter, Instagram und TikTok folgen. Und hier kannst du ihr Buch «Emily erklärt die Schweiz» finden.

Mehr anzeigen

Mehr von Emily:

Einen Monat lang habe ich Alphorn gespielt und hier ist das Resultat

Video: watson/Emily Engkent

Ich dachte, Guggemusig zu spielen, kann doch nicht so schwer sein …

Video: watson/Emily Engkent, Aya Baalbaki

Laien erklären Schwingen

Video: watson/Ralf Meile, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Homeoffice» oder wie ihr Schweizer mein Englisch zerstörten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steven Collins
21.08.2023 16:15registriert Juni 2023
Also mit nur 1 Monat jeweils über 2 Minuten durchzuhalten ist effektiv eine grosse Leistung. Da ging ein Talent verloren. Schade hast nicht früher angefangen.
1271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mama Jo
21.08.2023 14:43registriert November 2022
Hut ab Frau Engkent!
1003
Melden
Zum Kommentar
avatar
HKD
21.08.2023 14:50registriert November 2022
Herzliche Gratulation zum gewonnenen Schweinchen.
👏👏👏
984
Melden
Zum Kommentar
78
Olympiasiegerin Dahlmeier schwer verletzt – die Suche nach ihr ist vorerst eingestellt
Nach einem Unglück beim Bergsteigen in Pakistan konnte Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier bislang nicht gerettet werden. Die Bemühungen werden nun vorerst eingestellt.
Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall in Pakistan am Laila Peak (6.069 Meter) verunglückt. Die 31-Jährige wurde durch einen Steinschlag schwer verletzt, teilte ihr Management dem TV-Sender ZDF und der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit. Die Rettung ist am Abend (Ortszeit) nach Angaben eines pakistanischen Behördensprechers vorerst eingestellt worden. Grund sei die hereingebrochene Dunkelheit, wie ein Sprecher der Tourismusbehörde vor Ort miteilte. Die Suche werde am kommenden Morgen weitergehen.
Zur Story