Digital
Apple

Geister-E-Mails auf dem iPhone – ohne Absender, von 1970

Das Jahr 1970 ist nicht ohne Grund in der Computerei von besonderer Bedeutung.
Das Jahr 1970 ist nicht ohne Grund in der Computerei von besonderer Bedeutung.
Bild: Kiichiro Sato/AP/KEYSTONE

Geister-E-Mails auf dem iPhone – ohne Absender, von 1970

iPhone- und iPad-Besitzer berichten von mysteriösen Mitteilungen im Posteingang, angeblich uralt. Apples Datumfehler ist zurück.
08.03.2016, 15:2908.03.2016, 17:22
richard meusers

Das Jahr 1970 erlebt 2016 ein Comeback, zumindest für Nutzer von Apple-Smartphones. Der britische «Telegraph» berichtet von iPhone- und iPad-Besitzern, die in ihrem E-Mail-Eingang Nachrichten mit dem Datum 1.1.1970 vorgefunden haben. Die E-Mails hätten weder einen Absender noch einen Betreff oder sonstigen Inhalt.

Allem Anschein nach sind vor allem Nutzer betroffen, die auf Reisen ihre E-Mails überprüfen und sich dabei durch mehrere Zeitzonen bewegen. Das Problem könne jedoch durch einen Neustart des Geräts behoben werden. Irgendeinen Schaden scheinen die Geister-Mails aus der Vergangenheit nicht anzurichten. Gerät und E-Mail-Apps lassen sich offensichtlich weiter nutzen. Das war beim letzten Datumsfehler noch anders.

Böser Scherz

Mitte Februar verbreitete sich ein Weg, iPhones, iPads und iPod-Touch-Geräte mit 64-Bit-Prozessoren im Handumdrehen in teuren Elektroschrott zu verwandeln. Dazu musste der Nutzer das Gerätedatum manuell auf den 1.1.1970 stellen. Danach liess sich das Gerät nicht mehr starten.

Zahlreiche Nutzer waren auf ein gefälschtes Promobild hereingefallen, das jedem einen Apple-Retromodus versprach, der die Zeit entsprechend umstellte. Noch im Februar hatte Apple mit einer Betaversion von iOS 9.3 einen Bugfix ausgeliefert und das Problem behoben.

Möglicherweise ist der Ärger Apples Kalenderfunktionen unter iOS aber doch von grundlegenderer Natur. So gibt es Berichte, dass nicht nur E-Mail-Apps den 1970-Fehler aufweisen. Die Sikifahrer-App Skiline etwa soll in der Auflistung gefahrener Skistrecken das älteste Tracking mit dem 1.1.1970 anzeigen.

Beginn der Unix-Zeit

Das Jahr 1970 ist nicht ohne Grund in der Computerei von besonderer Bedeutung. Es bezeichnet den Beginn der Unix-Zeit. Dieser Zeitstandard wurde 1969 für das Betriebssystem Unix entwickelt. Jede Sekunde seit dem Nullpunkt am 1. Januar 1970 stellt in der Unix-Zeit einen eigenen Punkt dar. Wenn nun eine E-Mail ohne Zeitstempel versandt wird, wird automatisch der Wert Null gesetzt, diese Voreinstellung entspricht eben dem 1.1.1970.

Dabei hat es 1970 noch gar keine E-Mails gegeben, die hätten versandt werden können. Erst ein Jahr später kam der am Samstag verstorbene Informatiker Ray Tomlinson auf die Idee, zum gezielten Nachrichtenversand zwischen Benutzer- und Computernamen ein @-Zeichen zu setzen – und erfand so die E-Mail.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte
Der US-Konzern von Techmilliardär Jeff Bezos vermeldet auch wegen des Einstiegs beim KI-Startup Anthropic einen Quartalsgewinn in zweistelliger Milliardenhöhe.
Amazon hat im vergangenen Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in der Cloud-Sparte AWS deutlich mehr Umsatz gemacht. Konzernweit kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 180 Milliarden Dollar.
Zur Story