Digital
Apple

Apple verschleiert «Made in Taiwan»-Label – Angst vor Schikanen

Apple verschleiert «Made in Taiwan»-Label – Angst vor Schikanen

Um Konflikten zu entgehen, wolle Apple das «Made in Taiwan»-Label seiner Produkte verschleiern. Damit entspricht es laut Medienberichten dem Wunsch der chinesischen Staatsführung.
08.08.2022, 12:2708.08.2022, 22:19
Ein Artikel von
t-online

Der US-Technologiekonzern Apple fordert seine in Taiwan ansässigen Lieferanten dazu auf, das «Made in Taiwan»-Label zu verschleiern. Dies berichtet die japanische Wirtschaftszeitung «Nikkei». Demzufolge soll das Herkunftslabel «Made in Taiwan» mit dem Zusatz «Taiwan, China» oder «Chinese Taipei» ergänzt werden. In beiden Fällen soll das Label den Eindruck erwecken, dass Taiwan ein Teil der Volksrepublik China ist.

Apple befürchte laut des Berichts Schikanen oder Konflikte mit chinesischen Zollbehörden und Wareninspekteuren. Experten vermuten, dass chinesische Offizielle sich weigern könnten, Lieferungen aus Taiwan anzunehmen, wenn diese das «Made in Taiwan»-Label tragen. Ebenso könnten Strafzahlungen drohen.

Apple knickt ein

Die Volksrepublik China besteht zwar seit längerer Zeit darauf, dass in Taiwan hergestellte Produkte mit dem Zusatz «Taiwan, China» oder «Chinese Taipei» versehen werden. Bislang weigerte sich Apple jedoch, diesen Richtlinien zu entsprechen, auch deshalb, weil Taiwan selbst auf eine korrekte Deklaration der Ware besteht.

Da für Apple im September der grösste Produkt-Launch des Jahres mit der neuen iPhone-14-Generation ansteht und derzeit Millionen Smartphones produziert werden, kann sich das Unternehmen jedoch keine Verzögerungen in den Lieferketten erlauben und knickt vor der Forderung der chinesischen Staatsführung ein, schreibt «Nikkei».

Vorangegangen war Apples Entscheidung eine Warenkontrolle durch chinesische Behörden, die eine taiwanesische Lieferung an einen von Apples chinesischen Fabrikstandorten aufgehalten haben, um die Herkunftsbezeichnung der Waren zu überprüfen.

Seit des Taiwan-Besuchs der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, haben sich die Handelsbeziehungen zwischen den USA, Taiwan und China erneut abgekühlt. China sieht den Besuch der Politikerin als einen Affront gegen die Staatsdoktrin, dass Taiwan immer noch ein Teil der Volksrepublik Chinas ist.

Verwendete Quellen:

(t-online/ARG)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Welcome to China – das denkt das Internet über China
1 / 46
Welcome to China – das denkt das Internet über China
Wenn schon ein Solarkraftwerk, warum dann nicht auch gleich in Form von Pandas?
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reaktion auf Pelosi-Besuch – Chinas Panzer fahren vor Taiwan auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
08.08.2022 14:19registriert Februar 2020
Wie wäre es, wenn jetzt Europa Apple Produkte wegen Falschdeklaration verbieten würde? Ist nur so ein Gedankenspiel.
713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
08.08.2022 13:32registriert September 2015
Solange es nichts kostet, ein "gutes Unternehmen" zu sein, wird es gern gemacht. Einen Monat lang Regenbogenflagge zeigen zum Beispiel.

Sobald es ums Geld geht, werden die eigenen Werte nicht mehr so hoch gehalten.
583
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
08.08.2022 18:01registriert Februar 2014
Wenn es um den Profit geht, knicken Kapitalisten schneller vor Kommunisten ein, als dass man Menschenrecht sagen könnte.
221
Melden
Zum Kommentar
12
Diese ETH-Technologie soll Displays sehr viel schärfer machen
Forschende der ETH Zürich haben die nach eigenen Angaben weltweit kleinsten Leuchtdioden hergestellt. Die winzigen Pixel könnten künftig ultrascharfe Bildschirme ermöglichen.
Konkret haben die Forschenden extrem kleine organische Leuchtdioden, sogenannte Nano-OLED, entwickelt. Diese sind so winzig, dass hundert davon nebeneinander in den Durchmesser einer menschlichen Zelle passen, wie die ETH Zürich am Montag mitteilte.
Zur Story