Reise-Blogger und Informatiker Anil Polat kennt die frustrierende Situation, wenn man am Flughafen Zeit totschlagen muss und das Passwort des WLAN nicht kennt. Deshalb entwickelte er diese nützliche, interaktive Karte, mit der sich rasch das WLAN-Passwort des entsprechenden Flughafens finden lässt.
Die Karte, die Polat regelmässig aktualisiert, zeigt WLAN-Passwörter von Dutzenden Flughäfen aus aller Welt – und laufend kommend neue hinzu. In der Schweiz sind aktuell die Flughäfen Zürich und Basel-Mülhausen abgedeckt.
Hinweis: Es kann ein paar Sekunden dauern, bis die interaktive Karte vollständig angezeigt wird.
Per Klick auf einen Flughafen erhält man zusätzliche Informationen: etwa, wo man sitzen soll, um den besten Empfang zu haben, oder Instruktionen zur Passworteingabe.
Klickt man beispielsweise auf den Flughafen Zürich, erhält man die Info, dass es ein Gratis-WLAN namens ZurichAirport gibt. Das Passwort könne man via Kurznachricht aufs Handy anfordern. Alternativ erhalte man es auch am Informationsschalter.
Wichtig: Ein öffentliches WLAN ist nie sicher und sollte daher nur mit Bedacht genutzt werden. Daten, die unverschlüsselt über öffentliche WLAN übertragen werden, können sehr einfach mitgelesen werden. Vertrauliche Firmenmails, E-Banking etc. sind daher in einem öffentlichen WLAN grundsätzlich tabu. (oli)
Informationen zu einem WLAN-Netzwerk: In der App WiFi Mapper wird ein freies WLAN angezeigt. Allerdings ist ein Passwort erforderlich, das man in diesem Fall wohl beim Hotspot-Betreiber erfragen müsste.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Pikachu696
07.10.2016 11:29registriert Oktober 2016
Wie rufe ich die Map ohne Onlineverbindung ab - läuft diese auch Offline?
Die Rückkehr der Entschleunigung: Warum die Videospielwelt «Death Stranding 2» braucht
Der japanische Spielemacher Hideo Kojima hat es wieder getan. Er hat uns erneut in sein krudes Universum hineingezogen und mit Inhalten und Strukturen überschüttet, die dem Medium Videospiel gut tun. Neue spielmechanische Offenbarungen sucht man aber vergebens.
Sam Porter (Norman Reedus) ist wieder da. Wobei er eigentlich nie weg war. Denn 11 Monate nach den Ereignissen des ersten Teils hat sich der Postbote mit dem Kleinkind Lou einfach zurückgezogen und sich von der kaputten Gesellschaft komplett abgewandt. Doch als er unverhofft Besuch in seiner eigentlich gut versteckten Bude bekommt, muss er wieder aufbrechen, um das zu tun, was er am besten kann: Pakete ausliefern und Menschen miteinander verbinden.