Digital
Datenschutz

Automatische Gesichtserkennung vor dem Champions-League-Finale 2017

Wer es bis hier hin geschafft hat, wurde vom «System» nicht als Terrorverdächtiger identifiziert.
Wer es bis hier hin geschafft hat, wurde vom «System» nicht als Terrorverdächtiger identifiziert.bild: wikimedia creative commons

Drastische Massnahme wegen Terror-Angst: Vor dem CL-Finale wird jedes Gesicht gescannt

Um das Endspiel der Champions League vor Terroristen zu schützen, setzt die South Wales Police auf Massenüberwachung. Ein Pilotprojekt sieht automatische Gesichtserkennung weit vor dem Stadion vor.
27.04.2017, 09:2327.04.2017, 14:48

Big Brother rund um das Champions-League-Finale 2017 in Cardiff: Wenn Fussball-Fans am 3. Juni in die walisische Hauptstadt reisen, werden sie unfreiwillig zu «Versuchskaninchen» in einem Pilotprojekt der britischen Polizei. Trotz heftiger Kritik beabsichtigten die Sicherheitsbehörden, automatische Gesichtserkennung zu testen, berichtet das «Vice»-Medium Motherboard.

Automated Facial Recognition (AFR): Das bedeutet, dass Sicherheitskameras am Bahnhof und vor dem Stadion die Gesichter der Passanten erfassen und die biometrischen Daten an einen Server übermitteln. Dort analysiert eine Spezial-Software die Gesichtszüge, erstellt unverwechselbare Profile und gleicht diese mit einer Datenbank mit 500'000 Einträgen ab.

Video-Überwachung gibt's schon lange, wo ist das Problem?

Brennende Frage aus Sicht der Datenschützer: Wer überprüft die Rechtmässigkeit der weitreichenden Überwachung?

Was mit den erfassten biometrischen Daten von rund 170'000 Besuchern passiert, ist nicht bekannt. Diese Daten müssen gelöscht werden. Offen ist auch, nach wem gesucht wird.

Motherboard schreibt von einer halben Million Menschen, sogenannten «persons of interest», die offenbar davon abgehalten werden sollen, bis ins Principality Stadium zu gelangen. Wen die Polizei in der Datenbank gespeichert hat, wird nicht verraten. Nebst gesuchten Terroristen dürften es Personen mit islamistischem Hintergrund sein, sogenannte Gefährder. Ob auch verurteilte Gewalttäter und «Hooligans» dazugehören, ist offen.

Das Geschäft mit der Terror-Angst

Was für Datenschützer ein Albtraum ist, ist für die Anbieter von AFR-Technologie ein gutes Geschäft. Die South Wales Police hat den Auftrag für 177'000 britische Pfund ausgeschrieben. Mittlerweile wurde ein Partner gefunden, der Vertrag endet 2019.

Vorfälle wie der Bombenanschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund vor dem Champions-League-Viertelfinale zeigten, warum die Sicherheitsbehörden den Einsatz von AFR-Technologie forcieren: Dies äusserte der in Grossbritannien für die Überwachung zuständige Regierungsvertreter Tony Porter in einem schriftlich geführten Interview mit Motherboard. Der «Surveillance Camera Commissioner» hatte im März eine nationale Strategie zur Videoüberwachung veröffentlicht.

Wobei anzumerken bleibt, dass gerade der Anschlag in Dortmund zeigt, dass die Massenüberwachung nicht mal annähernd verhindern kann, dass Kriminelle zuschlagen.

Bis heute basieren die Verfahren zur Gesichtserkennung «im Wesentlichen auf der Anordnung von Augen, Augenbrauen, Wagenknochen, Nase und Mund, sowie der Beschaffenheit der Haut.»
Bis heute basieren die Verfahren zur Gesichtserkennung «im Wesentlichen auf der Anordnung von Augen, Augenbrauen, Wagenknochen, Nase und Mund, sowie der Beschaffenheit der Haut.»bild: shutterstock

Der Fluch der Technik

Neben der Frage, wer die Massenüberwachung überwacht, ist die Effizienz der AFR-Technologie infrage gestellt. Die automatische Gesichtserkennung funktioniert nur in kontrolliertem Rahmen und mit hochauflösenden Kameras zuverlässig. Die Sicherheitskameras, die bisher an Bahnhöfen, Flughäfen und anderen öffentlichen Plätzen zur Überwachung angebracht wurden, liefern in der Regel zu wenig scharfe Aufnahmen. Dies bestätigten unabhängige Berichte von Behörden und die Praxis.

Die South Wales Police habe bereits ihre negativen Erfahrungen mit der AFR-Technologie gemacht, berichtet Motherboard. Während des Notting Hill Carnival im letzten Jahr hätten die Sicherheitskameras nicht eine einzige Person erkannt ...

Automatische Gesichtserkennung durch Polizei-Computer finde ich ...
An dieser Umfrage haben insgesamt 583 Personen teilgenommen

Das Land der aufgehenden Sonne setzt am Flughafen auf AFR-Technologie

Die Chinesen sind bereits viel weiter: Unlängst wurde ein WC-Papier-Automat mit Gesichtserkennung lanciert

epaselect epa05887017 A visitor uses a facial recognition toilet paper dispenser in a public toilet in the Temple of Heaven Park in Beijing, China, 04 April 2017. China is introducing facial recogniti ...
Bild: HOW HWEE YOUNG/EPA/KEYSTONE

via Slashdot

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
42
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
7
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
von Oliver Wietlisbach, Manuel Bühlmann
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
11
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
3
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
5
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
von Oliver Wietlisbach
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
64
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
von Philipp Dahm
Die Kapo Bern hat bald ein teures neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal dahinter ist die Beschaffung
30
Die Kapo Bern hat bald ein teures neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal dahinter ist die Beschaffung
von Oliver Wietlisbach
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
240
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
von Oliver Wietlisbach
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
2
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
von Maurice Thiriet
Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker (und Kapo-ZH-Lieferanten) in 25 Tweets erzählt
15
Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker (und Kapo-ZH-Lieferanten) in 25 Tweets erzählt
von Oliver Wietlisbach
Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt trotzdem Ja zu mehr Überwachung
22
Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt trotzdem Ja zu mehr Überwachung
von Oliver Wietlisbach
Fremde Geheimdienste sollen die Leitungen von Swisscom und Co. angezapft haben. Das musst du wissen
1
Fremde Geheimdienste sollen die Leitungen von Swisscom und Co. angezapft haben. Das musst du wissen
von Daniel Schurter
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
10
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
von Oliver Wietlisbach
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Harald Schmidt
27.04.2017 11:07registriert März 2017
"No system of mass surveillance has existed in any society that we know of to this point that has not been abused."
Edward Snowden
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paul_Partisan
27.04.2017 10:56registriert November 2014
"Unsere Freiheit stirbt mit eurer Sicherheit..."!
00
Melden
Zum Kommentar
17
«Counter Strike 2»-Update vernichtet 3 Milliarden US-Dollar – das steckt dahinter
Die Spiele-Firma Valve passt in einem Update eine kleine Mechanik ihres Spiels «Counter Strike 2» an – und löst damit das Äquivalent eines kleinen Börsencrashs aus. Hier erfährst du die Hintergründe.
Valve, die Entwicklerfirma von «Counter Strike 2» (CS2), hat vergangenen Donnerstag ein umfassendes Update für das Computerspiel veröffentlicht. Nebst diversen Gameplay- und Grafik-Anpassungen wurde dabei auch eine bestimmte Mechanik im Bereich der sogenannten «Skins» – rein kosmetische Gegenstände, die das Aussehen von Waffen im Spiel verändern und handelbar sind – angepasst.
Zur Story