Digital
Elektroauto

Luvly O: Schweden planen Europas billigstes Elektroauto

Luvly O: Der Mini-Stromer will mit der Ikea-Formel zum Erfolg.
Luvly O: Der Mini-Stromer will mit der Ikea-Formel zum Erfolg.bild: luvly.se

Schweden planen Europas billigstes Elektroauto

Helle Farben, klare Formen, gute Laune – so weit, so Ikea. Aber nicht nur ein neuer Kleinwagen der schwedischen Marke Luvly hat was vom Konzept des Möbelriesen.
28.04.2023, 20:0728.04.2023, 20:07
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Mit der Ikea-Formel will ein schwedisches Start-up zum Erfolg fahren. Die Elektroautos von Luvly sollen zwar nicht mit Schraubentüte und Inbusschlüssel zu den Kunden kommen. Aber eine andere Idee des Möbelriesen mache die Stromer unschlagbar günstig, sagt der Hersteller aus Stockholm.

Das erste einer geplanten Reihe von Modellen wird der Luvly O. Der Mini-Stromer (2.70 Meter kurz) soll ab 10'000 Euro kosten und weniger als 400 kg wiegen. Statt eines zentnerschweren XXL-Akkus wird er von zwei austauschbaren Batteriemodulen versorgt, die jeweils nur 15 kg wiegen und eine Kapazität von 3 kWh besitzen.

Mit Austauschakku: An einer Wechselstation können leere Batterien gegen volle getauscht werden. Andere Hersteller wie Nio verfolgen ähnliche Konzepte.
Mit Austauschakku: An einer Wechselstation können leere Batterien gegen volle getauscht werden. Andere Hersteller wie Nio verfolgen ähnliche Konzepte.bild: luvly.se

Trotzdem soll die Reichweite bei 100 Kilometern liegen, denn der Zweisitzer verbraucht nur 6 kWh. Das Aufladen an der Haushaltssteckdose soll pro Batterie eine Stunde dauern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h, das Kofferraumvolumen 267 Liter. Zumindest im Stadtverkehr kommt man damit bestens über die Runden.

Bild
bild: luvly.se

Die Mini-Stromer sollen nicht fertig montiert vom Band laufen, sondern in Einzelteilen verschickt werden. Erst vor Ort werden sie dann in kleinen Fabriken komplett zusammengesetzt. Der Vorteil: In einen einzigen Frachtcontainer, der vier fertige Autos fasst, passen auf diese Weise sogar 20 Kits zum Fertigbauen – zumindest vom Einstiegsmodell. Denn neben dem Zweisitzer sind auch ein sportlicher Buggy mit drei Rädern und ein kleiner Transporter geplant.

Die technischen Daten auf einen Blick
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Reichweite: 100 km
Verbrauch: 6 kWh/100 km
Masse: 2.70 m lang, 1.53 m breit, 1.44 m hoch
Gewicht: unter 400 kg
Kofferraum: 267 Liter
Preis: ab 10'000 Euro
Elektroauto

Übrigens: Trotz kleiner Preise will das Start-up nicht an der Sicherheit seiner Autos sparen. Beispielsweise sei ein energieabsorbierender Aufprallschutz geplant, wie ihn auch die Formel 1 nutzt. Und bei der Fertigung wolle man Umwelt und Ressourcen besonders schonen. Wann die Fertigung beginnen soll, verrät Luvly (vom englischen «Lovely», deutsch: schön, hübsch, herrlich) bislang allerdings nicht.

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist Autofahren wirklich – ehrliche Grafiken
1 / 14
So ist Autofahren wirklich – ehrliche Grafiken
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Overton Window
28.04.2023 20:29registriert August 2022
Cool. Ursprünglich die Idee des Smarts. Bevor ihn Merzedes versaut hat.
1007
Melden
Zum Kommentar
avatar
MORGLUM
28.04.2023 21:17registriert Februar 2020
Wenn der preis stimmt, haben wollen...
466
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Samsa
28.04.2023 20:20registriert März 2017
Coole Sache. Da könnte ich mich dafür begeistern.
434
Melden
Zum Kommentar
49
Insta-User müssen zahlen – oder Daten preisgeben
Aus Datenschutzgründen werden Facebook- und Instagram-User vor die Wahl gestellt: Entweder geben sie die Einwilligung, dass ihre Daten gesammelt werden, oder sie schliessen ein kostenpflichtiges Abo ab. Das Vorgehen stösst auf Kritik.
Facebook- und Instagram-Nutzende werden in jüngster Zeit vermehrt vor die Wahl gestellt: Entweder schliesst man ein Abo für 7 Franken im Monat ab oder man gibt die eigenen Daten preis. Hintergrund ist das EU-Datenschutzgesetz, wie die SRF-Sendung «Espresso» berichtet.
Zur Story