Digital
International

Microsoft-Mitbegründer Paul Allen an Krebs gestorben

FILE - In this March 11, 2003 file photo, Microsoft Chairman Bill Gates, left, chats with Portland Trail Blazers owner and former business partner Paul Allen during a game between the Trail Blazers an ...
Bill Gates (links) mit Paul Allen im Jahr 2003.Bild: AP/AP

Microsoft-Mitbegründer Paul Allen an Krebs gestorben

16.10.2018, 01:1216.10.2018, 02:50

Der US-Unternehmer und Microsoft-Mitbegründer Paul Allen ist tot. Der 65-jährige Milliardär starb am Montag an den Folgen einer Krebserkrankung, wie seine Familie mitteilte.

Allen hatte Microsoft 1975 zusammen mit Bill Gates gegründet. 1983 verliess er aber bereits den Software-Giganten.

Mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 20 Milliarden Dollar gehörte Allen zu den reichsten Menschen der Welt. Seine Geschäfte und wohltätigen Aktivitäten führte er über sein Unternehmen Vulcan. Ihm gehörten unter anderem das Football-Team Seattle Seahawks und die Basketballmannschaft Portland Trail Blazers. Ausserdem engagierte er sich für Umwelt, Bildung und Wissenschaft.

Erst vor zwei Wochen hatte Allen mitgeteilt, dass er wieder gegen eine Krebserkrankung kämpft: Ein vor neun Jahren erfolgreich bekämpftes Non-Hodgkin-Lymphom, bei dem die weissen Blutkörper betroffen sind, sei wiedergekehrt. (sda/afp)

Luxusjacht des Microsoft-Gründers zerstört Korallenriff:

1 / 8
Luxusjacht des Microsoft-Gründers zerstört Korallenriff
Paul Allens 90-Meter-Jacht «Tatoosh» hat vor den Cayman Islands ein geschütztes Korallenriff schwer beschädigt. Bitter für den Multimilliardär: Er setzt sich eigentlich für den Schutz der Meere ein.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dinge, die jeder über Microsofts Surface Studio wissen muss:

Video: Oliver Wietlisbach, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Bund setzt trotz Bedenken auf Microsoft 365 – und sticht in ein Wespennest
Die Digitale Gesellschaft Schweiz fordert, dass sich der Bund aus dem Würgegriff ausländischer Techkonzerne befreit und die Kontrolle über seine digitale Infrastruktur zurückerlangt.
Digitale Souveränität ist keine Spielerei, sondern entscheidet im Ernstfall über Leben oder Tod. Oder über das Fortbestehen eines Staates.
Zur Story