Machen wir uns nichts vor, wir sind Handy-Zombies. Das wissen die App-Entwickler und bieten unzählige «Hilfen» an.
Statt das Gerät für eine gewisse Zeit zu sperren, versucht es die Forest-App (2 Fr.) mit sanftem, aber wirkungsvollem Druck. Wer will schon für den Tod einer zarten Pflanze (oder eines prächtigen Waldes) verantwortlich sein?
screenshot: forest / iphone
Es sind natürlich nur virtuelle Pflänzchen, die sterben, wenn man vor Ablauf der gesetzten Frist zum Handy greift.
Wer den Versuchungen widersteht, wird mit stattlichen Bäumen belohnt, bis ein ganzer Wald gewachsen ist. Den Haken an der Sache bringt welt.de wie folgt auf den Punkt:
«Kommt ein wichtiger Anruf, muss man das Waldsterben akzeptieren.»
Gleich geht's weiter mit den Apps gegen schlechte Angewohnheiten, vorher ein kurzer Hinweis:
Es folgt eine Werbung von:
#StepOut von Jasmin: Kochmuffel
Derselbe Topf, dasselbe Gewürz, dieselben Zutaten: Die 20-jährige Jasmin setzt in der Küche auf Gewohnheit. Das findet sie selber ganz schön öde und sie möchte raus aus ihrer Komfortzone und rein in andere Geschmackswelten. Deshalb meldete sie sich selber bei #StepOut Surprise an – ihre Schwester Vanessa spielte den Lockvogel:
Wer für ein paar Stunden komplett offline arbeiten will, greift zu Freedom. Denn mit dem (leider kostenpflichtigen) Service sperrt man nicht nur einzelne Websites, sondern blockiert gleich das komplette Internet für eine bestimmte Zeit lang: Ein Umgehen der Sperre ist nur durch Neustarten des Geräts möglich.
Als ehemaliger Raucher kann ich Aussteigewilligen das Buch «Endlich Nichtraucher!» von Allan Carr nahelegen. Die Smoke-Free-App funktioniert ebenfalls ohne Nikotinpflaster und andere (aus meiner Sicht unnötige) «Krücken». Die Sucht beginnt im Kopf – und kann dort wirksam bekämpft werden. Der Trick: Man lernt, die Vorzüge des Nichtrauchens zu schätzen, statt den vermeintlichen Verlust (der Glimmstängel) zu betrauern.
Diese App (2 Fr.) sorgt mit täglichen Challenges Herausforderungen dafür, «dass deine Wohnung wieder Besucher-tauglich wird und du trotzdem noch jede Menge Freizeit hast».
gif: giphy
Mein Fazit: Starke App! Wenn es sie doch nur ein paar Jahre Jahrzehnte früher gegeben hätte. 😂
Wasser trinken
H2O ist lebenswichtig und sehr gesund. Und doch nehmen viele Menschen Tag für Tag zu wenig Flüssigkeit zu sich. Was sich unter anderem mit fiesen Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten bemerkbar machen kann.
gif: giphy
In den App Stores tummeln sich unzählige Apps, die Smartphone-User daran erinnern wollen, Wasser zu trinken. Stellvertretend für viele andere verlinken wir auf die preisgekrönte Android-App «Wasser Zeit» sowie die iPhone-App «Trink!Wasser».
Alle wissen's, die wenigsten tun es: Die Zähne sollte man mindestens zweimal pro Tag120 Sekunden lang putzen (und ausserdem auch regelmässig Zahnseide verwenden).
gif: giphy
Brush DJ hilft Zahnputzmuffeln mit Musik und Spielereien, das Gebiss ausdauernd und wirksam zu pflegen. Denn:
«An app twice a day keeps the dentist away!»
«Der Zahnputz-Timer spielt während dem Zähneputzen deine Lieblingsmusik und erinnert dich zweimal am Tag daran, deine Zahnbürste in die Hand zu nehmen. Ausserdem sagt dir die App auch, wann es Zeit ist, die Zahnbürste zu wechseln und wieder zum Zahnarzt zu gehen.»
Mit der Gratis-App von Fatsecret lassen sich drei Ziele verfolgen:
Gemässigte Gewichtszunahme
Aktuelles Gewicht halten
Gemässigter Gewichtsverlust
«Menschen, die ihre aufgenommene Nahrung verfolgen, erreichen einen mehr als doppelt so hohen durchschnittlichen Gewichtsverlust und Mitglieder verlieren 3 x schneller an Gewicht, wenn sie es zusammen mit Freunden tun. FatSecret kombiniert dies, um die stärkste Lösung für eine gesunde, nachhaltige Gewichtsreduktion zu schaffen.»
Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer 1: Doch mit geeigneten Übungen und der richtigen Gratis-App*, lässt sich fiesen Beschwerden frühzeitig entgegenwirken.
Als Direktbetroffener (mit erfolgreich verlaufener Bandscheiben-Operation) kann ich nur sagen: Rückentraining ist etwas vom Wichtigsten, vor allem auch für Büroarbeiter.
Es braucht nicht zwingend ein Fitness-Abo, schon einfache Übungen können dich vor schweren Problemen bewahren.
* Die Rückenschule-App stammt vom deutschen Pharmaunternehmen Ratiopharm, das zum Teve-Konzern gehört.
Gemeint sind hartnäckige Wecker-Apps, die auch Siebenschläfer garantiert aus den Federn holen. Ausprobieren!
Je nach gewähltem Modus muss man aufstehen und ein Foto von einem (zuvor) registrierten Ort machen, um den Wecker auszuschalten. Oder man muss das Handy schütteln oder eine Rechenaufgabe lösen, um noch etwas weiterzudösen.
Kraft, Ausdauer, Pilates oder Yoga – um mit der kostenlosen Sworkit-App zu trainieren, braucht's keine Ausrüstung und man kann sofort loslegen. In den Videos zeigt ein Trainer, wie die Übung funktioniert und gibt praktische Anweisungen.
Bild: giphy
Das war's! Und nicht vergessen:
«Es gibt viele tolle Apps und Tools, aber das beste Tool haben wir immer noch zwischen unseren Ohren.»
Ivan Blatter, Zeitmanagement-Trainer
Und jetzt du: Kennst du bessere Alternativen als die oben vorgestellten Apps? Schreib (mit Link) ins Kommentarfeld!
Es folgt eine Werbung von:
Neues wagen – mit Coop Karma
Immer die gleichen Snacks, Salate und Sandwiches? Karma bringt Abwechslung in deinen Alltag und nimmt dich mit auf eine Reise quer durch die vegetarische Welt. Lass dich inspirieren von verschiedenen Variationen und entdecke dabei die kulinarische Vielfalt aus aller Welt. Mehr dazu: www.coop.ch/karma
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Sheez Gagoo
17.11.2017 12:29registriert November 2015
Meine schlechten Gewohnheiten sind ein elementarer Bestandteil meiner Persönlichkeit.
30-Jähriger angezeigt wegen Drohnenflug an Frauen-EM
Die St. Galler Stadtpolizei ruft die geltenden Regeln in Erinnerung.
Ein Mann hat am Mittwochabend beim ersten Spiel der Frauen-Fussball-Europameisterschaft in St.Gallen eine Drohne im Umfeld der Spielstätte fliegen lassen. Der 30-Jährige brach damit das absolute Flugverbot während der Spieltage. Er wurde angezeigt.