Daten-GAU bei Panini betrifft User weltweit – das musst du wissen
Der bekannte italienische Sammelalben-Hersteller Panini hat eine schwere Datenpanne bestätigt. Im Internet konnten unbefugte Dritte auf Fotos zugreifen, die von Panini-Kunden für individuelle Fussball-WM-Sticker hochgeladen worden waren. Dies berichtet Spiegel Online (Artikel kostenpflichtig).
Das Wichtigste in Kürze:
- Bei mypanini.com registrierte Nutzer konnten die von anderen Kunden generierten Sticker mit Foto, vollem Namen, Geburtsdatum und Wohnort einsehen.
- Auf den Beispielen, die der «Spiegel» einsehen konnte, seien häufig Kinder und Kleinkinder.
- Viele stammten aus europäischen Ländern, aber auch aus Brasilien und Argentinien, manche seien mit nacktem Oberkörper und im häuslichen Umfeld zu sehen.
- Gemäss «Spiegel» bestätigte ein Panini-Manager das Problem am Mittwoch. Es sei intern bekannt und werde schnellstmöglich behoben. Tags darauf habe er erklärt, die Lücke sei durch ein Sicherheits-Update geschlossen worden.
- Der Hamburger Datenschutzbeauftragte soll die Datenpanne als «besonders problematisch» beurteilt haben, «weil massenhaft Minderjährige betroffen» seien.
- Laut «Spiegel» könnte die Datenpanne den Abziehbildchen-Hersteller teuer zu stehen kommen.
- Ende Mai wurde in der EU der Datenschutz verschärft (mit der neuen DSGVO). Fehlbaren Unternehmen drohen Bussen bis zu 4 Prozent des Jahresumsatzes.
Beim Aufrufen der MyPanini-Website bekamen Besucher am Freitag einen Hinweis zu Gesicht, wonach das Unternehmen «einen neuen Sicherheitspatch eingeführt» habe.
screenshot: mypanini.com
Die Konsequenzen sind noch nicht absehbar.
Der «Spiegel» schreibt, die Datenpanne sei «ein riesiges Problem» für Panini und dessen Kunden.
Datenpanne bei Kundenbildern: Ein riesiges Problem für Panini - und die Kunden https://t.co/pBS4Px4A8C pic.twitter.com/tlawrv0n6e
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 29. Juni 2018
(dsc)
Das könnte dich auch interessieren:
Uni Bern sucht nach Leben im All
Video: srf
Mehr zum Thema Schutz der Privatsphäre im Internet
Du willst dein Handy sicherer machen? Dann solltest du diese 10 Regeln kennen
von Oliver Wietlisbach
Was Google, Facebook, Instagram und Snapchat wirklich von dir wissen – die laaaaange Liste
von Oliver Wietlisbach
Apple-Mitarbeiter hören sich deine Siri-Gespräche an – jup, auch das Bettgeflüster
Google enthüllt sechs Sicherheitslücken in iOS – das solltest du wissen
von Oliver Wietlisbach
Das steckt hinter den merkwürdigen DJ-BoBo-Artikeln auf Facebook
von Oliver Wietlisbach
Wer ab morgen das Internet nutzt, muss wissen, dass er vom Staat überwacht wird
21'000 Schweizer Passwörter gestohlen: So prüfst du, ob du gehackt wurdest
10 Massnahmen, um der digitalen Verfolgung zu entgehen
von Philipp Rüegg
Daten lassen sich offenbar nicht wirksam schützen – was macht denn eigentlich ein Datenschützer?
von Daniel Schurter
Was man mit privaten Sicherheitskameras darf – und warum die Cloud riskant ist
von Daniel Schurter
ETH-Forscher zeigt: Facebook kann deine Daten sammeln, selbst wenn du kein Konto hast
Wie du Fake-News erkennst und was das mit deinen Daten zu tun hat 


