Digital
Online-Sicherheit

Deutschland gehackt – so lacht das Internet über das gehackte Regierungsnetz

Deutschland gehackt – so lacht das Internet über das gehackte Regierungsnetz

Was ist passiert? Unbekannte Hacker haben das angeblich unhackbare Netzwerk der deutschen Regierung infiltriert und vertrauliche Daten erbeutet. Spott und Häme ist den IT-Verantwortlichen gewiss. Das sind die Reaktionen im Netz.
01.03.2018, 19:5003.03.2018, 11:09

«Das Internet ist für uns alle Neuland», sagte Angela Merkel 2013. Nun erlebt Deutschland, was passiert, wenn auch IT-Sicherheit Neuland ist.

Ein kurzer Blick in die IT-Zentrale der deutschen Regierung

Animiertes GIFGIF abspielen
Hackerangriff auf deutsche Regierung dauert offenbar weiter an
Es handle sich um «einen veritablen Cyberangriff auf Teile des Regierungsnetzes», hiess es am Donnerstag. Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages (PKGr), Armin Schuster (CDU), sagte nach einer Sitzung des Gremiums am Donnerstag in Berlin, es gehe um einen «noch laufenden Angriff».

«Der Geheimnisverrat an sich ist ein beträchtlicher Schaden», fügte Schuster nach der knapp zweistündigen Unterrichtung des PKGr hinzu. Nach heutigem Stand versuche die Bundesregierung, «den Vorgang unter Kontrolle zu halten». Für eine komplette Schadensbeurteilung sei es noch zu früh. Welche Regierungsstellen von dem Hackerangriff betroffen waren oder sind, sagte Schuster nicht.
Öffentliche Diskussionen über Details wären «schlicht eine Warnung an die Angreifer, die wir nicht geben wollen». Er betonte aber: «Der Geheimnisverrat an sich ist ein beträchtlicher Schaden.»

Offenbar russische Hackergruppe

Das deutsche Innenministerium hatte am Mittwoch in Berlin von einem «IT-Sicherheitsvorfall» gesprochen, der die «Informationstechnik und Netze des Bundes betrifft». Betroffen war von dem Angriff laut «Süddeutscher Zeitung» unter anderem das Auswärtige Amt. Berichte, wonach eine russische Hackergruppe hinter dem Angriff vermutet wird, bestätigte das Innenministerium nicht.

Der Leiter des Cyberspionage-Analyseteams bei der US-Sicherheitsfirma FireEye, Benjamin Read, sagte der Zeitung «Welt» vom Donnerstag, hinter dem Angriff auf das besonders geschützte Internetnetz der Bundesregierung stecke die russische Hackergruppe APT28.

Die Forscher der Firma FireEye ordnen die Hackergruppe APT28 demnach dem russischen Staat zu. APT28 sei «eindeutig keine gewöhnliche Gruppe krimineller Hacker, die auf finanzielle Gewinne aus ist», sagte Benjamin Read der «Welt». (sda/afp/dpa)

Russische Hacker beeinflussen politische Debatten

Video: srf

Nordkoreas berüchtigte Hacker – so arbeitet die Lazarus Group

1 / 24
Nordkoreas berüchtigte Hacker – so arbeitet die Lazarus Group
Die Lazarus Group schlägt weltweit zu...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ItsMee
01.03.2018 16:48registriert Juni 2017
Naja, man muss auch sagen, dass Internet ist für uns alle neuland, die wissen doch gar nicht wie sie sich schützen müssen ...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
gigus
01.03.2018 15:55registriert März 2018
deutsche willkommenskultur :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
zoink
01.03.2018 20:06registriert April 2016
Aber ja, mol, eVoting für die Schweiz, gute Idee, machen wir sicher ne ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
9
Uber plant mit 100'000 Robotaxis – Deal mit Nvidia
Der Fahrdienst-Vermittler Uber peilt für die Zukunft die Marke von 100'000 Robotaxis auf der Plattform an.
Ein Schlüssel dafür sollen neue Autocomputer des Chipriesen Nvidia sein, die Hardware zum autonomen Fahren in Autos verschiedener Hersteller bringen sollen.
Zur Story