Samsung enthüllt den weltweit ersten 3D-LED-Screen in den Zürcher Arena Cinemas.bild: samsung
Samsung erfindet das Kino neu – und so sieht der weltweit erste 3D-LED-Screen aus
Samsung präsentiert in Zürich das erste 3D-LED-Kino der Welt. Die neue Screen-Technologie verspricht knackigere Farben, besseren Kontrast und ein angenehmeres 3D-Erlebnis.
Die Micro-LED-Technik gilt als die Zukunft moderner Flachbildschirme. Sie vereint die Helligkeit von LCD-Monitoren mit der Kontraststärke und flachen Bauweise von OLED-Displays. In Zürich hat Samsung am Dienstag eine kinotechnologische Weltneuheit vorgestellt, die auf LED basiert. Der neue LED-Screen besteht aus einem Bildschirm von 10,3 auf 5,4 Metern, beleuchtet von neun Millionen Pixel. Das ergibt zehn Mal mehr Leuchtkraft als die herkömmliche Projektion auf eine Leinwand.
Besucher betrachten einen Film an der Premiere des weltweit ersten 3D-Cinema-LED-Screens in Zürich.Bild: KEYSTONE
Der LED-Screen in den Arena Cinemas Zürich ist der dritte seiner Art nach Seoul und Schanghai und der erste weltweit, der 3D-fähig ist. Dadurch, dass bei dieser Technologie der Projektionsstrahl wegfällt, sei schwarz wirklich schwarz, das Bild flächendeckend scharf und exakt auf die ganze Leinwand ausgerichtet, versprechen der Hersteller Samsung und die Betreiber der Arena Cinemas.
Samsung präsentiert das erste 3D-LED-Kino der Welt in der Schweiz
Video: srf/SDA SRF
Selbst bei den hellsten Szenen bleibe die Farbbrillanz erhalten, und auch bei den dunkelsten Bildern seien noch alle Details zu erkennen, heisst es. Wegen der starken Leuchtkraft eignet sich der Screen auch für die Nutzung des Kinosaals für Events, die bei Licht durchgeführt werden, beispielsweise Kongresse oder Gaming.
(oli/sda)
Filme, von denen man nicht erwarten würde, dass sie Remakes sind
1 / 7
Filme, von denen man nicht erwarten würde, dass sie Remakes sind
«Scarface» (1983) ist ein Remake des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1932.Bild: UIP
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Riesiges Datenleck bei Apple, Google und Facebook? Nein, das ist Unfug
Ein angebliches Datenleck von 16 Milliarden Zugangsdaten macht derzeit Schlagzeilen. Dahinter steckt aber mit allergrösster Wahrscheinlichkeit kein aktueller Sicherheitsvorfall.
Bei den 16 Milliarden Zugangsdaten zu «Apple, Facebook, Google und anderen» handelt sich nach Einschätzung von Cybersicherheitsexperten nicht um einen aktuellen Sicherheitsvorfall. «Wir gehen davon aus, dass es sich um ältere Daten von der Datenhalde handelt», sagte Thomas Boele vom Sicherheitsspezialisten Check Point Software Technologies am Freitag.