Digital
Schweiz

«StopCovid»: Frankreich will Corona-Warn-App Anfang Juni fertig haben

People with mask walk over marks on the ground meant to encourage social distancing to protect against the spread of the coronavirus as they board a subway in Paris, Tuesday, May 5, 2020. France prepa ...
Metro-Station in Paris. Die französische Regierung macht mit ihrer Corona-Warn-App einen Alleingang, ähnlich wie es Grossbritannien versucht.Bild: AP

Frankreich will eigene Corona-App Anfang Juni fertig haben – und attackiert (erneut) Apple

Bei der «StopCovid»-App sind technische Probleme vorprogrammiert: Offenbar können die Entwickler nicht die Schnittstellen von Apple und Google nutzen.
06.05.2020, 14:4906.05.2020, 22:01
Mehr «Digital»

Die französische Regierung will eine eigene Corona-Warn-App ab Anfang Juni zum Einsatz bringen. Die «StopCovid»-App, mit der der Kontakt von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen nachverfolgt werden soll, solle bis zum 2. Juni fertig sein, sagte der Staatssekretär für Digitales, Cédric O, am Dienstag dem Fernsehsender BFM Business.

Brisant: Die App werde dabei nicht auf die Schnittstellen von Google oder Apple zurückgreifen, erklärte O. Es gebe bei den Lösungen der US-Konzerne eine «Reihe von Problemen hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre und der Verbindung mit dem Gesundheitssystem», sagte er.

Dieser Darstellung widersprechen IT-Experten und Epidemiologen wie der Schweizer Marcel Salathé, die im Gegensatz zu den Franzosen auf ein dezentralisiertes Tracing-System des Konsortiums DP-3T setzen, bei dem die sensitiven Daten auf den Geräten bleiben.

Ab kommender Woche werde eine Testphase der französischen Proximity-Tracing-App unter realen Bedingungen beginnen, kündigte O an. Sie solle dann ab dem 2. Juni einsatzbereit sein, wenn in Frankreich ein zweiter Schritt der Lockerung der Corona-Beschränkungen geplant ist.

Die Corona-Warn-App soll mit Hilfe von Bluetooth-Signalen erfassen, welche Smartphones einander nahegekommen sind – und Nutzer warnen, wenn sich später herausstellt, dass sie sich neben infizierten Personen aufhielten.

Frankreich und Grossbritannien machen Alleingang

Apple und Google haben eine technische Lösung als Basis für Corona-Apps für ihre Betriebssysteme iOS und Android entwickelt, auf die die Länder aufsetzen können. Diese Lösung basiert auf der «Schweizer Lösung» von DP-3T. Die entsprechenden Software-Updates sollen Mitte Mai vorliegen.

Google und Apple sind die einzigen, die Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb der Corona-Apps direkt in die Betriebssysteme der Smartphones integrieren können.

Die Schweiz, Deutschland, Italien und mehrere andere Länder Europas wollen die Apple-Google-Schnittstellen nutzen, Frankreich und Grossbritannien gehen einen eigenen Weg.

Bild
screenshot: twitter

Dass es bei einem solchen «Alleingang» zu technischen Problemen kommen kann, zeigte sich kürzlich in Australien. Auch dort setzt die Regierung auf eine eigene Lösung. Seit der Lancierung am 3. Mai häufen sich User-Beschwerden, zudem sind auch Bluetooth-Verbindungsprobleme aufgetreten.

Frankreich hatte bereits von Apple gefordert, die aus Datenschutzgründen eingeführten Einschränkungen für den Bluetooth-Einsatz im Hintergrund aufzuheben. Experten warnen, dass ohne Hilfe der Konzerne das Bluetooth-Signal ausgehen oder schneller der Geräteakku leeren könnte.

Entscheidender Unterschied zwischen der dezentralen Lösung der US-Konzerne und dem zentralen Ansatz der Franzosen ist, wo der Abgleich der Daten dafür stattfinden soll.

  • Bei Apple und Google soll das ausschliesslich auf den Smartphones der App-User geschehen, die dafür regelmässig Listen der Schlüssel von infizierten herunterladen. Für dieses Modell sind auch die Datenschützer.
  • Beim Konzept der Franzosen dagegen werden die Daten auf einem zentralen Server abgeglichen. Dies ermöglicht laut Kritikern fragwürdige Big-Data-Anwendungen.

Gleich beim zentralen und dezentralen Konzept ist, dass die Smartphones anonyme Schlüssel austauschen. Wenn ein Nutzer seine Infektion meldet, werden die Inhaber der Schlüssel benachrichtigt, die in seiner Nähe waren.

(dsc/sda/dpa)

Mehr über Corona-Warn-Apps
Italien startet Tests für Corona-Warn-App in vier Regionen
Italien startet Tests für Corona-Warn-App in vier Regionen
Italien lanciert Tracing-App «Immuni» – diese Fakten sollten auch Schweizer kennen
6
Italien lanciert Tracing-App «Immuni» – diese Fakten sollten auch Schweizer kennen
von Daniel Schurter
Darum ist Frankreichs «StopCovid»-App aus Schweizer Sicht ein Schuss in den Ofen
32
Darum ist Frankreichs «StopCovid»-App aus Schweizer Sicht ein Schuss in den Ofen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Grossbritannien setzt auf Big Brother – Geheimdienst «hilft» bei Corona-Warn-App
32
Grossbritannien setzt auf Big Brother – Geheimdienst «hilft» bei Corona-Warn-App
von Daniel Schurter
Deutschland lenkt ein bei Streit um Corona-Warn-App – setzt auf «Schweizer Lösung»
24
Deutschland lenkt ein bei Streit um Corona-Warn-App – setzt auf «Schweizer Lösung»
von Daniel Schurter
Google und Apple verstärken Datenschutz bei Plattform für Contact Tracing
Google und Apple verstärken Datenschutz bei Plattform für Contact Tracing
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
So kannst du die Schweizer Corona-Warn-App schon jetzt ausprobieren
104
So kannst du die Schweizer Corona-Warn-App schon jetzt ausprobieren
von Oliver Wietlisbach
Befinden wir uns auf einem Blindflug, Herr Salathé? «So ist es»
25
Befinden wir uns auf einem Blindflug, Herr Salathé? «So ist es»
von Raffael Schuppisser
Umstrittene Firma aus Zürich ist in geplante Corona-App involviert
1
Umstrittene Firma aus Zürich ist in geplante Corona-App involviert
von Andreas Maurer
Eklat bei europäischer Corona-App – Deutsche schmeissen «Schweizer Lösung» raus
104
Eklat bei europäischer Corona-App – Deutsche schmeissen «Schweizer Lösung» raus
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
74
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Google und Apple bekämpfen Coronavirus gemeinsam mit Contact Tracing in Android und iOS
95
Google und Apple bekämpfen Coronavirus gemeinsam mit Contact Tracing in Android und iOS
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Warn-App «Pepp-PT»
60
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Warn-App «Pepp-PT»
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Forscher kündigen länderübergreifende Contact-Tracing-App an – Bund will prüfen
8
Forscher kündigen länderübergreifende Contact-Tracing-App an – Bund will prüfen
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
Wie eine App die Schweiz vor Covid-19 retten kann
105
Wie eine App die Schweiz vor Covid-19 retten kann
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bebby
06.05.2020 17:15registriert Februar 2014
Logisch, dass Frankreich diesen Weg geht. Dort läuft immer alles über die Zentrale in Paris.
Das Ganze zeigt auch wieder einmal, dass Europa völlig unterschiedliche Kulturen und Mentalitäten hat, was eine Grenzöffnung weit in die Länge ziehen wird.
293
Melden
Zum Kommentar
4
Darum ermittelten die US-Behörden gegen Tesla
Die US-Verkehrssicherheitsbehörde ermittelt gegen Tesla wegen verspäteter Unfallmeldungen. Für Elon Musk könnte das gefährlich werden – mitten in der heissen Phase seines Robotaxi-Projekts.
Tesla steht erneut im Visier der US-Behörden. Die Verkehrsaufsicht NHTSA prüft, ob der Autobauer Unfälle mit Autopilot- und Full-Self-Driving-Systemen rechtzeitig gemeldet hat. Seit 2021 müssen solche Unfälle innerhalb von fünf Tagen nach Bekanntwerden gemeldet werden. Tesla soll Berichte teilweise erst Monate später eingereicht haben – teils in Sammelberichten.
Zur Story