Digital
Schweiz

Razzia gegen Schweizer Käufer von Schnüffel-Software für Android-Handys

Treffen sich ein Apple-Jünger und ein Android-Nerd im Kiosk.
Treffen sich ein Apple-Jünger und ein Android-Nerd im Kiosk.
Bild: watson

Razzia gegen Schweizer Käufer von Schnüffel-Software für Android-Handys

28.10.2015, 12:4028.10.2015, 15:52
Mehr «Digital»

Trojaner und andere Schadprogramme bedrohen seit Monaten die Sicherheit von Android-Smartphones. Nun holt die Justiz in Europa zum einem Schlag gegen die Schadsoftware «DroidJack» aus. Da die Anbieter im Dunkeln bleiben, richtet sich die Aktion gegen die Käufer.

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt ist in einer gross angelegten Razzia gegen Käufer der Überwachungssoftware «DroidJack» für Android-Smartphones vorgegangen. Polizeibeamte durchsuchten die Wohnungen von 13 Tatverdächtigen in mehreren deutschen Bundesländern. Auch in vier anderen europäischen Ländern wurden Objekte durchsucht, darunter in der Schweiz, wie die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt mitteilte. Den Käufern der Schnüffelsoftware «DroidJack» wird das verbotene Ausspähen von Daten und Computerbetrug vorgeworfen.

Nur für kriminelle Handlungen

Die Strafverfolger erklärten, «DroidJack» sei kein legales Werkzeug, mit dem beispielsweise IT-Firmen Sicherheitstests vornehmen könnten. Da Programm diene ausschliesslich dazu, kriminelle Handlungen zu begehen. «Mit der Schadsoftware können unter anderem der Datenverkehr überwacht, Telefongespräche und Umgebungsgespräche heimlich abgehört sowie mit der Smartphone-Kamera heimlich Bildaufnahmen gefertigt werden.»

Ausserdem könnten von dem infizierten Gerät Telefonate initiiert sowie SMS versandt, Daten eingesehen und verändert sowie der Standort des Smartphones lokalisiert werden. Die Schadsoftware sei insbesondere beim sogenannten «Phishing» im Online-Banking von erheblicher Bedeutung, da man mit ihr die mobilen TAN-Nummern der Banken abfischen könne.

Die Android-Smartphones seien unter anderem über manipulierte Apps, etwa mit einem Spiel, infiziert worden. Die Schadsoftware sei so konstruiert, dass sie auch von versierten Smartphone-Nutzern nicht ohne weiteres entdeckt werden könne.

Anbieter in Indien vermutet

Die Tatverdächtigen in Deutschland im Alter zwischen 19 und 51 Jahren sollen seit 2014 «DroidJack» über das Internet gekauft und dann eingesetzt haben. Der Anbieter der Software gibt ich im Netz nicht offen zu erkennen und sitzt vermutlich in Indien, sagte Oberstaatsanwalt Alexander Badle gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.

Aus ermittlungstaktischen Gründen wollte er nicht sagen, wie die Fahnder an die Liste der Käufer von «DroidJack» gekommen ist. Neben den Durchsuchungen in Deutschland habe es auch Razzien in Grossbritannien, Frankreich, Belgien und der Schweiz gegeben.

Android ist mit rund 80 Prozent Marktanteil das mit Abstand populärste Handy-Betriebssystem weltweit. Zudem ist die Google-Software relativ offen. Neue Programme können aus vielen Quellen installiert werden. Beim Konkurrenzprodukt iPhone ist das ohne Tricks nur über den Apple-Onlineladen möglich. Deshalb attackieren einer Studie der IT-Sicherheitsfirma Symantec zufolge 94 Prozent aller Smartphone-Schädlinge Android. (sda/dpa/reu)

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
42
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
7
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
von Oliver Wietlisbach, Manuel Bühlmann
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
11
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
3
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
6
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
von Oliver Wietlisbach
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
64
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
von Philipp Dahm
Die Kapo Bern hat bald ein teures neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal dahinter ist die Beschaffung
30
Die Kapo Bern hat bald ein teures neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal dahinter ist die Beschaffung
von Oliver Wietlisbach
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
240
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
von Oliver Wietlisbach
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
2
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
von Maurice Thiriet
Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker (und Kapo-ZH-Lieferanten) in 25 Tweets erzählt
15
Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker (und Kapo-ZH-Lieferanten) in 25 Tweets erzählt
von Oliver Wietlisbach
Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt trotzdem Ja zu mehr Überwachung
22
Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt trotzdem Ja zu mehr Überwachung
von Oliver Wietlisbach
Fremde Geheimdienste sollen die Leitungen von Swisscom und Co. angezapft haben. Das musst du wissen
1
Fremde Geheimdienste sollen die Leitungen von Swisscom und Co. angezapft haben. Das musst du wissen
von Daniel Schurter
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
10
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
von Oliver Wietlisbach
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google
Die EU-Kommission verhängt gegen Google wegen Verstössen gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro. Der US-Konzern habe eigene Online-Werbedienstleistungen zum Nachteil konkurrierender Anbieter bevorzugt, teilte die Brüsseler Behörde mit.
Zur Story