Digital
Wissen

Warum Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Benzinautos sind

News Bilder des Tages September 6, 2023, Tokyo, Japan - Japan s automobile giant Toyota Motor chief branding officer Simon Humphries displays the company s new chauffeur driven luxury vehicle Century  ...
Autohersteller setzen vermehrt auf Plug-in-Hybrid-Autos.Bild: www.imago-images.de

Studie entlarvt Plug-in-Hybrid-Autos als Klimakiller – die wichtigsten Fakten

Die Autoindustrie bewirbt Plug-in-Hybride als sparsam, doch aktuelle Auswertungen zeigen ein anderes Bild.
20.10.2025, 21:1920.10.2025, 21:19
Christopher Clausen / t-online
Ein Artikel von
t-online

Plug-in-Hybride sind eine Kombination aus klassischem Verbrenner und Elektroantrieb – und damit eine sogenannte Brückentechnologie für die Mobilitätswende. Doch eine neue Auswertung der europäischen Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) stellt die Klimabilanz dieser Fahrzeuge infrage. Demnach stossen sie im Alltag im Schnitt fünfmal mehr CO2 aus als von den Herstellern angegeben – und haben ergo einen deutlich höheren Verbrauch.

Sebastian Bock, Geschäftsführer von T&E Deutschland, warnt: «Plug-in-Hybride dürfen nicht zum trojanischen Pferd der Flottengrenzwerte werden.» Heisst: Er warnt davor, dass Autohersteller die vermeintlich niedrigen Verbrauchswerte nutzen könnten, um ihre vorgegebenen Klimaziele zu erfüllen, was faktisch aber gar nicht der Fall ist.

Im Alltag kaum sparsamer als Verbrenner

Nach der Analyse von T&E, die auf Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) basiert, stossen Plug-in-Hybride (PHEV) im Strassenbetrieb durchschnittlich 135 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Reine Verbrenner kommen auf etwa 166 Gramm. Der Unterschied liegt damit bei nur 19 Prozent. Das ist deutlich weniger, als von der Industrie in Aussicht gestellt.

CO2-Ausstoss von Verbrennern und Plug-in-Hybriden: Offizielle Tests vs. realer Fahrbetrieb

Laut Studie stossen Plug-in-Hybride (PHEV) nicht 75 Prozent weniger CO2 als Benzin-Autos aus, sondern nur 19 Prozent weniger.
Laut Studie stossen Plug-in-Hybride (PHEV) nicht 75 Prozent weniger CO2 als Benzin-Autos aus, sondern nur 19 Prozent weniger. grafik: Transport & Environment

Ausgewertet wurden Daten, die von Kraftstoffmessgeräten in 127'000 im Jahr 2023 erstmals zugelassenen Fahrzeugen erfasst wurden.

Auch der vermeintlich emissionsfreie Elektrobetrieb bei den Plug-ins hält nicht, was viele Käufer erwarten. Denn selbst im Elektromodus verbrauchen die Fahrzeuge laut EEA-Daten im Schnitt 3 Liter Benzin pro 100 Kilometer. Das entspricht rund 68 Gramm CO2 pro Kilometer, also mehr als achtmal so viel, wie in den offiziellen Testwerten angegeben.

Plug-in-Hybride auch im Elektromodus nicht sauber

Laut Studie stossen Plug-in-Hybride im Elektromodus achtmal mehr CO2 aus als offiziell angegeben.
Laut Studie stossen Plug-in-Hybride im Elektromodus achtmal mehr CO2 aus als offiziell angegeben.grafik: T&e

Ein Grund: Viele Elektromotoren in Plug-ins sind nicht stark genug für höhere Geschwindigkeiten oder Steigungen. In solchen Situationen springt der Verbrenner automatisch mit an. Im Durchschnitt läuft er auf etwa einem Drittel der Strecke zusätzlich mit.

Plug-in-Hybrid: So funktioniert er
Ein Plug-in-Hybrid kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor. Dessen Batterie lädt sich über den Motor und durch Rückgewinnung von Bremsenergie (Rekuperation) auf. Zusätzlich lässt sie sich an der Steckdose aufladen.
infobox image
Plug-in-Hybride: Sie können auch elektrisch fahren und lassen sich an Ladesäulen aufladen.Bild: keystone

Was die Studie nicht einbezieht, ist der CO2-Ausstoss von der Produktion bis zur Stilllegung der Fahrzeuge. In der Produktion ist der ökologische Fussabdruck von E-Autos durch die Batteriezellen grösser als bei Verbrennern oder Hybriden. Dafür gibt es beim Fahren keinen direkten CO2-Ausstoss. Aber auch die Erzeugung von Treibstoffen – egal, ob Fahrstrom, Benzin, Diesel oder Wasserstoff, führt zu CO2-Emissionen. Es müssen also viele Faktoren einbezogen werden, was die Beurteilung sehr kompliziert macht. Es zeichnet sich aber ab, dass Plug-ins weit schlechter abschneiden als reine E-Autos.

Die folgende Grafik zeigt die Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen von Mittelklasse-Personenwagen, die 2025 in der Europäischen Union verkauft werden.

Verbrenner, Hybrid, Plug-in-Hybrid und E-Auto im Lebenszyklus-Vergleich

In der Lebenszyklus-Analyse haben moderne E-Autos die weit bessere CO2-Bilanz als aktuelle Plug-in-Hybride oder ebenfalls neue Benzin-Autos.
In der Lebenszyklus-Analyse haben moderne E-Autos die weit bessere CO2-Bilanz als aktuelle Plug-in-Hybride oder ebenfalls neue Benzin-Autos. bild: International Council on Clean Transportation

Versteckte Kosten im Fahrbetrieb

Die höhere reale Nutzung des Verbrennungsmotors bei Plug-in-Hybriden schlägt sich nicht nur in der Klimabilanz nieder. Auch finanziell entstehen spürbare Nachteile: Im Schnitt zahlen Fahrerinnen und Fahrer laut T&E rund 460 Franken mehr pro Jahr für Kraftstoff, als laut Herstellerangaben zu erwarten wäre.

Trotz der Kritik ist die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden weltweit in vielen Ländern ungebrochen hoch. In der Schweiz stieg ihr Marktanteil in diesem Jahr auf den neuen Rekordwert von 11 Prozent. In Deutschland sind Plug-in-Hybride wegen steuerlicher Vorteile vor allem als Dienstwagen beliebt. Allerdings zeigen Studien, dass bei Plug-in-Hybriden als Dienstwagen nur 11 bis 15 Prozent der Fahrleistung elektrisch sind, während bei privat genutzten Plug-ins immerhin 45 bis 49 Prozent der gefahrenen Kilometer weitgehend elektrisch erfolgen.

In der Schweiz wurden 2025 von Januar bis Juli 15 Prozent mehr Plug-in-Hybride als im Vorjahreszeitraum gekauft. E-Autos legten um 13 Prozent zu. In absoluten Zahlen dominieren klassische Hybrid-Autos und Benziner.

Schwache Werte bei grossen Plug-ins

Problematisch ist laut T&E vor allem der Trend zu grösseren Akkus und elektrischen Reichweiten. Zwar ermöglichen sie längere elektrische Strecken – gleichzeitig steigt aber das Gewicht der Fahrzeuge, was den Kraftstoffverbrauch im Verbrennungsmodus erhöht.

In der Praxis schneiden deshalb grössere Plug-ins oft schlechter ab. Fahrzeuge mit einer elektrischen Reichweite von über 75 Kilometern stossen laut Analyse mehr CO2 aus als solche mit mittlerer Reichweite.

Mercedes GLE: Der SUV ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, auch als Plug-in-Hybrid.
Mercedes GLE: Der SUV ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, auch als Plug-in-Hybrid. bild: Mercedes-Benz AG/dpa-tmn/dpa

Besonders auffällig: Bei Modellen wie der Mercedes-GLE-Klasse weicht der reale CO2-Ausstoss um über 600 Prozent von den offiziellen Angaben ab. Auch andere grosse europäische Hersteller verzeichnen laut T&E Abweichungen von rund 300 Prozent.

Die Politik hat inzwischen reagiert. Seit Anfang 2025 gilt in der EU eine neue Methode zur Berechnung von Emissionen – zunächst nur für neu entwickelte Fahrzeugtypen. Ab 2026 betrifft sie dann alle neu zugelassenen Plug-in-Hybride. Die Folge: Die offiziellen Verbrauchs- und CO2-Werte steigen, weil sie näher an den realen Alltagswerten liegen. Die in manchen Ländern gewährten steuerlichen Vorteile schwinden folglich.

Streit über das Verbrenner-Aus

Auf politischer Ebene hat der Plug-in-Hybrid Unterstützer: Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte an, sich auf EU-Ebene für eine Aufhebung des sogenannten «Verbrenner-Verbots» (welches faktisch keines ist) ab 2035 einzusetzen. Auch Hybridantriebe und Range Extender sollten seiner Ansicht nach erlaubt bleiben.

Merz betonte, der Staat dürfe keine Technologien vorschreiben oder verbieten. Für Umweltverbände ist das der falsche Ansatz. Unter dem Schlagwort «Technologieoffenheit» drohe eine Verzögerung der Verkehrswende zulasten von Umweltzielen und Markttransparenz.

Elektroauto

Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick nach Norwegen. Dort werden kaum noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zugelassen. Die Regierung setzt auf Anreize statt Verbote – mit Erfolg: Elektroautos sind dort längst die Norm, Plug-in-Hybride spielen kaum noch eine Rolle.

Angaben beziehen sich auf vollelektrische Batterie-Autos (BEV), ohne teilelektrische Plug-in-Hybride.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Pendelstau-Selbstversuch auf der Autobahn
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
149 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Rodney McKay
20.10.2025 21:32registriert September 2024
„Demnach stossen sie im Alltag im Schnitt fünfmal mehr CO2 aus als von den Herstellern angegeben“

Und die EU lässt die Autohersteller wieder einmal gewähren. Aber Hauptsache der Deckel ist an der Petflasche angeschweisst.
16738
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barth Simpson
20.10.2025 21:34registriert August 2020
Meiner Ansicht nach sind PlugIn Hybride vor Allem eine Idee von Petroheads um Verbrennermotoren und die Erdöllobby zu retten. Ok, in Städten fahren sie kurze Zeit lokal ohne Emissionsfrei, aber wenn sie nicht regelmässig geladen werden, schleppt der Verbrenner einfach noch mehr Gewicht mit und der Vorteil verpufft einfach anderswo. Man darf auch nicht unterschätzen, dass ein zusätzlicher Verbrennermotor rund 1000 bewegliche Teile in ein Fahrzeug mit bringt - mit entsprechendem Risiko für mehr Reperaturen und vor Allem viel zusätzlichem Platzverlust, den man mit einem BEV besser nutzen kann.
11634
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lohner
20.10.2025 21:34registriert August 2025
Ich fahre einen Plug In und habe für meine zurückgelegten 32000Km einen Spritverbrauch von 2,1l. Es kommt halt darauf an, wie die lange die zurückgelegten Teilstrecken sind. Die meisten Strecken in meinem Fall sind Kurzstrecken.
7716
Melden
Zum Kommentar
149
Microsofts mobile Xbox im Test: Wir haben ein Problem
Microsoft und Asus präsentieren die Rog Xbox Ally X als neue tragbare Spielekonsole. Im Test zeigt sich: Ein entscheidendes Detail trübt die Freude.
Gemeinsam mit dem Hardware-Partner Asus bringt Microsoft eine neue Xbox-Konsole auf den Markt: die Asus Rog Xbox Ally X. Aber ist das tatsächlich eine mobile Xbox, wie sie von vielen Gamern herbeigesehnt wird? Wir haben das Gerät vor dem Verkaufsstart ausprobiert.
Zur Story