International
Afrika

Diese Drohnenbilder beweisen auf einen Blick, dass Rassen in Südafrika immer noch total getrennt sind

Diese Drohnenbilder beweisen auf einen Blick, dass Rassen in Südafrika immer noch total getrennt sind

06.09.2016, 09:4307.09.2016, 13:04
Mehr «International»

Vusimuzi/Mooifontein Cemetery, Johannesburg

Bild
bild: johnny miller

Zwischen 1990 und 1994 hat Südafrika die Apartheid und die Diskriminierung der Schwarzen überwunden. Eigentlich. 

Doch dass in dem Land Schwarze und Weisse nach wie vor in ganz verschiedenen Welten leben, zeigt ein Projekt des Fotografen Johnny Miller: Für seine Unequal Scenes hat der Südafrikaner bloss eine Drohne aufsteigen lassen, deren Luftbilder deutlich zeigen, wo die einen und wo die anderen leben.

Hout Bay/Imizamo Yethu, Kapstadt

Bild
bild: Johnny Miller

Ob in Johannesburg, Durban oder Kapstadt: Das Schema ist immer dasselbe. In dem einen Gebiet stehen kleine Häuser dicht gedrängt an staubigen Strassen. Es folgt eine Art «Todesstreifen» wie zwischen der Grenze DDR-BRD – mit Strassen, Schienen oder einer Kanalisation, die die Stadtviertel voneinander trennen. Dahinter dann das Quartier, in dem es sich leben lässt: mit jeder Menge Grün, mit Einfamilienhäusern und Autos, die vor diesen parkieren.

Kya Sands/Bloubosrand, Johannesburg

Bild
bild: johnny miller

«Wenn man aus einer Höhe von ein paar hundert Metern fotografiert, tauchen unglaubliche Bilder der Ungleichheit auf. Einige Viertel sind ausdrücklich mit der Teilung im Kopf gebaut worden, und einige sind mehr oder weniger organisch gewachsen», beschreibt Miller sein Projekt.

Manenberg/Phola Park, Kapstadt

Bild
bild: johnny miller

Die «Todesstreifen» habe es bereits unter der Apartheid gegeben, so Miller. «Strassen, Flüsse, Brachland als ‹Pufferzone› und andere Barrieren wurden gebaut und modifiziert, um die Menschen zu trennen. 22 Jahre nach dem Ende der Apartheid existieren viele dieser Barrieren und Ungleichheiten noch.»

Vukuzenzele/Sweet Home, Kapstadt

Bild
bild: johnny miller

Freud und Leid liegen unmittelbar beieinander. «Extrem reiche Quartiere liegen oft nur wenige Meter von armseligen Verhältnissen und Bruchbuden entfernt.» Miller habe diese Ungleichheit so objektiv wie möglich dokumentieren wollen – «durch einen neuen Blick auf ein altes Problem». So will der Fotograf einen konstruktiven, friedlichen Dialog ins Rollen bringen.

Nomzamo/Lwandle, Kapstadt

Bild
bild: johnny miller

Dabei ist Miller eigentlich Amerikaner: Er wurde in Seattle geboren und zog nach Kapstadt, um Anthropologie zu studieren, berichtet CNN. Als der Mann seine Drohne steigen liess, wollte er ursprünglich nur ein Andenken mitnehmen. Dann entdeckte er die Apartheid im Stadtbild Südafrikas. 

Golfplatz Papwa Sewgolum, Durban

Bild
bild: johnny miller

Die Reaktionen auf das erste solcher Fotos auf Facebook waren «sehr negativ»: Nicht nur Südafrika habe solche Probleme, argumentierten die Kritiker. Doch heute verlaufe die Diskussion offener. «Viele sagen mir, sie hätten nicht bemerkt, dass sich so wenig seit 1994 geändert hat, bis sie diese Fotos gesehen haben.»

Sandton/Alexandra, Johannesburg

Bild
bild: johnny miller

Im Video zeigt sich die Teilung des Landes auch sehr eindrücklich:

Bilderwelten

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Den schwarzen Elvis hat Johnny Miller auf seinem Instagram-Account veröffentlicht.

(phi, via BusinessInsider)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
retofit
06.09.2016 12:29registriert November 2015
Diese Bilder beweisen lediglich, dass es auch in Südafrika krasse Unterschiede bei Reich und Arm gibt. Vom "DDR-Todeskorridor" zu schreiben, finde ich dann doch zuu billig. Zu Apartheid-Zeiten wäre es unmöglich für Schwarze gewesen, soo reich zu werden, wie es die jetzigen (korrupten) ANC-Leader sind. Interessanter wären Reportagen über Schulbildung und Berufsaussichten für Schwarz und Weiss in Südafrika und Vergleiche mit anderen Ländern mit ähnlich durchmischter Population. Schade für die Effekthascherei, watson begibt sich nicht mehr nur bei den Leserkommentaren auf BILD-Niveau.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruffy
06.09.2016 12:12registriert Januar 2015
Das hat doch nichts mit Rassen zu tun sondern mit reich oder arm. Logisch gibt es da eine Trennung. Die gibt es übrigens auch in der Schweiz überall, nur natürlich nicht so extrem.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Binnennomade
06.09.2016 12:46registriert Juli 2016
Haha, such mal einen Weissen in Manenberg! :D Die Bilder zeigen soziale Unterschiede, nichts mehr. In anderen Entwicklungsländern sieht es genauso aus.
00
Melden
Zum Kommentar
67
Deutscher Sender «Welt TV» startet KI-Sendung mit Avatar-Moderator
Der deutsche Nachrichtensender «Welt TV» strahlt künftig jede Woche eine Sendung aus, die von Künstlicher Intelligenz (KI) produziert und moderiert wird.
Zur Story