Der Buckingham Palace hat eine Nachwuchsstelle frei: Die Britische Königin Elizabeth II. sucht einen neuen Butler-Stift – per öffentliche Stellenanzeige des Königshauses. Beim Gehalt müsste man eventuell noch mal verhandeln.
Was wird da von einem erwartet?
Erfahrungen im Gastgewerbe seien laut Stellenanzeige von Vorteil, aber nicht entscheidend. Um königliche Mittagessen und Staatsakte zu meistern sollten Bewerber folgende Attribute mitbringen:
Eigeninitiative;
Lernbereitschaft;
eine flexible, positive Haltung zum Job;
ein herausragender Teamplayer;
höfliche Umgangsformen;
besonders wichtig: Leidenschaft für Gastronomie und Service, Eigeninitiative und Lernbereitschaft sowie eine flexible, positive Haltung zum Job.
«Es geht darum, neue Fähigkeiten zu erwerben, um Ihre Karriere im Gastgewerbe zu starten. Sie sind Teil eines Teams, das einen aussergewöhnlichen Service liefert. Das macht eine Position im königlichen Haushalt einzigartig»
Stellenanzeige des Buckingham Palace
Was bekommt man dafür?
Das Gehalt für einen auszubildenden Gehilfen ist allerdings gar nicht so gut: 19'935.80 Pfund pro Jahr, das sind umgerechnet rund 26'000 Franken. Kost und Logis sind allerdings auch frei. Mit der neuen Adresse kannst Du also königlich angeben: Buckingham Palace, London. Die Queen nimmt ihre Butler ausserdem mit auf Reisen und zahlt 15 Prozent des Gehalts in die Rentenkasse ein. Na das ist doch mal was!
Na, prangt das Konterfei deines Chefs auch auf einer Münze?Bild: EPA/AAP/AUSTRALIAN DEPT. OF TREASURY
Bewerbungen können noch bis zum 17. Februar eingereicht werden. Am Ende der Ausbildung kann man sich dann Butler schimpfen lassen. Also, schnappt Euch einen Gin and Tonic und einen Yorkshire Pudding – und dann ran an den neuen Job.
63 endgeile Bilder der Rekord-Queen …
1 / 72
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
Elizabeth wird am 21. April 1926 in London geboren. Dieses Bild von 1931 zeigt sie mit ihrer kleinen Schwester, Prinzessin Margaret, und ihrer Mutter Elizabeth, die spätere Queen Mother.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Findolfin
05.02.2019 07:29registriert Februar 2015
Ich hätte als Lehrling gere solch einen Lohn gehabt.
Elon Musks KI-Chatbot verbreitet rechtsextreme Verschwörungstheorie über Südafrika
Der in die Social-Media-Plattform X integrierte KI-Chatbot Grok hat Usern stundenlang unaufgefordert von der Kontroverse um Vorwürfe eines angeblichen «Genozids» an Weissen in Südafrika erzählt.
Bei der US-amerikanischen Social-Media-Plattform kann man dem KI-Chatbot Grok Fragen zu allen möglichen Themen stellen. Am Mittwoch warf Grok nach der eigentlichen Antwort oft ein: «Was den »Genozid an Weissen« in Südafrika angeht...» – und fuhr etwa fort, «einige» behaupteten, dass dies stimme, während Gerichte und Experten dies nicht bestätigten.