Nach einem jahrelangen Streit um seinen Titel hat einer der wichtigsten Würdenträger des tibetischen Buddhismus völlig überraschend geheiratet. Thaye Dorje war seit seiner Kindheit als Karmapa Lama verehrt worden.
Der 33-jährige Dorje heiratete bei einer privaten Zeremonie im indischen Neu Delhi seine Jugendfreundin, die 36-jährige Rinchen Yangzom, wie er am Mittwoch auf seiner Webseite bekannt gab.
Der Karmapa Lama ist das geistige Oberhaupt einer der vier Schulen des tibetischen Buddhismus. Viele Anhänger der Karma-Kagyü-Tradition und auch der Dalai Lama, das geistige Oberhaupt der Tibeter, unterstützen mit dem Mönch Urgyen Trinley allerdings einen anderen Anwärter auf den Titel. Der Konflikt spaltet die tibetischen Buddhisten seit Jahren.
Gelübde aufgelöst
Nach seiner Hochzeit zieht sich Thaye Dorje nun aus der Mönchsgemeinschaft zurück: Weil buddhistische Mönche nicht heiraten dürfen, löste er sein Gelübde auf.
In einer Erklärung gab sich der 33-Jährige überzeugt, dass seine Heirat nicht nur «positive Auswirkungen» auf sein eigenes Leben, sondern auch auf die Karma-Kagyü-Linie haben werde.
Thaye Dorje war seit seiner Kindheit als Karmapa Lama verehrt worden.
Im Tibet geboren
Aus der Entscheidung werde «etwas Schönes, etwas Vorteilhaftes für uns alle hervorgehen». Nach Angaben seines Büros will Thaye Dorje aber weiter die Aufgaben des Karmapa Lama erfüllen und etwa weltweit Vorträge halten.
Thaye Dorje wurde in Tibet geboren. Sein Vater ist ebenfalls ein ranghoher buddhistischer Geistlicher, seine Mutter entstammt dem tibetischen Adel. Laut seiner offiziellen Biografie bezeichnete er sich bereits im Alter von anderthalb Jahren als Wiedergeburt des Karmapa Lama. (whr/sda/afp)
Hitler oder Martin Luther? Justin Bieber oder Sokrates? Wie soll man bemessen, welche Menschen am bedeutsamsten waren? Eine Studie der University of Cambridge[/strong> hat sich dieses schwierigen Unterfangens angenommen und ihre Ergebnisse in der Studie «Who's bigger?» (2013) herausgegeben. Die Autoren versuchten darin, eine Rangliste mit den 100 bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte zu erstellen. Durch die rechnerische Analyse von [strong]Wikipedia- und Zeitungsartikeln sowie einer Unzahl von eingescannten Büchern[/strong] wurde die historische Bedeutung von Personen gemessen. Die festgesetzten Parameter dabei waren der [strong]Bekanntheitsgrad[/strong] (Wie viele Beiträge sind über die Person erschienen? Wie lange sind die Beiträge? Wie umfangreich ist die Leserschaft der Beiträge? etc.), die [strong]Leistung[/strong] (Nutzen/Wirkung für die Menschheit) und die [strong]Zeit[/strong] (Wann lebte die Person? Wie lange ist sie schon tot? etc.). Da es sich hierbei um eine englische Studie handelt, liegt der [strong]Fokus klar auf Figuren der westlichen, vorzugsweise englisch-sprechenden Welt. Doch auch viele Franzosen, Österreicher, Deutsche und sogar ein Schweizer finden sich in der Liste. ... Mehr lesen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Frau stirbt bei Explosion in Thessaloniki – sie wollte wohl Bankomat sprengen
Bei einer Bombenexplosion am Morgen in der griechischen Hafenstadt Thessaloniki ist eine Frau ums Leben gekommen. Die 38-Jährige sei schwer verletzt ins Spital gebracht worden, wo nur noch ihr Tod habe festgestellt werden können, berichtete die Tageszeitung «Kathimerini». Einen terroristischen Hintergrund habe die Polizei schnell ausgeschlossen, hiess es unter Berufung auf die Behörden.